Elettro CF PRO MIG 565 TWO-PULSED Manuel D'instructions page 19

Generateur pour postes a souder a fil
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
Verwendung der Verlängerung (art. 530347) für WIG-Schweißen,
angeschlossen sein.
E - Stecker:
Der Stecker vom Typ DB9 (RS 232) dient zum Aktualisieren der
Programme des Mikroprozessors.
M - Steckdose:
Für das MIG-Schweißen muss der Stecker des Hauptstromkabels
(Pluspol +) Zwischenverbindung Stromquelle/Drahtvorschubgerät
angeschlossen sein.
L - Stecker:
Den Stecker der Steuerleitung in der Zwischenverbindung
Stromquelle/Drahtvorschubgerät anschließen.
O - EIN-AUS-Schalter.
Q - Netzkabel.
N – Steckdose:
Für den Anschluss des Kühlaggregat
P – Stecker:
Für den Anschluss des Kühlaggregat
R – Sicherungshalter: T – 2A
3.2.1 BESCHREIBUNG DES DRAHTVORSCHUBGERÄTS
(Abb. 2)
B - Zentralanschluss:
Für den Anschluss des Brenners für das MIG- oder WIG-
Schweißen.
A – Stecker:
für den Anschluss des Fernreglers. Zwischen den Stiften 4 und 5
befindet sich ein potentialfreier Kontakt, der sich beim Zünden
des Lichtbogens schließt (Arc On).
Zwischen Stift 1 und 9 kann man ein Steuersignal für
Schweißbeginn und -ende anlegen.
H - Steckvorrichtung:
Den Stecker der Steuerleitung in der
Zwischenverbindung Stromquelle/Drahtvorschubgerät
anschließen.
G - Anschluss für Gasschlauch:
Den Gasschlauch in der Zwischenverbindung
Stromquelle/Drahtvorschubgerät anschließen.
I - Steckdose:
Den Stecker der Zwischenverbindung Stromquelle/
Drahtvorschubgerät anschließen.
J- K - Schnellkupplungen:
Den roten und den blauen Wasserschlauch in der
Zwischenverbindung Drahtvorschubgerät/Stromquelle
anschließen.
HINWEIS: Die Farbkodierung der Schläuche und
Schnellkupplungen beachten.
C - D - Schnellkupplungen:
Ggf. die aus dem wassergekühlten Brenner austretenden
Schläuche anschließen. HINWEIS: Die Farbkodierung der
Schläuche und Schnellkupplungen beachten.
3.2.2 BESCHREIBUNG DER STEUERTAFEL (Abb. 3)
Die Steuerfunktionen der Steuertafeln sind in 4 Sektoren und ein
Menü für Nebenfunktionen untergliedert und werden in den
folgenden Abschnitten beschrieben:
3.2.2.1 Einstellen des Schweißverfahrens
3.2.2.2 Zusatzfunktionen
3.2.2.3 Anzeige und Einstellung der Schweißparameter
3.2.2.4 Dienstfunktionen
3.2.2.5 Menü der Nebenfunktionen
3.2.2.1 EINSTELLEN DES SCHWEISSVERFAHRENS
3.2.2.1.1 Taster A1 - Wahl des Schweissverfahrens
Bei jeder Betätigung dieses Tasters leuchtet die der Wahl
entsprechende LED auf.
LED B1
Synergetisches MIG-MAG-Impulslichtbogenschweißen
.
.
LED C1
Synergetisches MIG-MAG-Schweißen ohne Pulsen.
LED D1
Konventionelles MIG-MAG-Schweißen.
LED E1
WIG-Schweißen.
Die Zündung des Lichtbogens erfolgt durch Kurzschluss.
LED F1
Elektrodenschweißen.
3.2.2.1.2 Taster G1 Wahl der Betriebsart
Bei jeder Betätigung dieses Tasters leuchtet die der Wahl
entsprechende LED auf.
LED H1- 2-Takt
Die Maschine beginnt den Schweißvorgang bei Betätigung des
Tasters und unterbricht ihn, wenn der Taster losgelassen wird.
HINWEIS: Diese Betriebart ist bei allen MIG- und WIG-Verfahren
aktiviert.
LED I1- 4-Takt
Zum Beginnen der Schweißung den Brennertaster drücken und
wieder lösen; zum Unterbrechen muss man den Brennertaster
erneut drücken und wieder lösen.
HINWEIS: Diese Betriebart ist bei allen MIG- und WIG-Verfahren
aktiviert.
LED J1- Schweißen mit Dreiwertschaltung
HINWEIS: Diese Betriebart ist beim synergetischen MIG-
Schweißen und beim WIG-Schweißen aktiviert. Besonders zu
Empfehlen zum MIG-Schweißen von Aluminium. Es sind drei
Stromstärken verfügbar, die beim Schweißen mit dem
Brennertaster abgerufen werden können. Die Einstellung der
Stromwerte und des "Slope" ist in Abschnitt 3.2.2.2
"Zusatzfunktionen": LEDs I2, J2 und K2 beschrieben.
- MIG-Schweißen:
Der Schweißvorgang beginnt bei Betätigung des Brennertasters
mit dem Stromwert, der mit LED I2 eingestellt wurde. Dieser
Stromwert wird beibehalten, so lange der Brennertaster gedrückt
gehalten wird. Beim Lösen des Brennertasters wird in der von
LED J2 festgelegten
Zeit vom ersten Stromwert zu dem mit Regler X eingestellten
Schweißstromwert übergegangen, der beibehalten wird, bis der
Brennertaster erneut gedrückt wird.
Bei der nächsten Betätigung des Brennertasters geht der
Schweißstromwert in der von der LED J2 festgelegten Zeit zu
dem mit der LED K2 eingestellten dritten Wert ("Crater-Filler")
über und wird beibehalten, so lange der Brennertaster gedrückt
gehalten wird. Löst man den Brennertaster, wird der Schweiß-
vorgang unterbrochen.
- WIG-Schweißen:
Zum Zünden des Lichtbogens den Brennertaster kurz (< 0,7 s)
drücken und wieder loslassen. Innerhalb von drei Sekunden
einen kurzen Kurzschluss zwischen der Wolframelektrode und
dem Werkstück erzeugen. Der Lichtbogen entzündet sich und der
Schweißstrom hat den mit der LED I2 eingestellten Wert. Dieser
Stromwert wird beibehalten, bis der Brennertaster kurz gedrückt
und wieder losgelassen wird. Bei diesem Befehl wird in der von
LED J2 festgelegten Zeit vom ersten Stromwert zu dem mit
Regler X eingestellten Schweißstromwert über-gegangen, der
beibehalten wird, bis der Brennertaster erneut kurz gedrückt und
19

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Pro mig 465 pulsed

Table des Matières