Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12

DEUTSCH

Einführung
Ein Schweißhelm ist eine Kopfbedeckung, die bei bestimmten Schweißarbeiten dazu dient, Augen, Gesicht und Hals
vor Verbrennungen, UV-Licht, Funken, Infrarotlicht und Hitze zu schützen Der Helm besteht aus mehreren Teilen
(siehe Ersatzteilliste) Ein automatischer Schweißfilter kombiniert einen passiven UV- und einen passiven IR-Filter mit
einem aktiven Filter, dessen Lichtdurchlässigkeit im sichtbaren Bereich des Spektrums abhängig von der Leuchtkraft
des Schweißbogens variiert Die Lichtdurchlässigkeit des automatischen Schweißfilters hat einen hohen Anfangswert
(heller Zustand) Nach dem Einschalten des Schweißbogens und innerhalb einer definierten Ansprechzeit ändert sich
die Lichtdurchlässigkeit des Filters auf einen niedrigen Wert (dunkler Zustand) Je nach Modell kann der Helm mit einem
Schutzhelm und/oder einem PAPR-System (Powered Air Purifying Respirator) kombiniert werden
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie den Helm in Gebrauch nehmen Überprüfen Sie die korrekte Montage
der Vorsatzscheibe Können Fehler nicht behoben werden, darf die Blendschutzkassette nicht mehr benutzt werden
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem offiziellen Händler
Vorsichtsmassnahmen & Schutzbeschränkung / Risiken
Beim Schweissprozess werden Wärme und Strahlung freigesetzt, welche zu Augen- und Hautverletzungen
führen können Dieses Produkt bietet Schutz für Augen und Gesicht Ihre Augen sind beim Tragen des Helmes
unabhängig von der Wahl der Schutzstufe immer gegen ultraviolette und infrarote Strahlung geschützt Zum Schutz
des restlichen Körpers ist zusätzlich entsprechende Schutzbekleidung zu tragen Partikel und Substanzen, die
durch den Schweissprozess freigesetzt werden, können unter Umständen bei entsprechend veranlagten Personen
allergische Hautreaktionen auslösen Bei empfindlichen Personen kann der Hautkontakt mit dem Kopfteil zu
allergischen Reaktionen führen Der Schweisserschutzhelm darf nur zum Schweissen und Schleifen und nicht für
andere Anwendungen verwendet werden Der Hersteller übernimmt keine Haftung, wenn der Schweißhelm nicht
bestimmungsgemäß oder nicht gemäß der Gebrauchsanleitung verwendet wird Das Anbringen von Aufklebern oder
hnlichem am Helm ist nicht gestattet Der Helm ist für alle gängigen Schweissverfahren geeignet, ausgenommen
Gas- und Laserschweissen Bitte beachten Sie die Schutzstufenempfehlung gemäss EN169 auf dem Umschlag.
Der Helm ersetzt keinen Schutzhelm Je nach Modell kann der Helm mit einem Schutzhelm kombiniert werden Der Helm
kann aufgrund konstruktiver Merkmale das Sichtfeld (keine Sicht zur Seite ohne Drehung des Kopfes) und aufgrund der
Lichtdurchlässigkeit des automatischen Verdunkelungsfilters die Farbwahrnehmung beeinträchtigen nfolgedessen
werden Signalleuchten oder Warnanzeigen möglicherweise nicht gesehen Des Weiteren besteht eine nstossgefahr
aufgrund des größeren Umfangs (Kopf mit Helm) Der Helm reduziert zudem das Hör- und Wärmeempfinden
Warnung: Für die Gesammtkennzeichnung der Sicherheitsklasse des Helms ist immer die niedrigste von allen
verwendeten Komponenten massgegbend Für den Einsatz bei extremen Temperaturen ist auf die entsprechende
Kennzeichnung zu achten: FT, BT oder AT Beim Tragen einer Brille können Stösse direkt vom Helm auf den Kopf
übertragen werden
Farbsicht
Zur Erhöhung des Komforts und der Sicherheit, können sie mit diesem Schweisshelm Farben wahrnehmen
Schlafmodus
Die Blendschutzkassette verfügt über eine automatische Ausschaltfunktion, welche die Batterie Lebensdauer erhöht
Fällt während ca 10 Min weniger als 1 Lux Licht auf die Blendschutzkassette, schaltet sich die Blendschutzkassette
automatisch aus Zum Wiedereinschalten der Kassette müssen die Solarzellen kurz dem Tageslicht ausgesetzt
werden Sollte sich die Blendschutzkassette nicht mehr aktivieren lassen oder beim Zünden des Schweissbogens
nicht mehr verdunkeln, muss der Akku geladen werden
Garantie & Haftung
Die Garantiebestimmungen entnehmen Sie bitte den Angaben der nationalen Vertriebsorganisation des Herstellers
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Fachhändler Garantie wird nur auf Material- und
Fabrikationsfehler gewährt Im Falle von Schäden aufgrund unsachgemässer Anwendung, unerlaubten Eingriffen
oder durch den Hersteller nicht vorgesehene Verwendung entfällt Garantie und Haftung Ebenfalls entfällt Haftung
und Garantie, wenn andere als durch den Hersteller vertriebene Ersatzteile verwendet werden
Erwartete Lebensdauer
Der Schweißhelm hat kein Verfallsdatum Das Produkt kann verwendet werden, solange keine sichtbaren oder
unsichtbaren Beschädigungen oder Funktionsstörungen auftreten
Anwendung (Quick Start Guide S. 4-5/ Functions S. 6-7)
Die korrekte Einstellung des Kopfbandes ist bei diesem Produkt sehr wichtig, da nur durch eine korrekte Einstellung
des Kopfbandes die Vorzüge des grossen Sichtfeldes ermöglicht werden
1 Kopfband Kopfgrösse/ Umfang. Passen Sie das obere Verstellband an Ihre Kopfgrösse an Ratschenknopf
hineindrücken und drehen bis das Kopfband satt aber ohne Druck anliegt Beachten sie, dass das ihre Augen
ungefähr in der Mitte des Sichtfeld liegen (S 5 Nr 3a)
2 Augenabstand. Durch das Lösen der Arretierknöpfe wird der Abstand zwischen dem Helm und Augen
eingestellt Positionieren Sie den Helm so nahe wie möglich vor dem Auge (umso näher sie die Blendschutz-
kassette bei den Augen haben desto grösser wird ihr Sichtfeld) Stellen sie beide Seiten gleich ein ohne zu
verkanten Anschliessend die Arretierknöpfe wieder anziehen (S 5 Nr 3b)
3 Helmneigung (Exzenter Knopf) Die Helmneigung lässt sich durch den Drehknopf anpassen Stellen sie die
Neigung so ein, dass die Nase den Nasenauschnitt nicht berührt Testen sie vorsichtig, dass auch beim Nicken
die Helmschlae die Nase nicht berührt (Benutzen sie das mitgelieferte Nasenpad um ihre Nase zu schützen)
(S 5 Nr 3c)
4 Betriebsmodus automatisch / manuell. Mit dem Schiebeschalter lässt sich der Modus der
Schutzstufeneinstellung wählen Im automatischen Modus wird die Schutzstufe mittels Sensorik automatisch
an die Intensität des Lichtbogens angepasst (Norm EN 379:2003) Im manuellen Modus lässt sich die Schutzstufe
durch Drehen des Knopfes einstellen
5 Schutzstufe. (S 7 Nr III + IV)
Manual Modus: Im Modus „Manual" kann durch Drehen des Schutzstufenreglers zwischen den Schutzstufen
8 bis 13 gewählt werden (Die Schutzstufenkorrektur ist im manuellen Modus deaktiviert) (S 7 Nr IV)
Auto Modus: Im Automaktikmodus „Auto" wird die Schutzstufe automatisch angepasst und entspricht der
Schutzstufe 4 > 13 gemäss der Norm EN 379, wenn der Drehknopf auf Position „N" steht Durch Drehen des
Knopfes kann die automatisch eingestellte Schutzstufe je nach persönlichem Empfinden um bis zu zwei
Schutzstufen nach oben oder unten korrigiert werden (wobei das absolute Minimum und Maximum Schutzstufe
4 respektive 13 ist nicht unter- oder überschritten werden können, unabhängig von der Korrektureinstellung)
(S 7 Nr III)
6 Öffnungszeitregler/ Delay. Der Öffnungszeitregler (Delay) (S 6) erlaubt die Wahl der Öffnungsverzögerung von
dunkel auf hell Der Drehknopf erlaubt eine stufenlose Einstellung von dunkel zu hell zwischen 01 - 20s (S 6 Nr II)
7 Dämmerungseffekt / Twilight. Der fliessende Übergang von Dunkel zu Hell des Dämmerungs-Effekt "Twilight"
bietet einen noch besseren Schutz der Augen vor Ermüdungen und Irritationen bei nachglühenden Objekten und
gibt dem Auge die Zeit, die es braucht sich an die Helligkeit zu gewöhnen (S 6 Nr II)
ACHTUNG: Für schnelles Heftschweissen den Drehknopf nicht in den Twilight Bereich stellen Am besten eignet
sich der Heftbereich "tack" mit minimaler Öffnungsverzögerung
8 Schleifmodus. Durch Drücken des Grindknopfes wird der Helm in den Schleifmodus versetzt In diesem Modus
ist die Kassette deaktiviert und bleibt für 10 Minuten im Hellzustand Der aktivierte Schleifmodus ist an der blau
blinkenden LED von aussen und im Innern durch die Reflexion an der Vorsatzscheibe des Helmes erkennbar
Zum Ausschalten des Schleifmodus erneut den Grindknopf drücken (S 7 Nr V)
9 Empfindlichkeit. Mit dem Empfindlichkeitsknopf wird die Lichtempfindlichkeit entsprechend dem
Schweisslichtbogen und dem Umgebungslicht eingestellt Durch Drehen des Drehknopfes kann diese individuell
angepasst werden Im Bereich "Super High" wird eine sehr hohe Lichtempfindlichkeit erreicht um auch bei
schwachen Lichtbögen ein Abdunklen zu garantieren (S 6 Nr I)
10 Sensoren. Dieser Schweisshelm verfügt über 5 Sensoren 4 Sensoren dienen der Detektion des Schweisslichtes
und 1 Sensor ist für die Detektion der Lichtintensität (Automatikmodus) und der neuartigen Stay-Dark Funktion
verantwortlich
Reinigung und Desinfektion
Die Blendschutzkassette und die Vorsatzscheibe müssen regelmässig mit einem weichen Tuch gereinigt werden
Es dürfen keine starken Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Alkohol oder Reinigungsmittel mit Schleifmittelanteil
verwendet werden Zerkratzte oder beschädigte Sichtscheiben sollten ersetzt werden
Lagerung
Der Schweisshelm ist bei Raumtemperatur und tiefer Luftfeuchtigkeit zu lagern Der Helm ist dunkel zu lagern
Vorsatzscheibe auswechseln (S. 4 Nr. 4)
1 Beim Wechseln der Vorsatzscheibe ist Vorsicht geboten Helm nicht verformen, da ansonsten der Schweissfilter
beschädigt werden kann
2 Die Vorsatzscheibe kann durch nach hinten ziehen der Lasche auf der Seite aus der Verankerung gelöst und
abgezogen werden
3 Neue Vorsatzscheibe in einem Seitenclip einhängen Vorsatzscheibe zum zweiten Seitenclip herumspannen
und einrasten Dieser Handgriff braucht etwas Druck, damit die Dichtung auf der Vorsatzscheibe die gewünschte
Wirkung zeigt
Akku/ Ladevorgang (S. 4 Nr. 1)
Der Helm verfügt über einen hochleistungs Lithium-Polymer (LiPo) Akku Laden sie den Akku vor dem ersten
Gebrauch mit dem mitgelieferten Micro-USB Kabel an über einen handelsüblichen USB Ladeadapter (nicht
im Lieferumfang enthalten) vollständig auf Nach dem Laden muss die Micro-USB Buchse am Helm mit der
Schutzkappe vor Staub und Schmutz geschützt werden
Ladestatus: 1) rotes Blinken: Akku ist fast leer (umgehend Aufladen)
2) oranges Leuchten: Akku wird geladen
3) grünes Leuchten: Akku ist vollständig geladen
Sollte sich der Helm beim Zünden des Schweissbogens nicht mehr verdunkeln, bitte Ladestatus überprüfen
(Schleifknopf drücken, wenn die LED nicht mehr blau blinkt ist der Akku komplett entleert) Falls die
Blendschutzkassette trotz dem Laden des Akkus nicht korrekt funktioniert, wenden sie sich an ihren offiziellen
Händler Ein defekter Akku darf nur durch den Hersteller oder einem durch den Hersteller zertifizierten
Sercive ausgetaucht werden
Problemlösung
Blendschutzkassette dunkelt nicht ab
→ Empfindlichkeit (Sensitity) anpassen (S. 6 Nr. I) → Schleifmodus deaktivieren (S. 7 Nr. 5)
→ Sensoren oder Vorsatzscheibe reinigen
→ Öffnungsverzögerung ausschalten - beim schnellen Heften auf "Tack" umschalten (S. 6 Nr. II)
Schutzstufe zu hell
→ Im manuellen Modus eine höhere Schutzstufe wählen (S. 7 Nr. IV)
→ Im automatischen Modus Drehknopf auf +1 oder + 2 stellen (S. 7 Nr. III)
→ Vorsatzscheibe wechseln (S. 8 Nr. 4)
Schutzstufe zu dunkel
→ Im manuellen Modus eine tiefere Schutzstufe wählen (S. 7 Nr. IV)
→ Im automatischen Modus Drehknopf auf -1 oder -2 stellen (S 7 Nr III)
Blendschutzkassette flackert
→ Position des Öffnungszeitregler (Delay) an Schweissverfahren anpassen (S. 6 Nr. II)
→ Empfindlichkeitsregler an Schweissverfahren anpassen (S. 6 Nr. I)
→ Akku laden (S. 4 Nr. 1)
Schlechte Sicht
→ Vorsatzscheibe oder Blendschutzkassette reinigen
→ Im manuellen Modus die Schutzstufe dem Schweissverfahren anpassen (S. 7 Nr. IV)
→ Im automatischen Modus Schutzstufenkorrektur auf das Schweissverfahren anpassen S. 7 Nr. III)
→ Umgebungslicht erhöhen
Schweisshelm rutscht
→ Kopfband erneut anpassen / anziehen (S. 5 Nr. 3a- 3c)
Spezifikationen (Technische Änderungen vorbehalten)
Schutzstufe
UV/IR Schutz
Schaltzeit von Hell auf Dunkel
Schaltzeit von Dunkel nach Hell
Spannungsversorgung
Gewicht
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Klassifizierung nach EN379
Zulassungen
Zusätzliche Kennzeichnungen für die PAPR
Version (benannte Stelle CE 1024)
Konformitätserklärung
Siehe Internet-Adresse auf der letzten Seite
Rechtliche Informationen
Dieses Dokument entspricht den Anforderungen der EU-Verordnung 2016/425 Punkt 14 von Anhang II
Benannte Stelle
Detaillierte Informationen siehe letzte Seite
13
→ Akku laden (S. 4 Nr. 1)
Auto Mode:
3 (Hellzustand)
4 < 13 (Dunkelzustand)
Manual Mode:
3 (Hellzustand)
8 – 13 (Dunkelzustand)
Maximaler Schutz im Hell- und Dunkelzustand
90 μs (23°C / 73°F)
70 μs (55°C / 131°F)
fast = 01- 20s mit "Dämmerungs - Effekt"
Solarzellen, Lithium Polymer Akku
Non PAPR: 575 g / 203 oz
PAPR: 745 g / 263 oz
-10°C – 55°C / 14°F – 131°F
-20°C bis +70°C / -4°F bis +158°F
Optische Klasse = 1
Homogenität = 1
Streulicht = 1
Blickwinkelabhängigkeit = 1
CE, EAC, ANSI, AS/NZS, complies with CSA, pr ISO 16321 "WIG+
EN12941 (TH3 in Kombination mit e3000 oder e3000X,
TH2 für Versionen mit Industriehelm und e3000 oder e3000X)
EN14594 (Class 3B in Kombination mit suppliedair)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières