Windschutz; Abtropfring; Reinigung; Oberflächen - AKG Acoustics WMS 40 FLEXX Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
4 Mikrofontechnik
Hinweis:

4.3.2 Windschutz

4.3.3 Abtropfring

Siehe Fig. 16 auf Seite 4.

5 Reinigung

5.1 Oberflächen
5.2 Innenwindschutz des
Handsenders

6 Fehlerbehebung

Fehler
Kein Ton.
Rauschen, Krachen, unerwünschte
Signale.
Verzerrungen
12
• Wenn das Mikrofon "poppt" ("p" und "t" werden unnatürlich laut übertragen), platzieren Sie die Mikro-
fonkapsel etwas weiter vom Mund weg (nach hinten oder nach unten).
• Klingt das Mikrofon "dünn", ohne Druck, positionieren Sie die Kapsel näher am Mund.
• Suchen Sie beim Soundcheck die ideale Position.
Falls (z.B. im Freien) starke Windgeräusche oder Popgeräusche auftreten, befestigen Sie den mitge-
lieferten Schaumstoff-Windschutz am Mikrofon.
1. Stecken Sie den Windschutz auf die Mikrofonkapsel auf.
2. Ziehen Sie den Windschutz auch über das äußere Ende der Mikrofonkapsel.
Ein spezieller Abtropfring an der Mikrofonkapsel erschwert das Eindringen von Schweiß und Schminke
in den Kapselbereich. Dies verhindert, dass die Einsprechschlitze des Mikrofons durch Schweiß oder
Schminke verstopft werden, was zu dumpfem Klang und geringerer Empfindlichkeit des Mikrofons führen
würde. Entfernen Sie daher den Abtropfring niemals vom Mikrofon!
Für den Fall, dass der Abtropfring beschädigt wird oder verloren geht, liegen beim Headset-Mikrofon
C 444 L zwei Ersatz-Abtropfringe bei.
• Zum Reinigen der Oberflächen des Senders und Empfängers verwenden Sie am besten ein mit
Wasser befeuchtetes weiches Tuch.
1. Schrauben Sie die Gitterkappe des Handsenders gegen den Uhrzeigersinn vom Handsender ab.
2. Nehmen Sie Windschutz (Schaumstoffeinlage) aus der Gitterkappe heraus.
3. Waschen Sie den Windschutz in stark verdünnter Seifenlauge.
4. Sobald der Windschutz trocken ist, legen Sie ihn wieder in die Gitterkappe ein und schrauben Sie die
Gitterkappe im Uhrzeigersinn auf den Handsender auf.
Mögliche Ursache
1. Steckernetzteil ist nicht an Empfänger
bzw. Netzsteckdose angeschlossen.
2. Empfänger ist ausgeschaltet.
3. Empfänger ist nicht an Mischpult oder
Verstärker angeschlossen.
4. VOLUME-Regler am Empfänger steht auf
Null.
5. Mikrofon bzw. Instrument ist nicht am
Taschensender angeschlossen.
6. Sender auf andere Frequenz eingestellt
als Empfänger.
7. Ein/Aus-Schalter des Senders steht auf
"OFF" oder "MUTE".
8. Batterien falsch im Sender eingelegt.
9. Senderbatterien sind leer.
10.Sender ist zu weit vom Empfänger ent-
fernt oder SQUELCH-Pegel zu hoch ein-
gestellt.
11.Hindernisse zwischen Sender und
Empfänger.
12.Keine Sichtverbindung zwischen Sender
und Empfänger.
13.Empfänger zu nahe bei metallischen
Gegenständen.
1. Antennenposition.
2. Störungen durch andere Drahtlosanlagen,
Fernsehen, Radio, Funkgeräte oder
schadhafte Elektrogeräte oder
-installation.
1. GAIN-Regler zu hoch oder zu niedrig ein-
gestellt.
Behebung
1. Steckernetzteil an Empfänger und Netz
anstecken.
2. Empfänger mitttels ON/OFF-Taste
einschalten.
3. Empfängerausgang mit Mischpult- oder
Verstärkereingang verbinden.
4. VOLUME-Regler aufdrehen.
5. Mikrofon bzw. Instrument mit Audio-
Eingangsbuchse des Taschensenders
verbinden.
6. Sender auf gleiche Frequenz wie
Empfänger einstellen.
7. Ein/Aus-Schalter des Senders auf "ON"
stellen.
8. Batterien entsprechend
Polaritätskennzeichnung (+/-) im
Batteriefach neu einlegen.
9. Neue Batterien in den Sender einlegen.
10.Näher zum Empfänger gehen oder
SQUELCH-Pegel verringern.
11.Hindernisse entfernen.
12.Stellen, von denen aus der Empfänger
nicht sichtbar ist, vermeiden.
13.Störende Gegenstände entfernen oder
Empfänger weiter weg aufstellen.
1. Empfänger an einer anderen Stelle
aufstellen.
2. Störende bzw. schadhafte Geräte
ausschalten oder WMS 40 FLEXX auf
andere Trägerfrequenz umschalten;
Elektroinstallation überprüfen lassen.
1. Handsender: GAIN-Schalter auf andere
Position stellen.
WMS 40 FLEXX

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières