Riello 3477012 Instructions Pour Installation, Utilisation Et Entretien page 52

Brûleurs fioul domestique
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Verbundregler
1
Druckmanometer Rücklaufdüse
2
Öldruckwächter
3
Begrenzung für den Kolbenweg
4
Schraubenmutter und Gegenmutter Einstellung des Kolben-
wegs
5
Exzenter - Einstellschraube
6
Einstellbare Exzenterscheibe
7
Exzenter - Befestigungsschrauben
Der Druckwert auf den Düsenrücklauf ist an Manometer
1)(Abb. 28) angezeigt.
Steht the Stellmotor auf Position 130°, ist der Druck und Durch-
satz der Düse maximal.
Korrekturen des Druckes im Rücklauf werden durch Verände-
rung des Exzenters 6)(Abb. 28) und der Schraubenmutter und
Gegenmutter 4)(Abb. 28) erreicht.
Für die Einstellung der Exzenterscheibe, Schrauben 7) lösen,
Schraube 5) drehen, bis die gewünschte Exzentrität erreicht ist.
Beim Drehen der Schraube 5) nach rechts steigt die Exzentrität
und damit der Unterschied zwischen max. und min. Durchsatz;
beim Drehen der Schraube 5) nach links sinkt die Exzentrität und
damit der Unterschied zwischen max. und min. Durchsatz.
Lufteinstellung
D1229
1
Stellantrieb
2
Nocken mit variablem Profil
3
Einstellschrauben für Profil des Nocken
4
Schrauben für Einstellungsbefestigung
5
Einstellschrauben für Profil des Nocken
Über die Schrauben 5) das Endprofil des Nokken 2)(Abb. 29)
verändern.
– Zur Erhöhung des Luftdurchsatzes die Schrauben zudrehen.
– Zur Reduzierung des Luftdurchsatzes die Schrauben abdre-
hen.
2915605
Brennereinstellung
D1227
ANMERKUNG:
• Eine gute Einstellung ist dann erreicht, wenn die Exzenter-
scheibe 6) auf dem gesamten Drehbereich des Stellmotors
(20° bis 130°) arbeitet, d.h., dass bei jeder Verstellung des
Stellmotors eine Druckänderung erfolgt.
• Niemals den Kolben zum Anschlag bringen, der Be-
grenzungsring 3)(Abb. 28) bestimmt den Max. Weg.
• Nach der Einstellung von Hand prüfen, ob der Stellmotor
nach der Entriegelung (s. Seite 20) zwischen 0° und 130°
kantet und ob die Mindest- und Höchstdruckwerte den
nach Diagramm (Abb. 27, Seite 22) gewählten entspre-
chen.
• Zur Kontrolle des Durchsatzes im Auslass der Düse, den
Brenner öffnen, die Düse verrohren, den Anlauf simulieren
und die Wiegung des Brennstoffs bei min. und max. Druck
vornehmen.
• Wenn beim Höchstdurchsatz der Düse (Max. Druck im
Rücklauf) Druckschwankungen auf dem Manometer 1)
festgestellt werden, den Druck im Rücklauf leicht verrin-
gern, bis diese nicht mehr auftreten.
2 - Mindestleistung
Die Höchstleistung ist im Regelbereich auf Seite 9 auszuwählen.
Den Druckknopf 2)(Abb. 26, Seite 22) " - " drücken und gedrückt
halten, bis sich der Stellantrieb auf 20° (Werkeinstellung) ge-
bracht hat.
Einstellung des Düsendurchsatzes
Der Düsendurchsatz ist durch Diagramm (Abb. 27, Seite 22) in
Übereinstimmung mit dem Druck auf dem Düsenrücklauf, am
Manometer 1)(Abb. 28, Seite 23) abzulesen, gegeben.
Steht der Stellmotor auf Position 20° ist der Druck und Durchsatz
der Düse minimal.
Für die Einstellung des Rücklaufdrucks siehe Seite 22.
Lufteinstellung
Abb. 29
Über die Schrauben 3) das Anfangsprofil des Nocken 2)(Abb. 29)
progressiv verändern.
Die erste Schraube möglichst nicht verdrehen, mit dieser wird die
Luftklappe ganz geschlossen.
22
D
Abb. 28

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières