Mehrkanalanlagen; Trägerfrequenzen Umschalten; Mikrofontechnik; Handsender Ht 40 Flexx - AKG Acoustics WMS 40 FLEXX Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
Der Abstand zwischen den drei Trägerfrequenzen jedes WMS 40 FLEXX-Sets ist groß genug, dass Sie
drei Funkkanäle (Sender + Empfänger) im selben Frequenzband ohne gegenseitige Störungen gleichzeit-
ig betreiben können.
Für Anlagen mit bis zu 9 Kanälen benötigen Sie WMS 40 FLEXX-Sets mit bis zu drei verschiedenen
Frequenzbändern. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler, welche Frequenzbänder am geplanten
Einsatzort zugelassen und für Mehrkanalanlagen geeignet sind. Führen Sie Schritt 1 bis 6 für jedes
Frequenzband nacheinander aus.
1. Schalten Sie alle Sender und Empfänger aus.
2. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter des Senders und Empfängers von Kanal 1 auf "1".
3. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter des Senders und Empfängers von Kanal 2 auf "2".
4. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter des Senders und Empfängers von Kanal 3 auf "3".
5. Nehmen Sie Sender und Empfänger von Kanal 1 in Betrieb.
6. Wiederholen Sie Schritt 5 für Kanal 2 und Kanal 3.
Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben Ort auf derselben Trägerfre-
quenz. Dies würde aus physikalischen Gründen zu starken Störgeräuschen führen.
• Bevor Sie die Trägerfrequenz umschalten, schalten Sie den Sender immer aus. Dies ist notwendig, da
die Änderung der Trägerfrequenz erst nach dem Wiedereinschalten des Senders wirksam wird.
Ein Gesangsmikrofon bietet Ihnen viele Möglichkeiten, den Klang Ihrer Stimme, wie er durch die Be-
schallungsanlage wiedergegeben wird, zu gestalten.
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihren Handsender HT 40 FLEXX optimal einsetzen zu
können.
Grundsätzlich wird Ihre Stimme umso voller und weicher wiedergegeben, je kürzer der Abstand zwischen
den Lippen und dem Mikrofon ist, während bei größerer Mikrofondistanz ein halligeres, entfernteres
Klangbild zustande kommt, da die Akustik des Raumes mehr zur Geltung kommt.
Sie könne daher Ihre Stimme aggressiv, neutral oder sinnlich klingen lassen, indem Sie den Mikrofon-
abstand verändern.
Der Naheffekt tritt im unmittelbaren Nahbereich der Schallquelle (weniger als 5 cm) auf und bewirkt eine
starke Betonung der Tiefen. Er verleiht Ihrer Stimme einen voluminösen, intimen, bassbetonten Klang.
Singen Sie seitlich auf das Mikrofon oder über den Mikrofonkopf hinweg. So erhalten Sie einen ausge-
wogenen, naturgetreuen Klang.
Wenn Sie direkt von vorne auf das Mikrofon singen, werden nicht nur Atemgeräusche mitübertragen,
sondern auch Verschlusslaute (p, t) und Zischlaute (s, sch, tsch) unnatürlich hervorgehoben.
Die Rückkopplung kommt dadurch zustande, dass ein Teil des von den Lautsprechern abgegebenen
Schalls vom Mikrofon aufgenommen und verstärkt wieder den Lautsprechern zugeleitet wird. Ab einer
bestimmten Lautstärke (der Rückkopplungsgrenze) läuft dieses Signal gewissermaßen im Kreis, die
Anlage heult und pfeift und kann nur durch Zurückdrehen des Lautstärkereglers wieder unter Kontrolle
gebracht werden.
Um dieser Gefahr zu begegnen, hat das Mikrofon des Handsenders HT 40 FLEXX eine nierenförmige
Richtcharakteristik. Das bedeutet, dass es für Schall, der von vorne einfällt (die Stimme) am
empfindlichsten ist, während es auf seitlich einfallenden Schall oder Schall, der von hinten auftrifft (z.B.
von Monitorlautsprechern), kaum anspricht.
Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie, indem Sie die PA-Lautsprecher vor den Mikrofonen (am
vorderen Bühnenrand) aufstellen.
Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden, lassen Sie Ihr Mikrofon nie direkt auf die Monitore oder die
PA-Lautsprecher zeigen.
Rückkopplung kann auch durch Resonanzerscheinungen (als Folge der Raumakustik), besonders im un-
teren Frequenzbereich, ausgelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt. In diesem Fall brauchen Sie
oft nur den Mikrofonabstand zu vergrößern, um die Rückkopplung zum Abreißen zu bringen.
1. Lassen Sie nie mehr als zwei Personen in ein gemeinsames Mikrofon singen.
2. Achten Sie darauf, dass der Schalleinfallswinkel nie größer als 35° ist.
Das Mikrofon ist für seitlich einfallenden Schall sehr unempfindlich. Wenn die beiden VokalistInnen aus
einem größeren Winkel als 35° auf das Mikrofon singen, müssten Sie den Pegelregler des Mikrofon-
kanals so weit aufziehen, dass die Rückkopplungsgefahr zu groß würde.
1. Befestigen Sie das Mikrofon am mitgelieferten Ansteckclip oder an der optional erhältlichen Ansteck-
nadel H 41/1.
2. Klemmen Sie das Mikrofon so nahe beim Mund der Rednerin/des Redners wie möglich an der Klei-
dung an.
Die Rückkopplungsgefahr ist umso geringer, je näher das Mikrofon beim Mund sitzt!
3. Achten Sie darauf, das Mikrofon auf den Mund auszurichten.
1. Setzen Sie das Mikrofon auf.
2. Biegen Sie den Schwanenhals so, dass das Mikrofon seitlich vor dem Mundwinkel sitzt.
WMS 40 FLEXX
3 Inbetriebnahme

3.9 Mehrkanalanlagen

Hinweis:
Siehe Fig. 17 auf Seite 59.
Siehe Kapitel 3.1 bis 3.8.
Wichtig!
3.10 Trägerfrequenzen
umschalten

4 Mikrofontechnik

4.1 Handsender HT 40 FLEXX

4.1.1 Besprechungsabstand
und Naheffekt

4.1.2 Schalleinfallswinkel

Siehe Fig. 11 auf Seite 4.
4.1.3 Rückkopplung
Siehe Fig. 12 auf Seite 4.

4.1.4 Begleitchor

Siehe Fig. 13 auf Seite 4.

4.2 Lavaliermikrofon CK 55 L

Siehe Fig. 14 auf Seite 4.
Hinweis:

4.3 Headset-Mikrofon C 444 L

4.3.1 Mikrofon aufsetzen

Siehe Fig. 15 auf Seite 4.
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières