Télécharger Imprimer la page

CMi H-EKS 2000/40 Mode D'emploi page 16

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 33
All manuals and user guides at all-guides.com
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 16 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16
DE
Sägetechnik
Ziehendes Sägen
Bei dieser Technik wird mit der Unterseite
der Sägeschiene von oben nach unten
gesägt. Die Sägekette schiebt hierbei das
Gerät vorwärts vom Anwender weg. Hierbei
bildet die Vorderkante des Gerätes eine
Stütze, die die beim Sägen entstehenden
Kräfte am Baumstamm abfängt.
Beim ziehenden Sägen hat der Anwender
wesentlich mehr Kontrolle über das Gerät
und kann Rückschläge besser vermeiden.
Daher sollte bevorzugt diese Sägetechnik
angewandt werden.
Schiebendes Sägen
Bei dieser Technik wird mit der Oberseite der
Sägeschiene von unten nach oben gesägt.
Die Sägekette schiebt hierbei das Gerät
rückwärts zum Anwender hin. Verkantet sich
die Sägeschiene, so kann das Gerät mit gro-
ßer Kraft zum Anwender hin geschleudert
werden.
Wenn der Anwender die nach hinten schie-
bende Kraft der Sägekette nicht durch seine
Körperkraft ausgleicht, besteht die Gefahr,
dass nur noch die Spitze der Sägeschiene
Kontakt zum Holz hat und so ein Rückschlag
erfolgt (► Rückschlaggefahr! – S. 15).
Fällen eines Baumes
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Fäll-
und Entastungsarbeiten dürfen nur
von geschulten Personen durchge-
führt werden! Es besteht die Gefahr
lebensgefährlicher Verletzungen!
16
A
Vor Beginn der Fällarbeiten sicherstellen,
dass:
• sich im Fallbereich des Baumes keine
unbeteiligten Personen oder Tiere aufhal-
ten.
• für jeden Beteiligten ein hindernisfreier
Fluchtweg möglich ist. Ein Rückzug
erfolgt schräg entgegengesetzt zur Fall-
richtung.
• der Bereich um den Stamm frei von Hin-
dernissen ist (Stolpergefahr!).
• der nächste Arbeitsplatz mindestens
zweieinhalb Baumlängen entfernt ist. Vor
dem Fällen muss die Fallrichtung des
Baumes überprüft und sichergestellt
sein, dass sich in einer Entfernung von
2½ Baumlängen weder Gegenstände
noch andere Personen oder Tiere befin-
den.
2
1
~5 cm
Das Fällen eines Baumes erfolgt in zwei
Schritten:
1. Den Stamm um etwa ein Drittel seines
Durchmessers auf der Fallrichtungsseite
einkerben.
2. Auf der gegenüberliegenden Seite den
Fällschnitt ansetzen, der etwas höher lie-
gen muss als der Fallkerb (ca. 3–5 cm).
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Sägen Sie den Baumstamm nie voll-
ständig durch. Der Bereich dient als
„Scharnier" und sorgt für eine defi-
nierte Fallrichtung.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Beim
Fällen nur seitwärts des zu fällenden
Baumes stehen! Es besteht die
Gefahr lebensgefährlicher Verlet-
zungen!
B
45°
45°
B

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

302128