Batterie; Lagerung Und Transport - Ammann APH 6530 ACEforce Traduction Du Mode D'emploi Original

Masquer les pouces Voir aussi pour APH 6530 ACEforce:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

7. Batterie

Bei allen Arbeiten an der Batterie
Augenschutz tragen.
Kinder von Säure, Batterien und
Ladegeräten fernhalten.
Explosionsgefahr:
Ÿ Bei Ladung von Batterien entsteht ein
hochexplosives Knallgasgemisch,
daher:

7.0.1 Lagerung und Transport

• Ungefüllte Batterien bedürfen keiner Wartung.
• Gefüllte Batterien stets geladen und kühl lagern (aber nicht in
Kühlschrank oder Gefriertruhe).
• Ladezustand regelmäßig kontrollieren oder Ladeerhaltungs-
geräte verwenden.
• Gefüllte Batterien spätestens bei einer Säuredichte 1,21 kg/l
bzw. 12,3 V Ruhespannung oder nach Ladeaufforderung des
optischen Ladezustandsanzeigers nachladen (siehe Punkt
7.0.4).
• Gefüllte Batterien sind aufrecht, kippsicher und kurzschlusssi-
cher zu transportieren und zu lagern, da sonst Säure austre-
ten kann.
7.0.2 Inbetriebsetzung
• Sicherheitshinweise beachten.
• Gefüllt gelieferte Batterien sind betriebsbereit. Nur ausrei-
chend geladene Batterien einbauen, mind. 12,50 V Ruhe-
spannung.
• Verschlussstopfen abnehmen. Die einzelnen Zellen der Bat-
terie mit Schwefelsäure nach DIN IEC60933 - 1 der Dichte
1,28 kg/l; bis zur max. Säurestandsmarke füllen.
• Batterie min.15 Minuten stehen lassen, mehrmals leicht an-
kippen und gegebenenfalls Säure nachfüllen.
• Die Verschlussstopfen fest aufschrauben bzw. eindrücken.
• Vorhandene Säurespritzer abwischen.
• Gibt die Batterie infolge zu niedriger Temperatur oder un-
günstiger Lagerbedingungen keine ausreichende Startlei-
stung ab, so ist die Batterie nachzuladen (siehe Punkt 7.0.4 ).
Feuer, Funken, offenes Licht und
Rauchen verboten!
Ÿ
Funkenbildung beim Umgang mit
Kabeln und elektrischen Geräten ver-
meiden.
Ÿ
Kurzschlüsse vermeiden.
Ÿ
elektrostatische Entladungen vermei-
den.
Verätzungsgefahr:
Batteriesäure ist stark ätzend, deshalb:
Ÿ
Bei allen Arbeiten an der Batterie
Schutzhandschuhe und Augenschutz
tragen.
Ÿ
Batterie nicht kippen, aus den
Entgasungsöffnungen kann Säure
austreten.
Erste Hilfe:
Ÿ
Säurespritzer im Auge sofort einige
Minuten mit klarem Wasser spülen!
Danach unverzüglich einen Arzt aufsu-
chen.
Ÿ
Säurespritzer auf der Haut oder
Kleidung sofort mit Säureumwandler
oder Seifenlauge neutralisieren und mit
viel Wasser nachspülen.
Ÿ Bei getrunkener Säure sofort Arzt kon-
sultieren!
7.0.3 Ein- und Ausbau
• Vor dem Ausbau der Batterie den Motor und alle Stromver-
braucher ausschalten.
• Beim Ausbau zuerst Minuspol (-), dann Pluspol (+) abklem-
men.
• Batteriepole und Polklemmen reinigen und mit säurefreiem
Fett behandeln.
• Batterie fest verspannen (Original Befestigungsvorrichtungen
verwenden).
• Schutzkappe vom Pluspol erst im Kfz beim Anschließen ent-
fernen und auf den Pol der ersetzten Batterie setzen, um
Kurzschlüsse und Funkenbildung zu vermeiden.
• Beim Einbau zuerst Pluspol (+), dann Minuspol (-) anklem-
men.
• Auf festen Sitz der Polklemmen achten.
• Anbauteile wie Polabdeckungen, Winkelstück, Schlauchan-
schluss, Blindstopfen und Polklemmenhalter (wo vorhanden)
von der ersetzten Batterie übernehmen und gleichartig an-
schließen.
• Mindestens 1 Gasaustrittsöffnung unverschlossen lassen,
sonst Explosionsgefahr; dies gilt auch für den Rücktransport
der Altbatterie.
23
Warnvermerk:
Ÿ
Batterien nicht ungeschützt dem direk-
ten Tageslicht aussetzen (Gehäuse
wird brüchig).
Ÿ
Entladene Batterien können einfrieren
(Gefrierpunkt der Säure bei vollgelade-
ner Batterie -70°C, bei 50%
Ladezustand -15 °C). Gehäuse wird
undicht!
Entsorgung:
Ÿ
Altbatterien bei einer Sammelstelle
abgeben.
Ÿ
Beim Transport sind die unter Punkt 1
aufgeführten Hinweise zu beachten.
Ÿ
Altbatterien nie über den Hausmüll
entsorgen!
Ÿ
Beschädigte Batterien in geeigneten
Behältern (Säureauslauf) transportie-
ren.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Aph 100-20 aceforce

Table des Matières