Table des Matières

Publicité

Deutsch

Einführung
Ein Gebläsefiltergerät ist ein Gerät dass dazu dient einen in Verbindung mit diesem
Gerät zugelassenen Schweiß- oder eine Schleifhelm (Schutzhelm) mit gefilteter
Fischluft zu versorgen, Bei Befolgung der dieser Anleitung, sowie der Anleitung
des dazu verwendeten Schutzhelm, wird der Benutzer gegen Staub und Partikel
in der Atemluft geschützt�
Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät
verwenden� Unsachgemäße Verwendung kann Leben und Gesundheit gefährden
und zum Erlöschen jeglicher Garantieansprüche gegen Optrel führen.
Warnhinweise und Schutzbeschränkungen / Risiken
Tragen Sie den Schutzhelm nur, wenn er mit dem Gebläse verbunden ist und das
Gebläse in Betrieb ist� Das Gebläse darf nur in Verbindung mit Atemschutzgeräten
verwendet werden, die den Anforderungen der Europäischen und Australischen
Normen entsprechen. Dieses PAPR schützt nicht gegen gasförmige Stoffe. Legen Sie
das Gerät an und schalten Sie es ein, bevor sie mit der Arbeit beginnen. Erst dann kann
der Gefahrenbereich sicher betreten werden� Verlassen Sie im Fall einer Fehlfunktion
des Gebläses sofort den Gefahrenbereich. Sobald der Akku-Alarm (Aufleuchten der
roten LED und akustisches Signal) aktiviert wird, müssen Sie den Gefahrenbereich
sofort verlassen. Laden Sie den Akku auf oder ersetzen Sie ihn. Sobald der Luftstrom-
Alarm (Aufleuchten der roten LED und akustisches Signal) aktiviert wird, verlassen
Sie sofort den Gefahrenbereich und wechseln Sie den Filter aus�
Bei starkem Wind von der Seite oder von hinten kann die Schutzfunktion
des Schutzhelms beeinträchtigt werden� In Umgebungen mit sehr hoher
Partikelverschmutzung kann im Schutzhelm beim Einatmen ein Unterdruck
entstehen� Dies könnte die Schutzwirkung verringern� Setzen Sie den Schutzhelm in
diesem Fall erst dann ab oder schalten Sie das Gebläse erst dann aus, wenn sie den
Gefahrenbereich verlassen haben. Wenn Sie den Schutzhelm absetzen, treffen Sie
alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen, damit sie keinen Staub oder kontaminiertes
Material einatmen, das sich eventuell auf der Außenseite des Helmes abgelagert
hat. Tauchen Sie das Gebläse oder den Akku nie unter Wasser, dies kann das Gerät
beschädigen. Versichern Sie sich, dass während der Reinigung kein Wasser in das
Gerät gelangt� Gebrauchte Filter können nicht gereinigt oder aufbereitet werden�
Versuche, Filter mit Druckluft oder Wasser zu reinigen, können den Filter beschädigen.
Schließen Sie den Akku nicht kurz; dies kann schwere Schäden verursachen�
Die Schlauchhülle sollte alle 6 Monate ausgetauscht werden� Durch intensive
UV und IR Bestrahlung, verliert die Schlauchhülle ihre flammhemende Wirkung.
Die Schlauchhülle sollte vor jedem Gebrauch genau untersucht werden, ob sich
ausgebleichte, helle oder braune Stellen im Textil gebildet haben. Sobald helle oder
matte Stellen sichtbar sind, darf die Schlauchhülle nicht mehr verwendet werden
und muss ausgetauscht werden�
Das PAPR darf nicht eingesetzt werden:
– in entzündlichen oder explosionsgefährdeten Atmosphären,
– bei zu geringem Sauerstoffgehalt der Atemluft (Europa: <17 %, Australien:
<19 %) oder wenn eine so hohe Giftkonzentration vorliegt, dass eine höhere
Schutzklasse als TH3P (Europa und Australien) benötigt wird,
– bei Temperaturen unter -5 °C oder über +55 °C,
– in Umgebungen, in denen unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit besteht.
Wenn Sie Fragen zur spezifischen Anwendung, Verwendung oder Eignung des
e3000-Systems haben, wenden Sie sich an den Kundendienst von Optrel.
Garantie und Haftung
Optrel repariert oder ersetzt das Produkt nach Bedarf, wenn innerhalb von
24 Monaten ab Kaufdatum ein Material- oder Herstellungsfehler auftritt,
vorausgesetzt, dass das Produkt wie in der Bedienungsanleitung angegeben
bestimmungsgemäß eingesetzt wurde. Die Garantie erlischt, wenn die
Seriennummer abgeändert, entfernt oder unleserlich gemacht wurde oder das
Produkt absichtlich beschädigt, missbraucht, geöffnet oder modifiziert wurde.
Die Garantie erlischt ebenfalls bei falscher Anwendung, Verwendung von Nicht-
Originalersatzteilen oder mangelnder Wartung� Die Garantie deckt nur die
Reparatur oder den Austausch von defekten Teilen. Optrel übernimmt unter keinen
Umständen jegliche Haftung für allgemeine Ausfälle oder Folgeschäden�
Erwartete Lebensdauer
Der e3000 hat kein Verfallsdatum. Das Produkt kann verwendet werden, solange
keine sichtbaren oder unsichtbaren Beschädigungen oder Funktionsstörungen
auftreten�
Anwendungsbereich
Der e3000 ist ein Gebläsefiltergerät (PAPR) zum Schutz gegen Staub und
Partikel. Dieses System ist TH3P-zertifiziert gemäß der Europäischen
Norm EN 12941:1998 und TH3P-zertifiziert gemäß der Australischen Norm
AS/NZS 1716:2012. Der e3000 wird verwendet, um den Ventilationsprozess
zu unterstützen� Dies reduziert die Anstrengung beim Einatmen und somit die
Ermüdung. Das elektronische Durchflussregelungssystem überwacht das Gebläse,
um einen konstanten Luftstrom von mindestens 150 Nl/min* zu gewährleisten.
Die effektive Betriebszeit des e3000 mit einem voll aufgeladenen Akku hängt vom
Akkutyp und Filterzustand ab (siehe Tabelle „Technische Angaben").
Bevor Sie die Prüfung vor der Inbetriebnahme durchführen
Entfernen Sie vorsichtig die Verpackung der einzelnen Teile.
Überprüfen Sie, ob das Gerät gemäß Lieferumfang vollständig ist und nichts
beschädigt wurde. Falls es Beschädigungen aufweist oder Teile fehlen, wenden
Sie sich umgehend an den Kundendienst� Verwenden Sie auf keinen Fall
beschädigte oder unvollständige Geräte�
Der Akku ist bei der Lieferung nicht vollständig geladen� Laden Sie den Akku vor
dem ersten Gebrauch daher vollständig auf�
Prüfung vor der Inbetriebnahme
Versichern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass der e3000 in einwandfreiem Zustand
ist und gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass der Haupt- und Vorfilter ordnungsgemäß installiert sind
und dass der Entriegelungshebel die Abdeckung fest fixiert (die Abdeckung
muss beim Schließen mit einem hörbaren Klicken einrasten) (Abb� 1)�
2. Überprüfen Sie den Luftschlauch und den Luftanschluss auf Beschädigungen
(Löcher, Risse, Schnitte). Schließen Sie den Luftschlauch an den Helm und das
Gebläse an, indem Sie den Schlauch auf das Gegenstück drücken, bis er mit
einem hörbaren Klicken einrastet (Abb� 2)�
3. Schalten Sie den e3000 ein, indem Sie den Ein/Aus-Knopf ca. 0,5 Sekunden lang
drücken (Abb. 3). Während der 3-sekündigen Einschaltphase leuchten alle 5 LEDs
auf (3 LEDs für die Einstellung der Luftstromstufe in Grün und 2 LEDs in Rot, von
denen eine den Akku-Status und die andere den Filterzustand angibt – Abb. 4) und
ein akustischer Alarm (3 Pieptöne) ertönt. Danach ist der e3000 betriebsbereit.
4. Zusätzlich führt der e3000 während der Einschaltphase einen Selbsttest durch,
um sicherzustellen, dass das Gerät einen ausreichenden Luftstrom über 150 l/
min erzeugt. Wenn die rote Filter-LED nach der 3-sekündigen Einschaltphase
erlischt, wird ein Luftstrom von mindestens 150 l/min aufrechterhalten. Mithilfe
eines eingebauten Strömungsmessers überwacht der e3000 während des
gesamten Betriebs konstant den Luftstrom und hält ihn über 150 l/min.
5. Wie oben beschrieben verfügt der e3000 über einen sichtbaren und hörbaren
Alarm (Abb. 5) für geringe Akku-Kapazität sowie fehlenden, verstopften
oder falsch eingesetzten Filter� Bei einem Alarm ist der Gefahrenbereich
unverzüglich zu verlassen!
Stellen Sie sicher, dass der Alarm für geringen Luftstrom/Filterverstopfung
funktioniert, indem Sie wie folgt einen geringen Luftstrom simulieren.
Entfernen Sie bei eingeschaltetem e3000 den Schlauch vom Helm und drücken
Sie Ihren Handballen auf das Schlauchende� Der Motor beschleunigt daraufhin
automatisch, um den geringen Luftstrom auszugleichen. Drücken Sie den Handballen
weiter fest auf das Schlauchende, um es dicht zu verschließen. Wenn dies der Fall ist,
gibt das Gerät einen akustischen Alarm aus und die rote Filter-LED leuchtet auf.
6. Um den Alarm zu stoppen, drücken Sie die Ein/Aus-Taste ca. 3 Sekunden lang
und schließen Sie den Schlauch an den Schutzhelm an�
7. Versichern Sie sich, dass der Schutzhelm unbeschädigt ist, setzen Sie ihn auf
und schnallen Sie sich das PAPR um die Hüfte�
8. Starten Sie das Gebläse und stellen Sie sicher, dass die Luft im Schutzhelm
normal zirkuliert�
Im Falle einer Beschädigung müssen Sie defekte Teile ersetzen, bevor Sie das
PAPR benutzen�
Betriebsart
Gürtelgröße anpassen: Legen Sie den Gürtel an (Abb� 6) und stellen Sie die Größe
so ein, dass die Gebläseeinheit bequem auf der Hüfte sitzt.
Luftschlauch entfernen: Drücken Sie den Schlauchanschluss an beiden Seiten
ein und ziehen Sie ihn vom Gegenstück ab (Abb. 7).
Akku einsetzen: Der Akku muss in die entsprechende Führung an der rechten
Unterseite des e3000 eingesetzt werden. Schieben Sie den Akku vor, bis er mit
hörbarem Klicken einrastet (Abb� 8)�
Akku entfernen und aufladen: Ziehen Sie den Entriegelungshebel am
12

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

E3000 papr

Table des Matières