Ein- Und Aussteigen Von Vorn; Treppe Oder Hohe Stufe Überwinden; Fahren Mit Dem Rollstuhl - B+B Pyrolino Mode D'emploi

Fauteuil roulant pour enfants
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Pyrolino
| Kinderrollstuhl

5.2. Ein- und Aussteigen von vorn

Schwenken Sie die Fußplatten nach oben oder nehmen Sie die
Beinstützen ab (Abb 45).
Bringen Sie den Pyrolino und die gegenwärtige bzw. künftige
Sitzgelegenheit möglichst dicht frontal aneinander heran und
bremsen Sie den Pyrolino ab (Abb 46).
45
Sollte das Kind aus einem anderen Rollstuhl oder
Zimmeruntergestell umsteigen wollen, sichern Sie diesen/dieses
durch Betätigung der Feststellbremsen.
Lassen Sie nun das Kind durch eine Körperdrehung auf die
Sitzfläche rutschen.
Abschließend hängen Sie die Beinstützen wieder in die
Ausgangsposition zurück und schwenken die Fußplatten nach
unten.
46
5.3. Treppe oder hohe Stufe
überwinden
47
Die Helfer dürfen nur an fest montierte Rahmenteile greifen. Die
Hebepunkte sind in Abhängigkeit von der Modellausstattung
dargestellt (Abb 47).
Beim Hinauffahren einer Treppe zieht der hintere Helfer an den fest
48
montierten Griffen (Abb 48) den Rollstuhl über die Stufe.
Der untere Helfer greift an den vorderen Rahmenrohren und
stabilisiert die Lage. Dabei drückt er die Hinterräder des Rollstuhls
an die Stufen.
24
Niemals auf die Fußstützen steigen!
Kippgefahr!
Bei Hindernissen und Treppen mit mehr als drei
Stufen müssen zwei Begeleitpersonen helfen.
Beim Herunterfahren bremst der untere Helfer, indem er den
Rollstuhl gerade an die Stufen drückt. Der obere Helfer hält den
Rollstuhl an den Schiebegriffen, sichert ihn und hält ihn in der
richtigen Position. Der Rollstuhl soll Stufe für Stufe herunterrollen.
Die Haltepunkte für den Transport des Rollstuhls
sind ausschließlich der Rahmen und die
Schiebegriffe. Armlehnen dürfen keinesfalls zum
Anheben des Rollstuhls verwendet werden!

5.4. Fahren mit dem Rollstuhl

Setzen Sie das Kind in den B+B Rollstuhl. Achten Sie bitte darauf, dass
das Kind so weit wie möglich hinten sitzt.
Die Fortbewegung und das Bremsen erfolgt über die Greifreifen an den
Antriebsrädern (Abb 49). Lassen Sie die ersten Fahrversuche vorsichtig
durchführen, bis sich das Kind an den Rollstuhl und sein Fahrverhalten
gewöhnt hat.
Rollstühle haben nur eine eingeschränkte Kipp- und Rutschsicherheit.
Besondere Vorsicht ist geboten beim Bremsen, Anfahren oder beim
Wenden an Steigungen bzw. Gefällen. Extremes Herauslehnen
aus dem Rollstuhl vergrößert zudem die Kippgefahr. Zur größeren
Sicherheit lassen sich alle Rollstühle mit einem Sicherheitsgurt (Abb.
50) ausrüsten (nicht serienmäßig).
Beachten Sie, dass sich die Kippgefahr nach hinten
durch das Anhängen von Taschen und Rucksäcken
deutlich erhöht.
Vor dem Ein- oder Aussteigen ist die Feststellbremse zu betätigen
(Abb 46).
Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
Pyrolino
Kinderrollstuhl |
49
50
51
25

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières