Ozone MOJO Manuel De Vol page 38

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

sein bestes Gleiten. Ziehe die Bremsen etwa 30 cm, um das minimale
Sinken zu erreichen. Benutze den Beschleuniger, um beim Gleiten
gegen den Wind schneller zu werden. Mit Beschleuniger kannst du
deutlich schneller werden.
Aktives Fliegen
Alle guten Piloten reagieren auf die Informationen, die sie von ihrem
Schirm bekommen und verändern stets ihre Geschwindigkeit und den
Anstellwinkel, um so effizient und so stabil wie möglich zu fliegen.
Wenn der Gleitschirm nach vorne anfährt, bremse ihn leicht an. Wenn
der Schirm hinter dich gerät, gib die Bremsen frei, um ihn wieder
etwas zu beschleunigen. Diese Reaktionen können symmetrisch oder
asymmetrisch sein, es werden also beide oder auch nur eine Bremse
benutzt. Durch diese feinfühligen Steuerreaktionen hältst du deinen
Gleitschirm stabil und genau über dir. Man kann diese Fähigkeiten
auch erlernen, indem man viel Bodenhandling trainiert.
Leicht angebremstes Fliegen gibt ein gutes Feedback und bietet dir
eine schnellere und bessere Reaktionsmöglichkeit.
Kurvenflug
Um dich mit dem Verhalten des MOJO vertraut zu machen, solltest du
deine ersten Kurven vorsichtig einleiten und zunehmend steigern.
Für einen effizienten und koordinierten Kurvenflug solltest du zuerst
in die Richtung blicken, in die du drehen willst und dann dein Gewicht
auf diese Seite verlagern. Leite eine Kurve immer erst mit
Gewichtsverlagerung ein und ziehe dann dosiert an der Bremse, bis
du die richtige Schräglage hast. Die kurvenäußere Bremse kannst du
einsetzen, um die Geschwindigkeit und den Radius der Kurve zu
variieren.
Achtung: Leite niemals eine Kurve ein, wenn du mit minimaler
Geschwindigkeit fliegst (z.B. mit maximalem Bremseinsatz),
da du sonst einen einseitigen Strömungsabriss (Trudeln)
riskierst.
Landen
Der MOJO hat kein ungewöhnliches Landeverhalten. Trotzdem, hier
ein paar Tipps zur Erinnerung.
Plane deine Landung immer frühzeitig, halte dir dabei viele
Möglichkeiten mit einem großen Handlungsspielraum offen.
Wenn du weniger als 30 Meter Höhe über Grund hast, solltest du
enge Kurven vermeiden, da dein Gleitschirm immer in die Normallage
zurückpendeln muss. Wenn du zu niedrig bist, oder ins Sinken
kommst, könntest du den Boden härter berühren als nötig.
Lasse deinen Gleitschirm stattdessen im Endanflug geradeaus und
mit Trimmgeschwindigkeit fliegen, bis du etwa einen Meter über dem
Boden bist. Ziehe die Bremsen dann langsam und progressiv, um den
Gleitschirm auszuflaren und sanft auf deinen Füssen zu landen.
Achte darauf, nicht zu stark und zu schnell zu flaren, da dein
Gleitschirm wieder ein Stück steigen könnte bevor die Strömung
abreißt. Wenn das passieren sollte, lass die Bremse nicht komplett
frei. Du solltest die Bremsleinen auf etwa halbem Bremsweg halten,
dich Aufrichten und laufbereit sein. Bremse voll durch wenn du den
Boden erreichst. Vor der Landung solltest du deinen Körper nach
vorne lehnen, sodass dein Gewicht auf dem Brustgurt liegt
(besonders wenn es turbulent ist).
Lande immer gegen den Wind!
Bei leichtem Wind musst du stark, lange und progressiv flaren, um
deine Geschwindigkeit gegenüber Grund so weit wie möglich zu
verringern. Bei starkem Wind ist deine Vorwärtsgeschwindigkeit
gegenüber dem Boden bereits so gering, dass du erst kurz vor dem
Aufsetzen flaren musst.
Bei starkem Wind musst du dich gleich nachdem deine Füße den
Boden berühren auf deinen Gleitschirm zudrehen. Ziehe die Bremsen
dann symmetrisch und gleichmäßig durch, um den Flügel zu stallen.
Wenn der Gleitschirm zu stark zieht, laufe mit ihm.
Wenn du bei sehr starkem Wind das Gefühl hast, mitgerissen zu
werden, provoziere nach der Landung einen Strömungsabriss über
die C-Gurte. Damit stallst du den MOJO sehr schnell und gut
kontrollierbar, du wirst so weniger mit dem Wind zu kämpfen haben.
38

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières