TEUFELBERGER EXPERT Mode D'emploi page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
GEBRAUCH / GEBRAUCHSEINSCHRÄNKUNGEN /
SICHERHEITSHINWEISE
Werkzeugtaschenhalterung (Abb. 19)
max. 10 kg pro Ring
(zur Befestigung einer Werkzeugtasche an jeweils
2 Ringen)
ACHTUNG: Bei Stürzen kann eine dynamische
Belastung auftreten, die diese zulässigen Werte
überschreiten kann (zusätzliche Sicherung der daran
transportierten Teile gegen Absturz oder Absiche-
rung der gefährdeten Bereiche unterhalb der Ar-
beitsstelle erforderlich).
4. So legen Sie den Gurt korrekt an:
Mit den Beinen durch den Beckengurt und die
Beinschlaufen steigen, Gurt bis Hüfthöhe hoch
ziehen und anschließend Beckengurt durch Zug
an den Gurtbandenden straffen
Beinschlaufen schließen
Die Schulterbänder mit Polster von hinten über
den Kopf führen und mit dem Beckengurt verbin-
den. Dies erfolgt entweder mittels des einge-
bauten Verbindungselementes, das in die Textil-
schlaufe (ACHTUNG: nicht in einen Metallring
wie auf Abb. 21) vorne mittig im Beckengurt ein-
gehängt wird, oder mittels der eingebauten Safe
Click Schnalle (ACHTUNG: auf korrekten Ver-
schluss dieser Verbindung achten)
Abb. 20
Beinschlaufen, Becken- und Schultergurte
anpassen (zwischen Gurt und Körper sollte noch
eine flache Hand Platz haben), Auffangösen (mit
Kennzeichnung „A") auf Höhe Brustbein, Halte-
ösen vorne mittig bzw. seitlich.
5. So wählen Sie einen Anschlagpunkt:
Der Anschlagpunkt (Anschlageinrichtung) für per-
sönliche Absturzschutzausrüstung muss nach
EN 795 einer Kraft von 12 kN standhalten bzw.
6
Abb. 21
den Anforderungen lt. Gebrauchsanleitung des
verwendeten Absturzschutzsystems entsprechen.
Der Anschlagpunkt sollte sich immer oberhalb des
Benutzers befinden.
Die Verbindung zwischen Gurt und Anschlagpunkt
muss für die der jeweiligen Anwendung entspre-
chenden Norm, geeignet und geprüft sein:
Auffangsystem (z.B. Falldämpfer nach EN 355,
mitlaufendes Auffanggerät nach EN 353-1/2,
Höhensicherungsgerät nach EN 360)
Rückhaltesystem (z.B. Verbindungsmittel nach
EN 354 oder EN 358)
Arbeitsplatzpositionierungssystem (z.B. Verbin-
dungsmittel nach EN 354 oder EN 358)
System für seilunterstützten Zugang (z.B. Seil-
einstellvorrichtung nach EN 12841, Seil nach
EN 1891)
Es ist für die Sicherheit wesentlich, die Lage des
Anschlagpunktes und die Art der Arbeitsausführung
so zu wählen, dass der freie Fall und die Absturz-
höhe auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Es
ist für die Sicherheit wesentlich, vor jedem Einsatz
den erforderlichen Freiraum am Arbeitsplatz unter-
halb des Benutzers sicherzustellen (Verhinderung
eines Aufpralls auf dem Erdboden oder auf einem
Hindernis).
Als Körperhaltevorrichtung in einem Auffangsystem
darf nur ein Auffanggurt benutzt werden.
Verbindungsmittel dürfen nicht über scharfe Kanten
geführt werden! Pendelbewegungen beim Fallen
sind durch geeignete Wahl des Anschlagpunktes zu
vermeiden.
GEBRAUCHSEINSCHRÄNKUNGEN
Führen Sie keine Arbeiten mit diesem Produkt
durch, wenn durch Ihre körperliche oder geistige
Verfassung Ihre Sicherheit bei normaler Benutzung
oder im Notfall beeinträchtigt sein könnte!
Jegliche Veränderungen oder Ergänzungen, die
nicht ausdrücklich in dieser Herstellerinformation
beschrieben werden, sind unzulässig und dürfen nur
vom Hersteller durchgeführt werden.
Individuelle Beschriftungen/Kennzeichnungen direkt
auf den textilen Bestandteilen der Produkte mit-
tels Permanent Marker oder Aufklebern sind nicht
zulässig, da die in diesen Produkten enthaltenen
chemischen Stoffe die Festigkeit dieser Materialien
beeinträchtigen können.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

SafetySafety juniorEmotion pro mEmotion

Table des Matières