Masquer les pouces Voir aussi pour HT 105:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

20 Betriebshinweise
19.3
Motor abstellen
► Stopptaster drücken – der Motor stoppt – den
Stopptaster loslassen – der Stopptaster federt
zurück
19.4
Weitere Hinweise zum Starten
Der Motor geht in der Stellung für Kaltstart g
oder beim Beschleunigen aus.
► Startklappenhebel auf < stellen – weiter
anwerfen bis der Motor läuft
Der Motor startet nicht in der Stellung für Warm‐
start <
► Startklappenhebel auf g stellen – weiter
anwerfen bis der Motor läuft
Der Motor springt nicht an
► prüfen, ob alle Bedienelemente richtig einge‐
stellt sind
► prüfen, ob Kraftstoff im Tank ist, ggf. auffüllen
► prüfen, ob Zündkerzenstecker fest aufgesteckt
ist
► Startvorgang wiederholen
Der Motor ist abgesoffen
► Startklappenhebel auf F stellen – weiter anwer‐
fen bis der Motor läuft
Der Tank wurde restlos leergefahren
► nach dem Betanken den Balg der Kraftstoff‐
handpumpe mindestens 5 mal drücken – auch
wenn der Balg mit Kraftstoff gefüllt ist
► Startklappenhebel abhängig von der Motor‐
temperatur einstellen
► Motor erneut starten
20 Betriebshinweise
20.1
Während der ersten Betriebs‐
zeit
Das fabrikneue Gerät bis zur dritten Tankfüllung
nicht unbelastet im hohen Drehzahlbereich
betreiben, damit während der Einlaufphase keine
zusätzlichen Belastungen auftreten. Während
der Einlaufphase müssen sich die bewegten
Teile aufeinander einspielen – im Triebwerk
besteht ein höherer Reibungswiderstand. Der
Motor erreicht seine maximale Leistung nach
einer Laufzeit von 5 bis 15 Tankfüllungen.
0458-699-9421-B
20.2
Während der Arbeit
HINWEIS
Vergaser nicht magerer einstellen, um eine ver‐
meintlich höhere Leistung zu erzielen – der
Motor könnte sonst Schaden nehmen – siehe
"Vergaser einstellen".
20.2.1
Kettenspannung öfter kontrollieren
Eine neue Sägekette muss öfter nachgespannt
werden, als eine, die schon längere Zeit in
Betrieb ist.
20.2.2
Im kalten Zustand
Die Sägekette muss an der Schienenunterseite
anliegen, aber von Hand noch über die Füh‐
rungsschiene gezogen werden können. Wenn
nötig, Sägekette nachspannen – siehe "Säge‐
kette spannen".
20.2.3
Bei Betriebstemperatur
Die Sägekette dehnt sich und hängt durch. Die
Treibglieder an der Schienenunterseite dürfen
nicht aus der Nut heraustreten – die Sägekette
kann sonst abspringen. Sägekette nachspannen
– siehe "Sägekette spannen".
HINWEIS
Beim Abkühlen zieht sich die Sägekette zusam‐
men. Eine nicht entspannte Sägekette kann
Getriebewelle und Lager beschädigen.
20.2.4
Nach längerem Volllastbetrieb
Motor noch kurze Zeit im Leerlauf laufen lassen
bis die größere Wärme durch den Kühlluftstrom
abgeführt ist, damit die Bauteile am Triebwerk
(Zündanlage, Vergaser) nicht durch einen Wär‐
mestau extrem belastet werden.
20.3

Nach der Arbeit

► Sägekette entspannen, wenn sie während der
Arbeit bei Betriebstemperatur gespannt wurde
deutsch
23

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ht 134Ht 135

Table des Matières