Elvox EC25 Mode D'emploi page 30

Carte de commande sans récepteur radio
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
6.1.
APM1 - CHM1
Klemmen der Motorversorgung.
6.2.
2CAN - 2CAN
Klemmen mit Schließkontakt, Relais 12V, 3A. Wird bei der Programmierung und der Übertragung mit der zweiten und vierten Taste der
Funkfernsteuerung des 2° und 4° Kanals (Standardwert) aktiviert und bleibt für ca. 3 s (Standardwert) nach dem letzten Befehl aktiv.
Um diesen Betrieb zu ändern, zB. Aktivierung mit dem ersten Kanal, um die Default-Werte zu verändern das Programmiergerät Art. 950B nutzen.
6.3.
+AUX - AUX
Klemmen, die nach Aktivierung eine Spannung von ca. 17 VCC liefern. Sie können nach Anschluss an die Spule eines Relais 12 VD.C. (Höchstleistung:
1 W) eine zusätzliche Last steuern. Die Aktivierung erfolgt wann das Tor geöffnet ist und wird aktiv bleiben für die programmierte Zeit.
Durch das Parametereingeben kann den Betrieb verändert werden.
HINWEIS: Um den elektrischen Türöffner Art. ZD04 anzuschließen (maximum Leistung 5W) das Relais Art. ZC10 nutzen (Spule 12V, Kontakt
12A/250V)
6.4.
+12V - -12V
Klemmen zur Versorgung der Zubehörgeräte (Fotozellen), max. 0,5 A.
6.5.
+ENC - –ENC - SIGN
Klemmen zum Anschluss des Motorencoders. +ENC, Plusleitung (brauner Leiter), -ENC, Minusleitung (blauer Leiter), SIGN Signal (weißer Leiter).
6.6.
SPAP
Klemme für eine Kontrollleuchte Tor offen. Sie wird zwischen Klemme SPAP und Klemme COM2 angeschlossen. Die maximal verwendbare Leistung
beträgt 3 W. Bei geschlossener Torautomatik ist die Kontrollleuchte ausgeschaltet; beim Öffnen blinkt sie mit einer gewissen Frequenz, bei geöffnetem
Tor leuchtet sie kontinuierlich; beim Schließen des Tors blinkt sie mit einer höheren Frequenz als beim Öffnen. Wird der Lauf des Tors vor der Endstellung
(Tor geschlossen) unterbrochen (Auslösung der Kupplung, Stromkontrolle, Sicherheit usw.), leuchtet die Kontrolllampe kontinuierlich.
6.7.
LAMP
Blinkerklemme. Wird zwischen der Klemme LAMP und Klemme COM2 angeschlossen. Die maximal zulässige Leistung beträgt 5 W. Während der
Torbewegung blinkt der Blinker, ist das Tor ganz geöffnet in Erwartung der automatischen Schließung, leuchtet der Blinker kontinuierlich. Ist die
Schließautomatik bei geöffnetem Tor deaktiviert, erlischt der Blinker. Werden bei ganz geöffnetem Tor die Fotozellen aktiviert, blinkt der Blinker. Ist das
Tor teilweise oder ganz geöffnet und sind die Kontakte STOP, ST.PA oder FCEL geöffnet, blinkt der Blinker, SPAP leuchtet kontinuierlich und das Tor
akzeptiert keine Befehle. Wird bei ganz geöffnetem Tor der Kontakt STOP aktiviert, erlischt der Blinker und das Tor bleibt geöffnet.
6.8.
APCH
NA-Eingang: Klemme zum Öffnen oder Schließen der Torautomatik mithilfe einer Taste oder eines Schalters, die an die Klemme COM1 angeschlossen
sind. Die Schaltfunktion hängt von der Position des DIP 5 ab: DIP 5 in ON Befehl Öffnet/Stopp/Schließt, DIP 5 in OFF Befehl Öffnet/Schließt
6.9.
