Dimplex LIA 7IM Instructions D'installation Et D'utilisation page 15

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

7.8 Fehlerstromschutzschalter
prüfen
ACHTUNG!
Die in das Gerät integrierten Abschalter (FI-Schutzschalter) entsprechen
im
Hinblick
auf
Reststrom
Sicherheitsvorkehrungen. Daher müssen die Komponenten vor Ort
installiert werden.
Stellen Sie sicher, dass der FI-Schutzschalter auf „ON" gestellt
ist.
Schalten Sie die Stromversorgung des Innengeräts an.
Es kann nur getestet werden, wenn die Stromversorgung zum In-
nengerät eingeschaltet ist.
Drücken Sie die „TEST"-Taste auf dem FI-Schutzschalter.
Der Hebel stellt sich nach unten und zeigt „0" an, wenn alles
normal abläuft.
Schalten Sie die Stromversorgung des Innengeräts aus.
Falls der FI-Schutzschalter normal funktioniert, setzen Sie
den Hebel, nach dem Test, wieder auf „ON".
7.9 Entlüften des Wasserkreislauf
Stellen Sie den Hebel in die waagerechte Position. (Siehe
Abbildung „Überdruckventil") Die eingeschlossene Luft wird
mit dem Wasser ausgeleitet. Nach einigen Sekunden stellen
Sie den Hebel nach unten, um die Wasserableitung zu un-
terbrechen.
Wiederholen, bis keine Luft mehr im System ist.
7.10 Luft-Wasser-Wärmepumpe
Evakuieren der Anlage
Bei Installierung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, stellen Sie si-
cher, dass das Innengerät und die Leitungen folgendermaßen
entlüftet werden
1)
Einen Füllschlauch mit einem Druckstift an die Niederdruck-
seite der Ladestation und an den Service-Anschluss des 3-
Wege-Ventils anschließen.
Dabei ist darauf zu achten, dass das Ende des Lade-
schlauchs mit dem Druckstift an das Service- Ventil ange-
schlossen werden muss.
2)
Den mittleren Schlauch der Manometerstation an eine Va-
kuumpumpe mit Prüfventil, oder an eine Vakuumpumpe
oder an einen Adapter einer Vakuumpumpe anschließen.
3)
Vakuumpumpe einschalten, so dass ein Messwert von
0 cmHg (0 MPa) bis -76 cmHg (-0,1 MPa) angezeigt wird.
Anlage etwa 10 Minuten lang evakuieren.
www.dimplex.de
All manuals and user guides at all-guides.com
nicht
den
landesspezifischen
4)
Das Ventil an der Niederdruckseite der Manometerstation
schließen und die Vakuumpumpe ausschalten. Der Mess-
wert sollte sich in den darauf folgenden fünf Minuten nicht
verändern.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass dieser Ablauf eingehalten wird, um einen Austritt
von gasförmigen Kältemittel zu vermeiden.
5)
Den Füllschlauch von der Vakuumpumpe und dem Service-
Anschluss des 3-Wege-Ventils lösen.
6)
Die Verschlusskappe des Service-Anschlusses des 3-
Wege-Ventils mittels eines Drehmomentschlüssels mit
einem Drehmoment von 18 Nm anziehen.
7)
Die Ventilkappen von dem 2-Wege- und 3-Wege-Ventil ent-
fernen. Beide Ventile mit einem Sechskantschlüssel (4 mm)
auf „OPEN" stellen, um sie zu öffnen.
8)
Die Ventilkappen wieder auf das 2-Wege- und das 3-Wege-
Ventil aufschrauben.
Sicherstellen, dass keine Gasleckage auftritt.
Falls der Messwert nicht wie in Schritt 3 beschrieben von 0 cmHg
(0 MPa) bis -76 cmHg (-0,1 MPa) sinkt, sind folgende Maßnah-
men zu ergreifen:
Wenn die Undichtigkeit nicht mehr vorhanden ist, nachdem
die Leitungsanschlüsse nachgezogen wurden, kann von
Schritt 3 ab fortgefahren werden.
Wenn die Undichtigkeit immer noch vorhanden ist, obwohl
die Leitungsanschlüsse nachgezogen wurden, ist die un-
dichte Stelle zu reparieren.
Während der Installation darf kein Kältemittel in die Atmos-
phäre gelangen. Vorsicht, flüssiges Kältemittel kann Erfrie-
rungen verursachen.
7.11 Kondensatablauf des
Außengeräts
ACHTUNG!
Das im Betrieb anfallende Kondenswasser muss frostsicher abgeleitet
werden.
HINWEIS
In wärmeren Regionen wird der Einbau einer Kondensatwannenheizung
empfohlen. In kälteren Regionen mit längeren Frostperioden ist der
Einbau einer Kondensatwannenheizung zwingend erforderlich.
7.11
DE-13

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Lia 9imLia 12imLia 14imLia 16im

Table des Matières