baltur BT 250 DSG Mode D'emploi page 66

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Steuergerät und
Sicherheitszeit
Zugehörige
Programmiereinheit
LAL 1.25
zyklisch
ERSTE ROHRLEITUNGSFÜLLUNG
Nachdem man überprüft hat, daß die Schutzdeckel aus Plastik, die sich in den Pumpenanschlüssen befinden,
entfernt worden sind, fahre man wie folgt fort:
1)
Man bringe den Schalter auf dem Brenner in "O" Stellung. Dies hat den Zweck, das automatische
Einschalten des Brenners zu verhindern.
2)
Man stelle fest, wenn es sich um einen Drei-Phasen-Brenner handelt, daß der Motor sich gegen den
Uhrzeigersinn dreht, wenn man den Brenner von der Pumpenseite aus betrachtet. Der Drehsinn kann auch
festgestellt werden, indem man den Drehsinn des Lüfterrads durch die Luke auf der Rückseite des
Spiralgehäuses betrachtet. Um den Motor zu starten, schalte man von Hand den Fernschalter (man drückt
auf den beweglichen Teil) einige Augenblicke lang ein und beobachte den Drehsinn des Lüfterrads. Falls
es nötig sein sollte, ändere man den Drehsinn, indem man zwei Phasen der Klemmen am
Schaltkreisanfang (L1 - L2 - L3) vertauscht.
N.B. Um den Drehsinn mit Sicherheit festzustellen, warte man, bis sich das Lüfterrad sehr langsam dreht,
da eine Fehlinterpretation des Drehsinns leicht möglich ist.
3)
Mann trenne, wenn schon verlegt, die Schläache von der Saugrohrleitung und von der Rücklaufrohrleitung
ab.
4)
Man tauche das Ende des Saugschlauches in einen mit Schmieröl oder Brennöl gefüllten Behälter
(verwenden Sie keine Produkte von geringer Viskosität wie Heizöl, Erdöl, Benzin, Kerosin, usw.).
5)
Man drücke nun auf den beweglichen Teil des Motorfernschalters, um den Motor und die Pumpe
anzulassen und warte, bis die Pumpe etwa ein oder zwei Gläser voll Schmiermittel angesaugt hat, und stellt
sie dann ab. Dies, um zu vermeiden, daß die Pumpe trocken in Betrieb genommen wird, und um die
Saugkraft zu steigern.
N.B. Pumpen, die mit 2800 Umdrehungen arbeiten, dürfen auf keinen Fall trocken betrieben werden, da sie
in kürzester Zeit blockieren würden (Fressen).
6)
Man verbinde nun den Schlauch mit dem Saugrohr und öffen alle eventuell vorhandenen Schieber auf
diesem Rohr, sowie alle anderen eventuell vorhandenen Brennstoffsperren.
7)
Man drücke von neuem auf den beweglichen Teil des Fernschalters, um die Pumpe anzustellen, die den
Brennstoff aus dem Tank saugt. Wenn der Brennstoff auf dem Rücklaufrohr (noch nicht angesclossen)
austritt, stoppen.
Anmerkung : Wenn die Rohrleitung lang ist, kenn es nötig sein, die Luft aus dem entsprechenden Deckel
austreten zu lassen, falls die pumpe nicht damit ausgestattet ist, entfernen Sie den Deckel des
Manometeranschlusses.
8)
Man verbinde den Rücklaufschlauch mit der Rohrleitung und öffne die Schieber auf diesem Rohr. Somit ist
der Brenner betriebsbereit.
ZÜNDUNG UND EINSTELLUNG (Siehe BT 8563/1 und BT 8608/1)
Vor der Inbetriebnahme muß kontrolliert werden, daß:
a)
die Ansclüsse zum Stromnetz, mit Temperatur - und Druckwächtern, genau nach dem Schaltbild ausgeführt
wurden.
b)
Brennstoff im Tank und Wasser im Kessel ist.
GERÄTEEIGENSCHAFTEN
Vorlüftungs- und
Vorspülungszeit
in sekunden
in sekunden
5
Nachzündzeit
in sekunden
22,5
15
65
Zeit Zwischen
1. und 2. Flamme
in sekunden
7,5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Bt 300 dsgBt 350 dsgBt 250 dsgkBt 300 dsgkBt 350 dsgk

Table des Matières