ACAR
NA-Eingang: Klemme zum vollständigen Öffnen der Automatik mithilfe einer Taste oder eines Schalters, die an die Klemme COM1 angeschlossen ist; Aktivierung
bei geschlossenem Tor. Nach vollständiger Öffnung hält das Tor an und wartet auf einen neuen Befehl (Funksteuerung, Taste, Wahlschalter usw.).
6.10.
APED
NA-Eingang: Klemme zum Öffnen der Gehtür des Tors, nach Anschluss an Klemme COM1 erfolgt Öffnung von 30% des Normallaufs (Standardwert).
Nach Öffnung hält die Gehtür an und wartet auf einen neuen Befehl (Funksteuerung, Taste, Wahlschalter usw.). Bei aktiver Schließautomatik schließt
das Tor nach der vorgegebenen Pausenzeit. Wird während des Schließens der Lauf von den Fotozellen unterbrochen, öffnet das Tor wieder in der
Position Gehtür. Wird beim Schließen ein normaler Öffnungsbefehl gegeben (Taste, Schalter oder Funksteuerung), öffnet sich das Tor vollständig.
6.11.
CHIU
NA-Eingang: Klemme zum Schließen der Automatik mithilfe einer Taste oder eines Schalters, die an die Klemme COM1 angeschlossen ist; Aktivierung
bei geöffnetem Tor.
6.12.
STOPP
NC-Eingang, an Klemme COM1 angeschlossen. Schaltet beim Öffnen und Schließen, wird beim Öffnen der Torautomatik gesperrt (bleibt immer gesch-
lossen oder immer geöffnet), in diesem Fall wird auch die Zeit der Schließautomatik deaktiviert. Wird der Kontakt STOP durch einen neuen Befehl wie-
der aktiviert, kehrt die Automatik die Laufrichtung um (schließt, wenn zuvor geöffnet wurde, und umgekehrt) und aktiviert wieder die Schließautomatik
für den folgenden Befehl (falls programmiert).
6.13.
FCEL
NC-Eingang, an Klemme COM1 angeschlossen. Klemme für den Anschluss des Öffnungskontakts der Fotozellen. Die Fotozellen werden nur beim
Schließen des Tors ausgelöst. Während des Schließens des Tors führt die Auslösung der Fotozellen (Öffnung des Kontakts zum COM1) zum vollstän-
digen Öffnen des Tors. Nach Wiederherstellung des Kontaktes FCEL wird nach einem Schließbefehl das Schließen des Tors wieder aufgenommen. Ist
bei Auslösung der Fotozellen und folglich in der Phase der Umkehrung der Laufrichtung des Tors auch der Kontakt ST.PA aktiv, bleibt das Tor stehen
und wartet auf die Wiederherstellung des Kontaktes ST.PA, um die Umkehrung fortzusetzen, d. h. zu öffnen.
6.14.
ST.PA
NC-Eingang, TEILSTOPP, an Klemme COM1 angeschlossen. Er verhält sich wie die Fotozellen, aber nur beim Öffnen. Wird der Öffner zwischen den
Klemmen ST.PA und COM1 unterbrochen, wird die Automatik blockiert. Nach Wiederherstellung des Kontaktes nimmt die Torautomatik den Öffnungslauf
wieder auf, ohne die Schließautomatik (falls programmiert) zu deaktivieren. In dieser Situation blinkt der Blinker bei geöfffnetem Kontakt und SPAP leuch-
tet kontinuierlich. Wird ein Befehl gegeben, schließt das Tor, vorausgesetzt, die Wohnhausfunktion ist nicht programmiert. Im letzteren Fall schließt nur
der Befehl SCHLIESSEN die Torautomatik. Bei geschlossener Automatik sind der Blinker und SPAP auch bei geöffnetem Kontakt ST.PA ausgeschaltet.
Nach einem Öffnungsbefehl blinkt der Blinker und SPAP leuchtet kontinuierlich.
6.15.
TXRX - -GND
Klemmen für den PC-Anschluss.
6.16.
–GND - +ANT
Klemmen für den Anschluss des Funkempfängers.
6.17.
BAT + - BAT-
Klemmen für den Batterieanschluss.
- 30 -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières