Sicherheitshinweise; Warnhinweise - Cooper Hand Tools Weller WDD 81V Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour Weller WDD 81V:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10

1. Sicherheitshinweise

Für andere, von der Betriebsanleitung abweichende Verwendungen, sowie eigenmächtigen
Veränderungen, wird von Seiten des Herstellers keine Haftung übernommen. Diese
Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Warnhinweise sind aufmerksam zu lesen und
gut sichtbar in der Nähe des Lötgerätes aufzubewahren. Die Nichtbeachtung der
Warnhinweise kann zu Unfällen und Verletzungen oder zu Gesundheitsschäden führen. Die
WELLER Entlötstation WDD 81V entspricht der EG Konformitätserklärung, gemäß den
grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG.

Warnhinweise

1. Das Netzkabel darf nur in die dafür zugelassenen Netzsteckdosen oder Adapter
eingesteckt werden.
2. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Legen Sie das Lötwerkzeug wenn es nicht benützt wird immer in der Originalablage ab.
Bringen Sie keine brennbaren Gegenstände in die Nähe des heißen Lötwerkzeugs.
3. Beachten Sie die Umgebungseinflüsse.
Benutzen Sie das Lötwerkzeug nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
4. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z. B. Rohren, Heizkörpern, Herden
und Kühlschränken.
5. Halten Sie Kinder fern.
Lassen Sie andere Personen nicht an das Werkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie
andere Personen von Ihrem Arbeitsplatz fern.
6. Bewahren Sie Ihr Lötwerkzeug sicher auf.
Unbenutzte Lötwerkzeuge sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden. Schalten Sie unbenutzte
Lötwerkzeuge spannungs- und druckfrei.
7. Überlasten Sie Ihr Lötwerkzeug nicht.
Betreiben Sie das Lötwerkzeug nur mit der angegebenen Spannung und dem angegebenen
Druck bzw. Druckbereich.
D
8. Benutzen Sie das richtige Lötwerkzeug.
Benutzen Sie kein zu leistungsschwaches Lötwerkzeug für Ihre Arbeiten. Benutzen Sie das
Lötwerkzeug nicht für Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
9. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
Verbrennungsgefahr durch flüssiges Lötzinn. Tragen Sie entsprechende Schutzbekleidung,
um sich vor Verbrennungen zu schützen.
10. Schützen Sie Ihre Augen.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Beim Verarbeiten von Klebern sind insbesondere die
Warnhinweise des Kleberherstellers zu beachten. Schützen Sie sich vor Zinnspritzern;
Verbrennungsgefahr durch flüssiges Lötzinn.
11. Verwenden Sie eine Lötrauchabsaugung.
Wenn Vorrichtungen zum Anschluß von Lötrauchabsaugungen vorhanden sind, über zeugen
Sie sich, daß diese angeschlossen und richtig benutzt werden.
12. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.
Tragen Sie das Lötwerkzeug niemals am Kabel. Benutzen Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
13. Sichern Sie das Werkzeug.
Benutzen Sie Spannvorrichtungen um das Werkstück festzuhalten. So ist sicherer gehalten
als mit der Hand und Sie haben außerdem beide Hände zur Bedienung des Lötwerkzeuges
frei.
14. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung.
Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch richtig, vermeiden Sie Haltungsfehler beim
Arbeiten, benutzen Sie immer das angepaßte Lötwerkzeug.
15. Pflegen Sie Ihre Lötwerkzeuge mit Sorgfalt.
Um besser und sicherer Arbeiten zu können, halten Sie das Lötwerkzeug sauber. Befolgen
Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise über den Lötspitzenwechsel. Kontrollieren
Sie regelmäßig alle angeschlossenen Kabel und Schläuche. Reparaturen dürfen nur von
einem anerkannten Fachmann durchgeführt werden. Nur original WELLER-Ersatzteile ver-
wenden.
4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières