Masquer les pouces Voir aussi pour e650:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12

Deutsch

Einführung
Ein Schweißhelm ist eine Kopfbedeckung, die bei bestimmten Schweißarbeiten dazu
dient, Augen, Gesicht und Hals vor Verbrennungen, UV-Licht, Funken, Infrarotlicht und
Hitze zu schützen Der Helm besteht aus mehreren Teilen (siehe Ersatzteilliste) Ein
automatischer Schweißfilter kombiniert einen passiven UV- und einen passiven IR-Filter
mit einem aktiven Filter, dessen Lichtdurchlässigkeit im sichtbaren Bereich des Spektrums
abhängig von der Leuchtkraft des Schweißbogens variiert Die Lichtdurchlässigkeit des
automatischen Schweißfilters hat einen hohen Anfangswert (heller Zustand) Nach dem
Einschalten des Schweißbogens und innerhalb einer definierten Ansprechzeit ändert sich
die Lichtdurchlässigkeit des Filters auf einen niedrigen Wert (dunkler Zustand)
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie den Helm in Gebrauch nehmen
Überprüfen Sie die korrekte Montage der Vorsatzscheibe Können Fehler nicht
behoben werden, darf die Blendschutzkassette nicht mehr benutzt werden
Vorsichtsmassnahmen & Schutzbeschränkung/ Risiken
Beim Schweissprozess werden Wärme und Strahlung freigesetzt, welche zu
Augen- und Hautverletzungen führen können Dieses Produkt bietet Schutz für
Augen und Gesicht Ihre Augen sind beim Tragen des Helmes unabhängig von der
Wahl der Schutzstufe immer gegen ultraviolette und infrarote Strahlung geschützt
Zum Schutz des restlichen Körpers ist zusätzlich entsprechende Schutzbekleidung
zu tragen Partikel und Substanzen, die durch den Schweissprozess freigesetzt
werden, können unter Umständen bei entsprechend veranlagten Personen allergische
Hautreaktionen auslösen Bei empfindlichen Personen kann der Hautkontakt mit
dem Kopfteil zu allergischen Reaktionen führenDer Schweisserschutzhelm darf
nur zum Schweissen und Schleifen und nicht für andere Anwendungen verwendet
werden Wird der Schweisserhelm zweckentfremdet oder unter Missachtung der
Bedienungsanleitung eingesetzt, übernimmt Optrel keine Haftung Der Helm ist für alle
gängigen Schweissverfahren geeignet, ausgenommen Gas- und Laserschweissen.
Bitte beachten Sie die Schutzstufenempfehlung gemäss EN169 auf dem Umschlag
Der Helm ersetzt keinen Schutzhelm Je nach Modell kann der Helm mit einem Schutzhelm
kombiniert werdenDer Helm kann aufgrund konstruktiver Merkmale das Sichtfeld (keine
Sicht zur Seite ohne Drehung des Kopfes) und aufgrund der Lichtdurchlässigkeit des
automatischen Verdunkelungsfilters die Farbwahrnehmung beeinträchtigen Infolgedessen
werden Signalleuchten oder Warnanzeigen möglicherweise nicht gesehen Des Weiteren
besteht eine Anstossgefahr aufgrund des größeren Umfangs (Kopf mit Helm) Der Helm
reduziert zudem das Hör- und Wärmeempfinden
Schlafmodus
Die Blendschutzkassette verfügt über eine automatische Ausschaltfunktion, die die
Lebensdauer erhöht Fällt während ca 10 Min kein Licht auf die Solarzellen, schaltet
sich die Blendschutzkassette automatisch aus Zum Wiedereinschalten der Kassette
müssen die Solarzellen kurz dem Tageslicht ausgesetzt werden
Sollte sich die Blendschutzkassette nicht mehr aktivieren lassen oder beim Zünden
des Schweissbogens nicht mehr verdunkeln, muss sie als nicht mehr gebrauchsfähig
beurteilt und ersetzt werden
Garantie & Haftung
Die Garantiebestimmungen entnehmen Sie der Weisung der nationalen
Verkaufsorganisation von Optrel Für weitere Informationen diesbezüglich wenden
Sie sich bitte an ihren optrel-Händler
Garantie wird nur auf Material- und Fabrikationsfehler gewährt Im Falle von Schäden
aufgrund unsachgemässer Anwendung, unerlaubten Eingriffen oder durch den
Hersteller nicht vorgesehene Verwendung entfällt Garantie und Haftung Ebenfalls
entfällt Haftung und Garantie, wenn andere als durch Optrel vertriebene Ersatzteile
verwendet werden
Erwartete Lebensdauer
