Roller Arco Notice D'utilisation page 7

Masquer les pouces Voir aussi pour Arco:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
deu
ROLLER'S Arco / ROLLER'S Arco 50 / ROLLER'S Akku-Arco 22 V
1.4. Drehzahl
Arco
Drehzahl stufenlos
einstellbar
0...4 min‫¹־‬
1.5. Elektrische Daten
ROLLER'S Arco,
230 V, 1~, 50 – 60 Hz; 1000 W; 4,8 A oder
ROLLER'S Arco 50
110 V ~; 50 – 60 Hz; 1000 W
Aussetzbetrieb S3 15% (AB 2/14 min),
schutzisoliert, funkentstört.
Schutzart IP 20.
Schutzar
Schutzart IP 20.
ROLLER'S Akku-Arco 22 V 21,6 V – ---; 5,0 Ah; 21,6 V – ---; 9,0 Ah
Schnellladegerät
Schnellladegerät
1.6. Abmessungen (mm)
Arco
L×B×H:
585×215×140 640×240×95
(23"×8½"×5½") (25"×9½"×3¾") (20"×11½"×5½")
1.7. Gewichte
Antriebsgerät
8,3 kg
(18,3 lb)
Biegesegmente
0,2..3,8 kg
(0,4..8,4 lb)
Gleitstücke
0,1..0,2 kg
(0,2..0,4 lb)
Steckbolzen
0,4 kg (0,9 lb) 0,4 kg (0,9 lb) 0,4 kg (0,9 lb)
ROLLER'S Akku Li-Ion
ROLLER'S Akku Li-Ion
ROLLER'S
21,6 V, 5,0 Ah
21,6 V, 9,0 Ah
1.8. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener
Emissionswert
93 dB (A)
Schalldruckpegel
L
pA
Schalleistungspegel
L
wA
Unsicherheit
K = 3 dB (A)
1.9. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert
der Beschleunigung
< 2,5 m/s²
K = 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät
verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
VORSICHT
VORSICHT
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Gerätes von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Gerät verwendet wird. In Abhängigkeit von den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich sein, Sicher-
heitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2. Inbetriebnahme
2.1. Elektrischer Anschluss
WARNUNG
WARNUNG
Netzspannung beachten!
Netzspannung beachten! Vor Anschluss des elektrischen Rohrbiegers bzw.
Netzspannung beachten! Vor Anschluss des elektrischen Rohrbiegers bzw.
des Schnellladegerätes prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene
Spannung der Netzspannung entspricht. Auf Baustellen, in feuchter Umgebung,
in Innen- und Außenbereichen oder bei vergleichbaren Aufstellarten, den
elektrischen Rohrbieger nur über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter)
am Netz betreiben, der die Energiezufuhr unterbricht, sobald der Ableitstrom
zur Erde 30 mA für 200 ms überschreitet.
Akkus (Fig. 1c (17))
Tiefentladung durch Unterspannung
Eine Mindestspannung darf bei Akkus Li-Ion nicht unterschritten werden, da sonst
der Akku durch „Tiefentladung" beschädigt werden kann, siehe gestufte Ladezu-
standsanzeige. Die Zellen der ROLLER'S Akkus Li-Ion sind bei Auslieferung auf
ROLLER'S
ROLLER'S Akkus Li-Ion sind bei Auslieferung auf
ca. 40 % vorgeladen. Deshalb müssen die Akkus Li-Ion vor Gebrauch geladen
und regelmäßig nachgeladen werden. Wird diese Vorschrift der Zellen-Hersteller
missachtet, kann der Akku Li-Ion durch Tiefentladung beschädigt werden.
Tiefentladung durch Lagerung
Wird ein relativ niedrig geladener Akku Li-Ion gelagert, kann er bei längerer
Lagerung durch Selbstentladung tiefentladen und damit beschädigt werden.
Akkus Li-Ion müssen deshalb vor Lagerung geladen und spätestens alle sechs
Monate nachgeladen und vor erneuter Belastung unbedingt nochmals aufge-
laden werden.
Arco 50
Akku-Arco 22 V
min‫¹־‬
min‫¹־‬
0...1
0...1
min‫¹־‬
min‫¹־‬
min‫¹־‬
0...3,33
0...3,33
Input
100 –
240 V~; 50 – 60 Hz; 90 W
21,6 V – ---
Output
schutzisoliert, funkentstört
Input
100 – 240 V~; 50 – 60 Hz; 290 W
21,6 V – ---
Output
schutzisoliert, funkentstört
Arco 50
Akku-Arco 22 V
510×290×140
16,9 kg
7,7 kg
(ohne Akku)
(37,3 lb)
(17,0 lb)
7
7,0 lb)
4,44..7,8 kg
0,2..3,5 kg
3,5
3,5 kg
(9,7..17,2 lb)
(0,4..7,7 lb)
7
7,7 lb)
0,2..0,4 kg
0,1..0,2 kg
(0,4..0,9 lb)
(0,2..0,4 lb)
0,8 kg (1,8 lb)
1,1 kg (2,4 lb)
92 dB (A)
81 dB (A)
= 86 dB (A) 88 dB (A)
75 dB (A)
= 97 dB (A) 88 dB (A)
88 dB (A)
2,5 m/s²
2,5 m/s²
HINWEIS
HINWEIS
Vor Gebrauch Akku laden. Akkus Li-Ion regelmäßig nachladen um Tief-
min‫¹־‬
entladung zu vermeiden. Bei Tiefentladung wird der Akku beschädigt.
Zum Laden nur ROLLER'S Schnellladegerät verwenden. Neue und längere
ROLLER'S
ROLLER'S Schnellladegerät verwenden. Neue und längere
Zeit nicht benutzte Akkus Li-Ion erreichen erst nach mehreren Ladungen die
volle Kapazität. Nicht wiederaufl adbare Batterien dürfen nicht geladen werden.
Maschinenzustandskontrolle, ROLLER'S Akku-Arco 22 V
ROLLER'S Akku-Arco 22 V ist mit einer elektronischen Maschinenzustands-
kontrolle (Fig. 1c (18)) durch eine 2-farbige grün/rote LED ausgestattet. Die
LED leuchtet grün, wenn der Akku vollgeladen oder noch genügend geladen
ist. Die LED leuchtet rot, wenn der Akku geladen werden muss. Tritt dieser
Zustand während dem Biegen ein, muss das Biegen mit einem geladenen Akku
Li-Ion vollendet werden. Bei zu hoher Belastung leuchtet die LED rot und
ROLLER'S Akku-Arco 22 V schaltet ab. Nach einer kurzen Verweilzeit leuchtet
die LED wieder grün und das Biegen kann fortgesetzt werden. Die LED blinkt
rot, wenn die Motortemperatur überschritten wurde. Nach einer Abkühlzeit
leuchtet die LED wieder grün und das Biegen kann fortgesetzt werden. Die
Abkühlzeit wird verkürzt, wenn ROLLER'S Akku-Arco 22 V im Leerlauf betrieben
wird. Die LED leuchtet rot, wenn ein nicht zulässiger Akku eingesteckt wurde.
Wird ROLLER'S Akku-Arco 22 V nicht benutzt, erlischt die LED nach ca.
2 Stunden, leuchtet jedoch wieder beim erneuten Einschalten.
Gestufte Ladezustandsanzeige (Fig. 1c (19)) der Akkus Li-Ion 21,6 V
Die gestufte Ladezustandsanzeige zeigt den Ladezustand des Akkus mit 4 LEDs
an. Nach Drücken der Taste mit Batteriesymbol leuchtet für wenige Sekunden
mindestens eine LED. Je mehr LEDs grün leuchten, umso höher ist der Lade-
zustand des Akkus. Blinkt eine LED rot, muss der Akku aufgeladen werden
Schnellladegerät Li-Ion (Art.-Nr. 571585)
Ist der Netzstecker eingesteckt, zeigt die linke Kontrollleuchte grünes Dauerlicht.
Ist ein Akku in das Schnellladegerät eingesteckt, zeigt eine grün blinkende
Kontrollleuchte, dass der Akku geladen wird. Zeigt diese Kontrollleuchte grünes
Dauerlicht, ist der Akku geladen. Blinkt eine Kontrollleuchte rot, ist der Akku
defekt. Zeigt eine Kontrollleuchte rotes Dauerlicht, liegt die Temperatur des
Schnellladegerätes und / oder des Akkus außerhalb des zulässigen Arbeitsbe-
reiches von 0°C bis +40°C.
HINWEIS
HINWEIS
Das Schnellladegerät ist nicht zur Verwendung im Freien geeignet.
2.2. Wahl der Biegewerkzeuge
ROLLER'S Arco (Fig. 1a), ROLLER'S Akku-Arco 22 V (Fig. 1c)
Der Rohrgröße entsprechendes Biegesegment (1) auf Vierkantmitnehmer (2)
aufstecken. Die Aufnahme ist derart gestaltet, dass das Biegesegment nur in
einer Richtung ganz aufgesteckt werden kann. Der Rohrgröße entsprechendes
Gleitstück (3) und den Steckbolzen (4) bereitlegen.
ROLLER'S Arco 50 (Fig. 1b), Ø 35 – 50
Der Rohrgröße entsprechendes Biegesegment (1) auf Vierkantmitnehmer
35 – 50 (12) aufstecken. Die Aufnahme ist derart gestaltet, dass das Biegeseg-
ment nur in einer Richtung ganz aufgesteckt werden kann. Der Rohrgröße
entsprechendes Gleitstück (3), die Abstützung 35 – 50 (11) und den Steckbolzen
(4) bereitlegen.
ROLLER'S Arco 50 (Fig. 1b), Ø 10 – 40
Vierkantmitnehmer 35 – 50 (12) abnehmen und Vierkantmitnehmer 10 – 40 (14)
in die Antriebsmaschine einsetzen. Der Rohrgröße entsprechendes Biegeseg-
ment (Fig. 1a (1)) auf Vierkantmitnehmer 10 – 40 (14) aufstecken. Die Aufnahme
ist derart gestaltet, dass das Biegesegment nur in einer Richtung ganz aufge-
steckt werden kann. Der Rohrgröße entsprechendes Gleitstück (3), die Abstüt-
zung 10 – 40 (13) und den Steckbolzen (4) bereitlegen.
HINWEIS
HINWEIS
Bei ROLLER'S Arco 50 muss bei allen Größen die Abstützung 35 – 50 (11)
bzw. Abstützung 10 – 40 (13) oberhalb des Gleit- und Biegeformstückes
angebracht werden. Bis einschließlich der Gr
angebracht werden. Bis einschließlich der Größen 24 R75 (¾" R75) muss
angebracht werden. Bis einschließlich der Größen 24 R75 (¾" R75) muss
zusätzlich die Abstützung unten (15) angebracht werden. Diese wird
einerseits am 4-Kant-Bund des Vierkantmitnehmers 10 – 40 (14) eingehängt,
andererseits mit dem Arretierbolzen (16) in der äußersten Aufnahmeboh-
rung der Abstützung unten (15) im Gehäuse abgesteckt (siehe 3.1.).
Beim Biegen ohne diese Abstützung unten wird die Antriebsmaschine
beschädigt!
3. Betrieb
Gehörschutz benutzen
3.1. Arbeitsablauf
Stellring/Schieber (7) auf »L« (Rücklauf) drehen/schieben. Sicherheits-Tipp-
Stellring/Schieber (7) auf »L« (Rücklauf) drehen/schieben. Sicherheits-Tipp-
Stellring
schalter (8) unter gleichzeitigem Umfassen des Motorgriffes (9) drücken. Das
Biegesegment dreht sich im Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung gegen
Festanschlag. Sicherheits-Tippschalter möglichst vor Erreichen des Festan-
schlages loslassen, damit dieser im Auslauf angefahren wird, d. h. die eingebaute
Rutschkupplung nicht unnötig belastet wird. Stellring/Schieber (7) auf »R«
(Vorlauf) drehen/schieben. Rohr in das Biegesegment einlegen, so dass das
Rohrende mindestens 10 mm über den Mitnehmer (10) hinausragt. Bei den
o 22 V
o 22 V
deu
deu
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Arco 50Akku-arco 22 vArcus

Table des Matières