Austausch der Xenonröhre:
VORSICHT: Trennen Sie das Gerät vom
Stromversorgungsnetz, bevor Sie die Abdeckung
entfernen.
Lösen Sie den Gewindestift an der Linsenabdeckung
(drei volle Umdrehungen mit einem 2,0 mm Sechskant-
Schraubendreher AF). Lösen und entfernen Sie die
Linsenabdeckung.
Lösen Sie die Schrauben der Klemmleiste und entfernen
Sie die alte Xenonröhre. Die Ersatzröhre kann nun an die
Klemmleiste angeschlossen werden. Falls die Ersatzröhre
mit einem flexiblen Auslöserdraht versehen ist, stellen Sie
sicher, dass die Röhre mit der gleichen Ausrichtung in den
Anschlussblock eingesetzt ist wie die Originalröhre.
Hinweis: Die Beine der Xenonröhre müssen ggf.
gekürzt werden, um die Röhre auf die korrekte Höhe zur
Klemmleiste setzen zu können (siehe Abb. 2).
Nachdem die erforderlichen Einstellungen durchgeführt
wurden, setzen Sie die Abdeckung wieder ein. Führen
Sie dazu den gleichen Vorgang wie oben beschrieben
in umgekehrter Reihenfolge aus. Achten Sie dabei
darauf, die Gewinde und die Passflächen der Abdeckung
und der Verschalung nicht zu beschädigen. Achten Sie
darauf, dass der O-Ring korrekt auf der Abdeckung
liegt und dass die Abdeckung fest verschraubt wurde,
sodass der Spalt zwischen Abdeckung und Verschalung
höchstens 0,2 mm beträgt. Achten Sie darauf, dass der
Gewindestift mit Innensechskant fest angezogen wurde,
sodass die Abdeckungsbaugruppe sicher am Gehäuse
befestigt ist.
26.5 REF
6.0 Zertifizierung/Genehmigungen
IECEx Gerät
Zertifziert nach IEC 60079-0, IEC 60079-1 and IEC
60079-7
Ex de Gerät (IEC-Zertifikat Nr. IECEx BAS 11.0149X)
CU1-S - Ex de IIB T4 (-50°C to +50°C) Gb
CU1-H – Ex de IIB T4 (-50°C to +70°C) Gb
TECHNISCHE ANLEITUNG FÜR DIE XENON-BLITZLEUCHTE MIT SCHALLGEBER – CU1 TM207 Mai 2020 www.eaton.com
Die IECEx-Zertifikats und Produktkennzeichnung sind mit
der Kennzeichnung der IECEx Ausrüstungsschutzklasse
versehen
Gb
Gb kennzeichnet die Eignung zur Verwendung in
oberirdischen Industriebereichen der Zone1 in gashaltiger
Umgebung.
ATEX Gerät
Zertifziert nach EN 60079-0, EN 60079-1 and EN 60079-7
Ex de Gerät (ATEX-Zertifikat Nr. Baseefa04ATEX0273X)
CU1-S - Ex de IIB T4 (-50°C to +50°C) Gb
CU1-H - Ex de IIB T4 (-50°C to +70°C) Gb
Das ATEX-Zertifikat und das Produktetikett enthalten die
ATEX-Kennzeichnung der Gruppen und Kategorien:
Wobei:
Diese Einheiten haben auch folgende
Zulassungen:
IP66 to BS EN 60529 & IP67 to IEC60529
7.0 Besondere bedingungen für eine
sichere nutzung
1.
2. An jeder Seite einer Klemme darf nicht mehr als eine
7
3. An die Klemmen angeschlossene Leitungen müssen
4. Alle Klemmenschrauben (benutzte und unbenutzte)
5. Kriechstrecken und Sicherheitsabstände zwischen
6. Alle Kabeleinführungsvorrichtungen oder
7 . Für den Ersatz Zweck tragen die Fackel
Xenon-Blitzleuchte mit Schallgeber – CU1
II 2 G
die Übereinstimmung mit ATEX kennzeichnet
II
die Eignung zur Verwendung in Übertagebetrieben
kennzeichnet
2
die Eignung zur Verwendung in einem Bereich der
Zone 1 kennzeichnet
G
die Eignung zur Verwendung beim Auftreten von
Gas kennzeichnet
Eine andere Lackierung oder Oberflächenbehandlung
als die bereits vom Hersteller aufgebrachte bzw.
angewandte ist nicht zulässig.
Einleiter- oder Vieldrahtlitzenleitungen angeschlossen
werden, es sei denn mehrere Leiter wurden auf
geeignete Weise zusammengeführt, z.B. zwei Leiter in
einer isolierten Bootlace-Quetschhülse.
für die entsprechende Spannung isoliert sein; diese
Isolierung muss sich bis innerhalb eines Millimeters
vor dem Metall des Klemmenhalses erstrecken.
sind anzuziehen.
den Klemmen und benachbarten leitenden Teilen
(einschließlich Kabeleinführungsvorrichtungen) müssen
mindestens 5mm betragen.
Verschlussstopfen sind so auszuwählen und zu
installieren, dass für das Gehäuse mindestens die
Schutzklasse IP54 erhalten bleibt.
Befestigungsschrauben aus Edelstahl Mindestnote
A2-70 sein.
Deutsch
29