Ankipphilfe; Kippschutz / Kippschutzrollen; Sicherheitsgurt; Benutzung - B+B Pyrolino Mode D'emploi

Fauteuil roulant pour enfants
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Pyrolino
| Kinderrollstuhl
Achten Sie beim Aufstecken darauf, dass die Steckachse bis zum
Anschlag eingeführt ist! Prüfen Sie nach dem Aufstecken den sicheren
Sitz des Rads, indem Sie das Rad zu sich heranziehen, ohne dabei den
Arretierknopf der Steckachse zu betätigen!

4.13. Ankipphilfe

Um einer Begleitperson das Überwinden von Hindernissen wie
Bordsteinkanten zu erleichtern, kann die Ankipphilfe benutzt werden.
Halten Sie den Rollstuhl mit beiden Händen an den Schiebegriffen fest.
Drücken Sie mit einem Fuß auf eine der Ankipphilfen (Abb. 38) und
drücken Sie gleichzeitig mit den Händen nach unten.

4.14. Kippschutz / Kippschutzrollen

38
Um den Abstand zum Boden des Kippschutzes anzupassen, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
Ziehen Sie die Tellerscheibe (Abb. 39) zurück.
39
Schieben Sie den Kippschutz in die gewünschte Position (Abb 40).
Lassen Sie die Tellerscheibe los, um den Kippschutz zu arretieren.
Beachten Sie, dass zum Überwinden von Hindernissen wie z.B.
Bordsteinkanten eine Bodenfreieheit notwendig ist. Durch die
verschiedenene Einstellmöglichkeiten können Sie den Kippschutz
individuell an die Gegebenheiten anpassen.
Der Kippschutz kann bei hochgezogenen Kippschutzrollen auch als
40
Ankipphilfe verwendet werden.
22
Den Kippschutz immer paarweise benutzen.

4.15. Sicherheitsgurt

Bei Bedarf ist ein Sicherheitsgurt als Zubehör verfügbar. Dieser wird
bei vorübergehend entferntem oder abgeschwenktem Seitenteil am
Seitenrahmen des Rollstuhls montiert (Abb. 41). Schlagen Sie das
offene Ende des Gurtes einmal um das Seitenrahmenrohr und fixieren
Sie es anschließend mit der Gurtschnalle. Die Gurtlängenanpassung
erfolgt ebenfalls über die Gurtschnalle. Stellen Sie die Gurtlänge so ein,
dass der Gurt straff sitzt, jedoch nicht drückt.

5. Benutzung

Achten Sie bei der Benutzung bitte auf Ihre Finger.
Klemmgefahr!

5.1. Ein- und Aussteigen von der

Seite
Bringen Sie den Rollstuhl und die gegenwärtige bzw. künftige
Sitzfläche möglichst dicht seitlich aneinander heran.
Sollte das Kind aus einem anderen Rollstuhl oder
Zimmeruntergestell umsteigen wollen, sichern Sie diesen/dieses
durch Betätigung der Feststellbremsen.
Sichern Sie den Pyrolino gegen unbeabsichtigtes Wegrollen durch
Betätigung der Feststellbremse (Abb 42).
Nehmen Sie das Seitenteil mit Armlehne ab (Abb 43).
Klappen Sie die Fußplatten zur Seite oder nehmen Sie die
Beinstützen ab (Abb 44).
Lassen Sie das Kind nun seitlich auf die andere Sitzfläche rutschen.
Achten Sie darauf, dass es so weit wie möglich hinten im Sitz sitzt.
Abschließend hängen Sie die Beinstützen wieder in die
Ausgangsposition zurück. Und stecken ggf. die Seitenteile wieder
ein.
Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
Pyrolino
Kinderrollstuhl |
41
42
43
44
23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières