Invacare Comet Serie Manuel D'utilisation page 20

Masquer les pouces Voir aussi pour Comet Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Invacare® Comet® Series
1.
Den Modus mit der Einstellungstaste auswählen.
2.
Beide Blinkertasten zwei Sekunden lang drücken. Je nach
Modus wie folgt vorgehen:
a.
ODO-Modus: Mit der Taste „Blinker links" zwischen
„Meile >> km >> Stunde" umschalten.
b.
TRIP-Modus: Zum Zurücksetzen der letzten Fahrstrecke
beide Blinkertasten drücken.
c.
TEMP-Modus: Mit der Taste „Blinker links" zwischen
°C und °F wählen.
d.
TIME-Modus: Mit der Taste „Blinker rechts" zwischen
Stunden und Minuten wählen.
Mit der Taste „Blinker links" die Uhrzeit einstellen.
3. Zum Speichern der Einstellungen 15 Sekunden abwarten
oder eine andere Taste drücken (nicht die Blinkertasten).
7 Steuerungssystem
7.1 Überlastsicherung des Powermoduls
Das Powermodul des Scooters ist mit einer Überlastsicherung
ausgestattet.
Wenn der Antrieb längere Zeit stark überlastet wird
(z. B. beim Befahren einer starken Steigung), kann sich
das Powermodul überhitzen, insbesondere bei hoher
Umgebungstemperatur. In diesem Fall sinkt die Leistung des
Scooters allmählich bis zum Stillstand. Die Statusanzeige
des Fahrpults zeigt einen entsprechenden Fehlercode (siehe
Fehler- und Diagnosecodes, Seite 26). Durch Ausschalten
und erneutes Einschalten der Stromversorgung wird
der Fehlercode gelöscht und das Powermodul wieder
eingeschaltet. Unter Umständen kann es bis zu fünf Minuten
dauern, bis das Powermodul so weit abgekühlt ist, dass der
Antrieb wieder die volle Fahrleistung erbringt.
Wenn der Antrieb durch ein unüberwindbares Hindernis
blockiert ist (z. B. an einer zu hohen Kante) und der Fahrer
trotzdem länger als 20 Sekunden versucht, gegen dieses
Hindernis zu fahren, schaltet das Powermodul automatisch
ab, damit die Motoren nicht beschädigt werden. Die
Statusanzeige des Fahrpults zeigt einen entsprechenden
Fehlercode (siehe Fehler- und Diagnosecodes, Seite 26). Durch
Ausschalten und erneutes Einschalten wird der Fehlercode
gelöscht und das Powermodul wieder eingeschaltet.
20
Die Hauptsicherung
Das gesamte elektrische System ist mit zwei Hauptsicherungen
gegen Überstrom geschützt. Die Hauptsicherungen sind an
den positiven Batteriekabeln angebracht.
Eine defekte Hauptsicherung darf erst nach
Überprüfen des gesamten elektrischen Systems
ausgetauscht werden. Dieser Austausch muss von
einem geschulten Invacare-Fachhändler vorgenommen
werden. Angaben zum Sicherungstyp sind 12
Technische Daten, Seite 27 zu entnehmen.
7.2 Batterien
Die Stromversorgung des Fahrzeuges wird von zwei 12 V
Batterien übernommen. Die Batterien sind wartungsfrei und
müssen lediglich regelmäßig geladen werden.
Nachfolgend finden Sie Informationen über das Laden,
die Handhabung, den Transport, die Lagerung, Pflege und
Benutzung der Batterien.
Allgemeine Hinweise zum Laden von Akkus
Neue Akkus sollten vor dem ersten Gebrauch stets einmal
vollständig aufgeladen werden. Nach etwa 10–20 Ladezyklen
(Neukonditionierung) haben neue Akkus ihre volle Kapazität
erreicht. Diese Neukonditionierung ist notwendig, um die
maximale Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit eines neuen
Akkus zu erzielen. Demzufolge verlängern sich Reichweite
und Laufzeit Ihres Elektrofahrzeugs anfangs möglicherweise
mit der Verwendung.
Anders als NiCd-Akkus verfügen Bleisäure-Akkus (Gel- bzw.
AGM-Akkus) nicht über einen Memory-Effekt.
Allgemeine Anweisungen zum Laden
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um eine
sichere Verwendung und lange Lebensdauer der Akkus zu
gewährleisten.
Laden Sie die Akkus vor dem ersten Gebrauch
18 Stunden lang auf.
Wir empfehlen, die Akkus täglich nach der Entladung
(auch bei nur teilweiser Entladung) sowie täglich über
Nacht aufzuladen. Je nach Umfang der Entladung
kann das vollständige Wiederaufladen der Akkus bis zu
12 Stunden dauern.
Erreicht die Akkuanzeige den roten LED-Bereich, müssen
die Akkus 16 Stunden lang ohne Beachtung der Anzeige
für vollständige Ladung aufgeladen werden!
Laden Sie die Akkus nach Möglichkeit einmal wöchentlich
24 Stunden lang auf, um sicherzustellen, dass beide
Akkus vollständig geladen sind.
Verwenden Sie Ihre Akkus nicht bei niedrigem
Ladezustand, ohne sie regelmäßig wieder voll
aufzuladen.
Laden Sie die Akkus nicht bei extremen Temperaturen.
Das Laden der Akkus bei Temperaturen über 30 °C bzw.
unterhalb von 10 °C wird nicht empfohlen.
Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte der Klasse 2.
Ladegeräte dieser Klasse können während des
Ladevorgangs unbeaufsichtigt bleiben. Sämtliche von
Invacare gelieferten Ladegeräte entsprechen diesen
Anforderungen.
Ein Überladen der Akkus ist bei Verwendung des mit
Ihrem Elektrofahrzeug mitgelieferten Ladegeräts bzw.
mit einem von Invacare zugelassenen Ladegerät nicht
möglich.
Schützen Sie Ihr Ladegerät vor Wärmequellen wie
Heizgeräten und direktem Sonnenlicht. Überhitzt das
Akkuladegerät, verringert sich der Ladestrom und der
Ladevorgang verzögert sich.
1675762-A

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

CometproCometalpine+Cometultra

Table des Matières