Der Schweißhelm hat kein Verfallsdatum Das Produkt kann verwendet werden,
solange keine sichtbaren oder unsichtbaren Beschädigungen oder Funktionsstörungen
auftreten
Anwendung
1 Kopfband Passen Sie das obere Verstellband an Ihre Kopfgrösse an
Ratschenknopf hineindrücken und drehen bis das Kopfband satt aber ohne
Druck anliegt
2 Augenabstand und Helmneigung Durch das Lösen der Arretierknöpfe wird der
Abstand zwischen Kassette und Augen eingestellt Beide Seiten gleich einstellen
und nicht verkanten Anschliessend die Arretierknöpfe wieder anziehen Die
Helmneigung lässt sich durch den Drehknopf anpassen
3 Schutzstufe. Die Schutzstufe kann von 9 - 13 eingestellt werden
4 Sensorsteg. Der montierte Sensorsteg reduziert die Öffnungen der Sensoren
und damit den Einfluss von Fremdlicht, zB Reflexionen Der Sensorsteg kann
mit dem Fingernagel entfernt werden
5 Öffnungszeitregler. Der Öffnungszeitregler (Delay) erlaubt die Wahl der
Öffnungsverzögerung von dunkel auf hell Der Drehknopf erlaubt eine stufenlose
Einstellung von dunkel zu hell zwischen 01 - 10 s
6 Empfindlichkeit. Mit dem Empfindlichkeitsknopf wird die Lichtempfindlichkeit
entsprechend dem Schweisslichtbogen und dem Umgebungslicht eingestellt
Reinigung und Desinfektion
Die Blendschutzkassette und die Vorsatzscheibe müssen regelmässig mit
einem weichen Tuch gereinigt werden Es dürfen keine starken Reinigungsmittel,
Lösungsmittel, Alkohol oder Reinigungsmittel mit Schleifmittelanteil verwendet werden
Zerkratzte oder beschädigte Sichtscheiben sollten ersetzt werden
Lagerung
Der Schweisshelm ist bei Raumtemperatur und tiefer Luftfeuchtigkeit zu lagern
Vorsatzscheibe auswechseln
Ein Seitenclip wird hineingedrückt, damit wird die Vorsatzscheibe gelöst und
kann abgenommen werden Neue Voratzscheibe in einem Seitenclip einhängen
Vorsatzscheibe zum zweiten Seitenclip herumspannen und einrasten Dieser Handgriff
braucht etwas Druck, damit die Dichtung auf der Vorsatzscheibe die gewünschte
Wirkung zeigt
Blendschutzkassette aus-/einbauen (siehe Umschlag)
1 Kassetten-Haltefeder wie abgebildet entriegeln
2 Kassette vorsichtig herauskippen
Der Einbau der Blendschutzkassette erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
Problemlösung
Blendschutzkassette dunkelt nicht ab
→ Sensorsteg Position verändern
→ Sensoren oder Vorsatzscheibe reinigen
→ Überprüfen der Lichtströmung zum Sensor
Schlechte Sicht
→ Vorsatzscheibe oder Filter reinigen
→ Umgebungslicht erhöhen
Schweisshelm rutscht
→ Kopfband erneut anpassen / anziehen
Spezifikationen
(Technische Änderungen vorbehalten)
Schutzstufe
UV/IR Schutz
Schaltzeit von Hell auf Dunkel
Schaltzeit von Dunkel nach Hell
Abmessungen Blendschutzkassette
Abmessungen Sichtfeld
Spannungsversorgung
Gewicht
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Klassifizierung nach EN379
Zulassungen
Zusätzliche Kennzeichnungen für die PAPR
Version (benannte Stelle CE 1024)
Ersatzteile (siehe Umschlag)
1 Blendschutzkassette inkl Satellite
2 Vorsatzscheibe
3 Innere Schutzscheibe
4 Kopfband mit Befestigungsarmaturen
5 Stirnschweissband
Konformitätserklärung
Siehe Internet-Adresse auf der letzten Seite
Rechtliche Informationen
Dieses Dokument entspricht den Anforderungen der EU-Verordnung 2016/425 Punkt 1.4
von Anhang II
Benannte Stelle
Detaillierte Informationen siehe letzte Seite
13
4 (Hellzustand)
9 – 13 (Dunkelzustand)
Maximaler Schutz im Hell- und Dunkelzustand
0,00015s (23°C / 73°F)
0,00010s (55°C / 131°F)
0,1s - 1,0s
90 x 110 x 7mm / 3.55 x4.33 x 0.28"
50 x 100 mm / 1.96 x 3.94"
2 x CR2032 (auswechselbar)
460g / 16,226 oz
-10°C – 70°C / 14°F – 157°F
-20°C – 80°C / -4°F – 176°F
Optische Klasse = 1
Streulicht = 1
Homogenität = 1
Blickwinkelabhängigkeit = 2
CE, ANSI Z871, EAC, compliance with CSA Z943
EN 12491 (TH3 in Kombination mit e3000, TH3 für
Versionen mit Industriehelm und e3000)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières