Table des Matières

Publicité

Deutsch

Einführung
Ein Gebläsefiltergerät versorgt einen zugelassenen Schweiß- oder einen
Schleifhelm (Schutzhelm) mit gefilterter Fischluft. Bei korrekter Anwendung wird
der Benutzer gegen Staub und Partikel in der Atemluft geschützt�
Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät
verwenden. Unsachgemäße Verwendung kann Leben und Gesundheit gefährden
und zum Erlöschen jeglicher Garantie- und Haftungsansprüche gegen Optrel
führen�
Warnhinweise und Schutzbeschränkungen / Risiken
Tragen Sie den Schutzhelm nur, wenn er mit dem Gebläse verbunden ist und das
Gebläse in Betrieb ist� Das Gebläse darf nur in Verbindung mit Atemschutzgeräten
verwendet werden, die den Anforderungen der Europäischen und Australischen
Normen entsprechen. Dieses Gebläsefiltergerät (PAPR) schützt nicht gegen
gasförmige Stoffe. Legen Sie das Gerät an und schalten Sie es ein, bevor Sie mit
der Arbeit beginnen, erst dann kann der Gefahrenbereich sicher betreten werden.
Verlassen Sie im Fall einer Fehlfunktion des Gebläses sofort den Gefahrenbereich�
Sobald der Akku-Alarm (Aufleuchten der roten LED und akustisches Signal) aktiviert
wird, müssen Sie den Gefahrenbereich sofort verlassen. Laden Sie den Akku auf
oder ersetzen Sie diesen. Sobald der Luftstrom-Alarm (Aufleuchten der roten LED
und akustisches Signal) aktiviert wird, müssen Sie sofort den Gefahrenbereich
verlassen und den Filter auswechseln�
Bei starkem Wind von der Seite oder von hinten kann die Schutzfunktion
des Schutzhelms beeinträchtigt werden� In Umgebungen mit sehr hoher
Partikelverschmutzung kann im Schutzhelm beim Einatmen ein Unterdruck
entstehen� Dies könnte die Schutzwirkung verringern� Setzen Sie den Schutzhelm
in diesem Fall erst dann ab oder schalten Sie das Gebläse erst dann aus, wenn
Sie den Gefahrenbereich verlassen haben. Wenn Sie den Schutzhelm absetzen,
treffen Sie alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen, damit Sie keinen Staub oder
kontaminiertes Material einatmen, das sich eventuell auf der Außenseite des Helmes
abgelagert hat. Tauchen Sie das Gebläse oder den Akku nie unter Wasser, dies
kann das Gerät beschädigen. Versichern Sie sich, dass während der Reinigung
kein Wasser in das Gerät gelangt. Gebrauchte Filter können nicht gereinigt oder
aufbereitet werden. Versuche, Filter mit Druckluft oder Wasser zu reinigen, können
den Filter beschädigen. Schließen Sie den Akku nicht kurz; dies kann schwere
Schäden verursachen�
Bei Gebrauch einer Schlauchhülle ist diese alle 6 Monate auszutauschen� Durch
intensive UV und IR Bestrahlung, verliert die Schlauchhülle & Luftschlauch ihre
flammhemmende Wirkung. Die Schlauchhülle ist vor jedem Gebrauch genau zu
untersuchen, ob sich ausgebleichte, helle oder braune Stellen im Textil gebildet
haben. Sobald helle oder matte Stellen sichtbar sind, darf die Schlauchhülle nicht
mehr verwendet werden und muss ausgetauscht werden�
Das Gebläsefiltergerät darf nicht eingesetzt werden:
– in entzündlichen oder explosionsgefährdeten Atmosphären,
– bei zu geringem Sauerstoffgehalt der Atemluft (Europa: <17 %, Australien:
<19 %) oder wenn eine so hohe Giftkonzentration vorliegt, dass eine höhere
Schutzklasse als TH3P (Europa und Australien) benötigt wird,
– bei Temperaturen unter -5 °C oder über +55 °C,
– in Umgebungen, in denen unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit
besteht�
WARNUNG
• Ihr Arbeitgeber (oder Sie selber, wenn Sie keinen direkten Arbeitgeber haben)
ist / sind dafür verantwortlich, dass dieses Atemschutzgerät für die Anwendung
geeignet ist�
• Optrel kann nicht vorhersagen, was mit dem Atemschutzgerät in jeder möglichen
Umgebung passieren wird. Materialien können chemisch angegriffen werden,
wenn Sie einer unsachgemässen Umgebung ausgesetzt werden, und können
folglich übermäßige Korrosion oder andere Schäden aufweisen. Es können
Gase, Flüssigkeiten oder Partikeln durch das Gehäuse dringen. Extreme
Temperaturen können zu einer thermischen Zerstörung führen. Diese Merkmale,
oder eine Kombination davon, könnte Bedingungen schaffen, unter denen diese
Atemschutzmaske von Optrel nicht ausreichend schützt und gefährlich sein
könnte�
• Bevor Sie eine gefährliche Umgebung betreten, müssen Sie sicherstellen dass
die Ausrüstung dieser genügt� Die Anschätzung soll gut dokumentiert werden�
Wenden Sie sich gegebenenfalls an einen zertifizierten Sicherheitsexperten oder
Industriehygieniker. VERWENDEN Sie dieses Gerät NICHT, wenn der Benutzer
in irgendeiner Weise durch umweltbedingte Zersetzung der Materialien im Gerät
gefährdet werden könnte�
• Alle Personen, die dieses Atemschutzgerät verwenden, müssen sich
der Einschränkungen bewusst sein. Optrel kann nicht für Sachschäden,
Körperverletzungen oder Tod verantwortlich gemacht werden, bei denen die
Umweltexposition ein Faktor ist�
• Verwenden Sie dieses Atemschutzgerät nicht, wenn sich zwischen der
Gesichtsmaske des Helmes und Ihrem Gesicht etwas befindet (z. B. Haare, Bandana,
Kopfbedeckung usw�)� Dies verhindert eine gute Helmabdichtung und ermöglicht das
Eintreten von Verunreinigungen in den Helm�
• Verwenden Sie dieses Atemschutzgerät nicht in Umgebungen, in denen die
Schadstoffkonzentrationen nicht bekannt sind oder unmittelbar gefährlich für Leben
oder Gesundheit sind (IDLH). IDLH-Atmosphären sind definiert als:
a. Wenn der Träger für kurze Zeit nicht atmen kann.
b. Wenn der Träger nicht ohne die Hilfe eines Atemschutzgerätes entkommen kann.
c. Wenn eine sofortige oder verzögerte nachteilige Wirkung auf die Gesundheit
haben kann�
• Verwenden Sie dieses Atemschutzgerät NIEMALS ohne Optrel HE-Filter, Bestellnr.
4088�100�
• Verwenden Sie dieses Atemschutzgerät nicht, wenn die Umgebungsbedingungen
dazu führen könnten, dass der Atemschutzhelm verschoben oder verrutscht.
• Dieses Atemschutzgerät schützt nicht vor Gasen oder Dämpfen� Es dient nur zum
Schutz vor partikelförmigen Verunreinigungen�
• Begeben Sie sich sofort in einen nicht kontaminierten Bereich wenn:
a. Sie eine Verunreinigung schmecken oder riechen oder wenn Ihre Augen, Nase,
oder ihre Atemwege gereizt werden�
b� Das Atmen schwierig wird�
c. Die Luft, die Sie atmen, unangenehm warm wird.
d� Ihnen übel oder schwindelig wird�
e. Sie einen Luftstromverlust oder -abfall bemerken.
f. Der Helm sich verschiebt, rutscht oder leckt.
g� Sie sich müde fühlen
• Dieses Atemschutzgerät schützt exponierte Bereiche des Körpers nicht� Einige
Verunreinigungen können direkt durch die Haut aufgenommen werden, während
andere die exponierten Bereiche reizen können�
• Dieses Atemschutzgerät bietet keinen Schutz vor schädlichen Geräuschen� Tragen
Sie immer einen geeigneten Gehörschutz�
• Dieses Atemschutzgerät liefert keinen Sauerstoff. Verwenden Sie das
Atemschutzgerät nicht in Atmosphären mit weniger als 17 % Sauerstoff (Europa),
oder weniger als 19 % Sauerstoff (Australien).
• Dieses Atemschutzgerät darf nicht unter Wasser, zur Begasung, zur
Brandbekämpfung, zum Strahlverfahren oder in Bereichen verwendet werden, in
denen längere Zeit hohe Hitze oder Flammen mit dem Atemschutzgerät in Kontakt
kommen könnten�
• Beatmungsgeräte, Zubehör und zugehörige Ausrüstung von Optrel
dürfen nicht in Umgebungen verwendet werden, in denen möglicherweise
Schadstoffkonzentrationen über dem unteren Explosionsgrad (UEG) liegen.
• Dieses Atemschutzgerät verringert das Einatmen von Verunreinigungen,
beseitigt diese jedoch nicht vollständig� Bei einigen sensiblen Personen können
Gesundheitsprobleme auftreten, auch dann wenn diese geringsten Mengen
an Schadstoffen ausgesetzt sind. Dieses Atemschutzgerät verhindert nicht die
Gesundheitsprobleme dieser Personen�
• Die Verwendung anderer als der in diesem Handbuch aufgeführten Komponenten
oder die von Optrel autorisierten Komponenten oder die Modifizierung dieses
Atemschutzgerätes oder Zubehör auf irgendeine Weise führt zum Erlöschen aller
Garantien von Optrel und Haftungsansprüche für das Atemschutzgerät�
• Personen, die sensibilisiert sind, können eine starke Reaktion auf Chemikalien
haben, die weit unter den zulässigen Grenzwerten liegen, wie zum Beispiel der
zulässige Grenzwert der OSHA (PEL), der ACGIH-Grenzwert (TLV) oder die
empfohlenen NIOSH-Grenzwerte (REL). Verwenden Sie dieses Atemschutzgerät
NICHT, wenn Sie aufgrund einer früheren Exposition sensibilisiert wurden oder der
Meinung sind, dass Sie gegenüber chemischen Stoffen (z. B. Isocyanate, Latex usw.)
empfindlich oder allergisch sind, bis Sie die Freigabe eines Arztes erhalten.
• Lesen und befolgen Sie immer die Anweisungen im Sicherheitsdatenblatt für die
Chemikalien, die sich im Arbeitsbereich befinden.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn Sie unter einer Hauterkrankung leiden
(zum Beispiel Folliculitus oder Vitiligo), bis Sie von einem Arzt die Freigabe erhalten.
• Dieses Atemschutzgerät muss gemäß de Optrel-Anweisungen getragen und
verwendet werden� Lassen Sie keinen Teil der Atemschutzmaske oder einen
obligatorischen Schritt der Anleitung weg�
• Kein Atemschutzgerät bietet vollständigen Schutz vor allen Bedingungen� Bei
16

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières