Bdc (Option); Ar (Option); Pls (Option); Funktionsbeschreibung - stertil SP Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3.4.1

BDC (Option)

Wenn die Ladefläche des LKW niedriger ist als die Höhe der Rampen­plattform und
bis zum Ende beladen ist, gibt es keinen Platz mehr, um die Lippe auf der
Ladefläche abzulegen.
Die optionale Below Dock Control (BDC) ermöglicht es, dass die Plattform sich mit
vollständig herabhängender Lippe bis unter die Rampenhöhe senkt. So kann die
Fracht am nächsten zum Ende des Ladefläches geladen oder entladen werden.
3.4.2

AR (Option)

Das optionale Auto Return (AR) führt die Überladebrücke nach dem (Ent-)Laden
durch einmaliges Drücken des 'AR'-Schalters in die Ruhestellung zurück.
Die Option ist mit SSC- und SMC-Schaltkästen erhältlich (nicht in
Basisschaltkasten enthalten).
3.4.3

PLS (Option)

Der Park Limit Switch (PLS) erkennt die Ruhestellung der Brücke und kann als
zusätzliches Sicherheitsgerät genutzt werden.
Beispiel: Mit dem PLS ist es möglich, die Steuerung der Tür zu deaktivieren, wenn
sich die Plattform nicht in der Ruhestellung befindet.
3.5

Funktionsbeschreibung

Die Überladebrücke vom Typ SP ist eine Brücke mit einem stehenden Rahmentyp
und einer Klapplippe. Der SP-Typ wurde für die Installation in einer geschlossenen
Grube entwickelt.
Die Plattform wird mit einem vorne liegenden Hydraulikzylinder ausgerichtet. Die
Plattform kann sich leicht nach beiden Seiten bewegen, um sich selbst an
ungleichmäßig geladene LKWs anzupassen, siehe Seitliche Neigung (auf Seite
16).
Beim Laden oder Entladen passt sich die Brücke selbst einer unterschiedlichen
Bodenhöhe des LKW an.
Betriebshandbuch (Version: B)
24
Typ SP

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières