Télécharger Imprimer la page

Scheppach SG1400i Mode D'emploi page 8

Groupe électrogène inverter

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
1.
Es dürfen keine Veränderungen am Stromerzeu-
ger vorgenommen werden.
2.
Die voreingestellte Drehzahl des Herstellers darf
nicht verändert werden. Stromerzeuger oder an-
geschlossene Geräte können beschädigt werden.
3.
Vergiftungsgefahr! Abgase, Kraftstoffe und
Schmierstoffe sind giftig, Abgase dürfen nicht
eingeatmet werden.
4.
Brandrisiko! Benzin und Benzindämpfe sind
leicht entzündlich bzw. explosiv.
5.
Den Stromerzeuger nicht in unbelüfteten Räu-
men oder in leicht entflammbarer Umgebung
betreiben. Wenn der Stromerzeuger in gut be-
lüfteten Räumen betrieben werden soll, müssen
die Abgase über einen Abgasschlauch direkt ins
Freie geleitet werden.
6.
Auch beim Betrieb eines Abgasschlauches
können giftige Abgase entweichen. Wegen der
Brandgefahr, darf der Abgasschlauch niemals auf
brennbare Stoffe gerichtet werden.
7.
Den Stromerzeuger niemals in Räumen mit leicht
entzündlichen Stoffen betreiben.
8.
Heiße Oberflächen! Verbrennungsgefahr, Ab-
gasanlage und Antriebsaggregat nicht berühren.
9.
Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder
heißen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabde-
ckungen.
10. Schutzausrüstung! Benutzen Sie einen geeig-
neten Gehörschutz, wenn Sie sich in der Nähe
des Gerätes befinden.
11. Es dürfen für Wartung und Zubehör nur Original-
teile verwendet werden.
12. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
13. Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren.
14. Den Stromerzeuger nie mit nassen Händen an-
fassen.
15. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel (H07RN).
16. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen
darf deren Gesamtlänge für 1,5 mm² 60 m, für
2,5 mm² 100 m nicht überschreiten.
17. Stromerzeuger niemals bei Regen oder Schnee-
fall betreiben.
18. Beim Transport und Auftanken den Motor stets
abschalten.
19. Darauf achten, dass beim Auftanken kein Kraft-
stoff auf den Motor oder Auspuff verschüttet wird.
20. Nicht in der Nähe von offenem Licht, Feuer oder
Funkenflug betanken, bzw. den Tank entleeren.
Nicht rauchen!
21. Dem Stromerzeuger einen sicheren, ebenen
Platz geben. Drehen und Kippen oder Standort-
wechsel während des Betriebes sind verboten.
22. Den Stromerzeuger mindestens 1 m entfernt von
Wänden oder angeschlossenen Geräten aufstel-
len.
8 | DE
23. Kinder sind vom Stromerzeuger fernzuhalten.
24. Bei den technischen Daten unter Schallleistungs-
pegel (LWA) und Schalldruckpegel (LpA) ange-
gebene Werte stellen Emissionspegel dar und
sind nicht zwangsläufig sichere Arbeitspegel. Da
es einen Zusammenhang zwischen Emissions-
und Immissionspegeln gibt, kann dieser nicht
zuverlässig zur Bestimmung eventuell erforder-
licher, zusätzlicher Vorsichtsmaßnahmen heran-
gezogen werden. Einflussfaktoren auf den aktu-
ellen Immissionspegel der Arbeitskraft schließen
die Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen, Luftschall, etc., wie z.B. die
Anzahl der Maschinen und anderer angrenzen-
der Prozesse und die Zeitspanne, die ein Bedie-
ner dem Lärm ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann
der zulässige Immissionspegel von Land zu Land
abweichen. Dennoch wird diese Information dem
Betreiber der Maschine die Möglichkeit bieten,
eine bessere Abschätzung der Risiken und Ge-
fährdungen durchzuführen. Fallweise sollten ak-
kustische Messungen nach der Installation erfol-
gen, um den Schalldruckpegel zu bestimmen.
25. Warnung! Halten Sie sich an die Vorschriften zur
elektrischen Sicherheit, die für den Ort gelten, an
dem die Stromerzeugungsaggregate verwendet
werden.
26. Warnung! Berücksichtigen Sie die Anforderun-
gen und Vorsichtsmaßnahmen im Falle der
Wiederversorgung einer Anlage durch Strom-
erzeugungsaggregate in Abhängigkeit von den
Schutzmaßnahmen dieser Anlage und den an-
wendbaren Richtlinien.
27. Stromerzeugungsaggregate sollten nur bis zu
ihrer Nennleistung unter den Nenn- Umgebungs-
bedingungen angewendet werden. Wenn die An-
wendung des Stromerzeugungsaggregates unter
Bedingungen erfolgt, die den Bezugsbedingun-
gen nach ISO 8528-8:2016, 7.1, nicht entspre-
chen und wenn das Abkühlen des Motors oder
Generators beeinträchtigt ist, z. B. als Ergebnis
des Betriebs in eingeschränkten Bereichen, ist
eine Verringerung der Leistung erforderlich.
28. Decken Sie den Generator nicht ab und stellen
Sie keine Gegenstände auf den Generator.
ACHTUNG: Verwenden Sie ausschließlich bleifrei-
es Normal-Benzin als Kraftstoff.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
www.scheppach.com

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

5906225901