Ausschalten; Wartung; Sicherheitsvorschriften - Bezzera UNICA Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

MOD. BEZZERA UNICA
den eingestellten Wert für den Dampf ein. Das
Display zeigt an, wenn diese Temperatur er-
reicht ist, indem sie im Wechsel „StE" und die
Kesseltemperatur anzeigt.
2) Drücken und halten Sie den Wasser / Dampf-
hahn (Abb. 05, Pos. 1). Durch Hochdrücken
des Hebels bleibt er in der geöffneten Positi-
on. Lassen Sie so zur teilweisen Entleerung
des Kessels für etwa 10 Sekunden Wasser aus
der Wasser / Dampf-Düse strömen (Abb. 01,
Pos. 3) So wird die Ausdehnung des Volumens
durch den Dampf ermöglicht und Rückströ-
mung in den Kessel vermieden.
3) Schließen Sie den Wasser / Dampfhahn (Abb.
05, Pos. 1) und warten Sie, bis der rote Punkt
(Abb. 08, Pos. 4) in der unteren rechten Ecke
des Displays erlischt.
4) Die Abgabedüse Wasser/Dampf (Abb. 01;
Pos. 3) in das zu erwärmende Getränk eintau-
chen und den Hahn Wasser/Dampf (Abb. 05;
pos. 1) öffnen.
5) Nach der Erwärmung des Getränks etwas
Dampf ablassen, um die Öffnung der Düse zu
einigen.
6) Nach der Dampfabgabe drücken Sie den
Wasser / Dampfhahn (Abb. 05, Pos. 1) wie-
der in die mittlere Position, entfernen Sie den
Behälter und wischen sofort mit einem feuch-
ten Tuch die Dampfdüse ab, um die erwärmte
Flüssigkeit zu entfernen.
7) Drücken und halten Sie „+" (Abb. 08, Pos. 3),
bis die Anzeige (Abb. 08, Pos. 2) mit „s -> c"
den Wechsel von Dampf-Modus auf Kaffee-
Modus anzeigt. Die digitale PID-Temperatur-
regelung stellt jetzt die Kesseltemperatur auf
den eingestellten Wert für den Kaffee ein.
Nach jeder Dampfabgabe muss der
Kessel wie folgt gefüllt werden:
1) Achten Sie darauf, um den Zustand „s -> c"
so einzustellen, dass der Wechsel von Dampf-
Modus auf Kaffee-Modus erfolgt wie in Absatz
7 beschrieben.
2) Einen Behälter unter der Abgabedüse Wasser/
Dampf (Abb. 01;Pos. 3) positionieren.
3) Den Hahn Wasser/Dampf (Abb. 05; pos. 1)
öffnen.
4) Den Pumpetaste (Abb. 05; pos. 2) so lange
aktivieren, bis das Wasser kontinuierlich aus
der Abgabedüse Wasser/Dampf (Abb. 01;
All manuals and user guides at all-guides.com
5) Den Pumpetaste (Abb. 05; pos. 2) deaktivie-
Die Maschine ist für den normalen Gebrauch be-
reit.

5.6 Ausschalten

Den Hauptschalter (Abb. 05; Pos. 3) deaktivieren
(rot Kontroll-Leuchte ausgeschaltet Abb. 01; Pos.
15).
Wenn die Maschine über einen längeren Zeit-
raum nicht gebraucht werden sollte:
1) Den Behälter entleeren.
2) Den Stecker aus der Netzsteckdose ziehen.
3) Die Maschine in einer trockenen Umgebung

6 - WARTUNG

Um den korrekten Betrieb der Maschine zu ge-
währleisten, müssen die folgenden Anweisungen
für die Wartung berücksichtigt werden.

6.1 Sicherheitsvorschriften

den allpoligen Trennschalter für die Stromversor-
gung in Position 0 setzen, den Stecker ziehen.
Anschließend den Wassereinlasshahn schließen.
Bei Störungen an der Maschine jegliche eigenen
Reparaturversuche vermeiden und unverzüglich
den Kundendienst benachrichtigen. Im Falle der
Beschädigung des Stromkabels die Maschine un-
verzüglich ausschalten, den Wasserzulauf schlie-
ßen und den Kundendienst verständigen. Das
Stromkabel niemals eigenhändig austauschen.
Reinigungs-/Wartungsarbeiten nur durchführen,
wenn die Maschine kalt ist. Das Tragen von
Schutzhandschuhen wird empfohlen.
48
Pos. 3) austritt.
ren und den Hahn Wasser/Dampf (Abb. 05;
pos. 1) schließen.
Den Hahn für die Heißwasserausgabe/
Dampfdüse nicht berühren. Er ist sehr
heiß.
vor Wettereinflüssen geschützt mit einem einzi-
gen Zugang aufbewahren.
Maschine nicht mit Wasser besprühen.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser
für die Reinigung. Vor allen Wartungs-
und Reinigungsarbeiten Maschine von
der Stromversorgung trennen. Dazu

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières