ASTROS InductWarm 140 Instructions Originales page 10

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Anschlüsse
Die BUS-, Netzwerk- und USB- Anschlüsse befinden sich an der Unterseite des InductWarm
Anschluss externe
Bedieneinheit
BUS Kopplung / Netzwerkbetrieb
Wird das InductWarm
®
Netzwerk eine externe Bedieneinheit und ein BUS-Kabel zu den anderen Geräten angeschlossen werden. Sobald
auf diesem Panel die ON/OFF Taste gedrückt wird, wird das entsprechende Gerät automatisch zum „Master" im
Netzwerk, die anderen Geräte entsprechend zu „Slaves".
Slave 1
z.B. Adresse «2»
Das Master-Gerät sendet alle 3 Sekunden Informationen der eingestellten Leistungsstufe an alle Slave-Geräte.
Im Netzbetrieb können die entsprechenden Geräte nur noch auf der gleichen Stufe reguliert werden. Eine
individuelle Steuerung der einzelnen Geräte ist nicht möglich.
(Hinweis: Als „AutoPowerOff"-Zeit für das ganze Netzwerk gilt die eingestellte Zeit des „Master" (Default 600s).
Für den Netzwerkbetrieb müssen individuelle Geräteadressen gesetzt sein! Bitte bei der Bestellung
der Geräte angeben, wie die Geräte betrieben werden sollen.
Wird auf keinem Gerät im Netzwerk ein Gefäss erkannt, schalten sich alle Geräte nach ca. 20 Sekunden in den
Stand-by-Modus. Die Gefässerkennung wird im Netzwerkbetrieb NICHT durch rasch blinkende LEDs angezeigt.
Es können bis maximal 16 InductWarm
werden.
10
140 Einbaugerät in einem Netzwerk betrieben, muss an einem beliebigen Gerät im
Master
z.B. Adresse «5»
®
140 mit einem BUS-Netzwerkkabel verbunden und zentral gesteuert
USB-Anschluss
Slave 2
z.B. Adresse «3»
®
140 Gerätes:
InductWarm
®
BUS-Anschlüsse
Slave 3
z.B. Adresse «4»

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour ASTROS InductWarm 140

Table des Matières