Riello 3477012 Instructions Pour Installation, Utilisation Et Entretien page 47

Brûleurs fioul domestique
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

RWF
Zeichenerklärung Schemen (Abb. 18) - (Abb. 19)
BT
- Temperaturfühler
BP
- Druckfühler
IN
- Schalter für das manuelle Ausschalten des Brenners
MB - Klemmenbrett Brenner
RS
- Fernentriegelungsschalter (falls vorhanden)
S
- Störungs-Fernmeldung
TL
- Regelung: schaltet den Brenner aus, wenn die Tempera-
tur oder der Kesseldruck den festgelegten Wert erreichen.
TR
- Regelfernsteuerung:
Steuert die 1. und 2. Betriebsstufe.
Wenn der Leistungsregler RWF für modulierenden Be-
trieb angeschlossen ist, ist die TR-Regelung nicht erfor-
derlich,
da
deren
übernommen wird.
TS
- Sicherheitsregelung: tritt bei Defekt an TL in Aktion.
Der Brenner wird werkseitig auf den 2-Stufen-Be-
trieb voreingestellt und muss also zur Steuerung
des Heizölventils V2 an die Fernsteuerung TR an-
geschlossen werden.
ACHTUNG
Wird dagegen ein 1-Stufen-Betrieb erwünscht, so ist anstelle der
Fernsteuerung TR eine Überbrückung zwischen Klemmen 5 und
6 des Klemmenbretts zu legen.
Elektrische Anlage
Funktion
vom
Leistungsregler
20123877
Eichung des Wärmerelais 17)(Abb. 1, Seite 7)
Dient dem Schutz des Motors vor dem Durchbrennen bei erhöh-
ter Stromaufnahme infolge des Ausfalls einer Phase.
 Wird der Motor über eine Sternschaltung mit einer Span-
nung von 400 V versorgt, muss der Zeiger auf "MIN"- Stel-
lung ausgerichtet werden.
 Bei einer Dreieck-Schaltung mit 230 V muss der Zeiger auf
"MAX" gestellt werden.
Sieht die Skala des Wärmerelais nicht die Entnahmewerte vor-
sieht, die auf dem Typenschild des 400 V-Motors angegeben
sind, wird der Schutz trotzdem gewährleistet.
ANMERKUNG:
Die Brenner RL 70/M - RL 100/M - RL 130/M werden werksei-
tig für 400 V Stromversorgung vorbereitet. Falls die Strom-
versorgung 230 V beträgt, den Motoranschluss (Stern- oder
Dreieckschaltung) und die Einstellung des Wärmerelais än-
dern.
Die Brenner RL 70/M - RL 100/M - RL 130/M sind für intermit-
tierenden Betrieb baumustergeprüft. Das bedeutet, dass sie
- laut Vorschrift - wenigstens ein Mal alle 24 Stunden ge-
stoppt werden müssen, damit das elektrische Steuergerät
eine Kontrolle bezüglich seiner Funktionstüchtigkeit vor-
nehmen kann. Der Brennerstillstand erfolgt üblicherweise
über die Fernsteuerung der Kesselanlage. Sollte dies nicht
der Fall sein, muss an IN ein Zeitschalter in Serie geschaltet
werden, der einen Brennerstillstand ein Mal alle 24 Stunden
gewährleistet.
Nie den Nulleiter mit dem Phasenleiter in Strom-
versorgungsleitung vertauschen.
ACHTUNG
17
D
Abb. 19
Abb. 20
D867
2915605

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières