Töne; Tonwahl - Eaton CU1 Manuel Technique

Unité combinée d'avertisseur sonore et feu au xénon
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
Xenon-Blitzleuchte mit Schallgeber – CU1
Deutsch
Die Blinkfrequenz der Wechselstrom-Ausführung wird von
MEDC vor dem Versand festgelegt und kann dann nicht
mehr eingestellt werden.
Töne:
Hinweis:
Der Begriff „Fernauslösung" bezieht sich auf die Option
„Auslösung durch Telefon" und „Auslösung durch 24 V
Gleichstromrelais" .
Einstufig" bedeutet, dass Leiste 1 der Tonwahlschalter
aktiviert ist, mit deren Hilfe der Anwender 1 von bis zu
27 Tönen auswählen kann.
Zweistufig" bedeutet, dass Leiste 2 der Tonwahlschalter
aktiviert ist, mit deren Hilfe der Anwender 1 von bis
zu 27 Tönen auswählen kann. Zwei Stufen sind nur bei
DC-Geräten verfügbar.
Das Gerät ist in den folgenden Konfigurationen erhältlich:
1: Gleichstromgespeist, einstufiger Summer,
Kombibetrieb Summer/Signalleuchte
2: Gleichstromgespeist, einstufiger Summer,
Fernauslösung, Kombibetrieb Summer/Signalleuchte
3: Gleichstromgespeist, einstufiger Summer,
Einzelbetrieb Summer oder Signalleuchte
4: Gleichstromgespeist, zweistufiger Summer,
Kombibetrieb Summer/Signalleuchte
5: Gleichstromgespeist, zweistufiger Summer,
Fernauslösung, Kombibetrieb Summer/Signalleuchte
6: Gleichstromgespeist, zweistufiger Summer,
Einzelbetrieb Summer oder Signalleuchte
7: Wechselstromgespeist, einstufiger Summer,
Kombibetrieb Summer/Signalleuchte
8: Wechselstromgespeist, einstufiger Summer,
Fernauslösung, Kombibetrieb Summer/Signalleuchte
9: Wechselstromgespeist, einstufiger Summer,
Einzelbetrieb Summer oder Signalleuchte
Typ 1: Die Stromversorgung wird an T1 (plus) & T2
(minus) angeschlossen; Loop-Out (Schleifenausgang) an
T3 bzw. T4.
Typ 2: Die Stromversorgung wird an T1 (plus) & T2
(minus) angeschlossen; Loop-Out (Schleifenausgang)
an T3 bzw. T4. Anschluss für Fernauslösung ist T5 (plus/
live) & T6 (minus/neutral); Loop-Out (Schleifenausgang)
an T7 bzw. T8.
Typ 3: Die Stromversorgung wird an T1 (Summer,
plus) & T2 (üblicherweise minus) angeschlossen;
Loop-Out (Schleifenausgang) an T3 bzw. T4. Anschluss
(plus) für Einzelbetrieb Signalleuchte ist T7; Loop-Out
(Schleifenausgang) an T8.
Typ 4: Die Stromversorgung wird an T1 (üblicherweise
plus), T2 (minus) & T3 (2 minus) angeschlossen;
Loop-Out (Schleifenausgang) an T4, T5 bzw. T6.
Alternativ kann ein Endwiderstand an T4, T5 oder T4, T6
angeschlossen werden.
26
TECHNISCHE ANLEITUNG FÜR DIE XENON-BLITZLEUCHTE MIT SCHALLGEBER – CU1 TM207 Mai 2020 www.eaton.com
Typ 5: Die Stromversorgung wird an T1 (plus) & T2
(minus) angeschlossen; Loop-Out (Schleifenausgang)
an T3 bzw. T4. Anschluss für Fernauslösung ist T5 (plus/
live) & T6 (minus/neutral); Loop-Out (Schleifenausgang)
an T7 bzw. T8.
Typ 6: Die Stromversorgung wird an T1 (Summer,
plus), T2 (üblicherweise 1 minus) & T3 (üblicherweise
2 minus) angeschlossen; Loop-Out (Schleifenausgang)
an T4, T5 bzw. T6. Anschluss (plus) für Einzelbetrieb
Signalleuchte ist T7; Loop-Out (Schleifenausgang) an T8.
Typ 7: Die Stromversorgung wird an T1 (L) & T2 (N)
angeschlossen; Loop-Out (Schleifenausgang) an T3
bzw. T4.
Typ 8: Die Stromversorgung wird an T1 (L) & T2 (N)
angeschlossen; Loop-Out (Schleifenausgang) an T3 bzw.
T4. Anschluss für Fernauslösung ist T5 (plus/live) &
T6 (minus/neutral); Loop-Out (Schleifenausgang) an T7
bzw. T8.
Typ 9: Die Stromversorgung für den Summer
wird an T1 (L) & T2 (N) angeschlossen; Loop-Out
(Schleifenausgang) an T3 bzw. T4. Die Stromversorgung
für die Signalleuchte wird an T5 (L) & T6 (N)
angeschlossen; Loop-Out (Schleifenausgang) an T7
bzw. T8.
Hin- und Herschaltung zwischen den beiden Stufen des
zweistufigen Geräts erfolgt durch:
a. Umpolung der Stromversorgung (zweidrähtig), oder
b. Anschluss als übliches dreidrähtiges „Plus-System"
und Hin- und Herschaltung zwischen den beiden
Minusleitungen.
D.h. bei T1 (plus) & T2 (minus) ist Stufe 1 aktiviert.
a. Bei T1 (minus) & T2 (plus) ist Stufe 2 aktiviert.
b. Bei T1 (plus) & T3 (minus) ist Stufe 2 aktiviert.
Hinweis: Bei Geräten des Typs 5 (Einzelheiten siehe
oben), wird der Zweistufen-Klopfer nur mit zwei Kabeln
angeschlossen und die zweite Stufe kann nur bei
umgekehrter Polarität ausgewählt werden (Option a. oben)

Tonwahl:

Bei den Wechselstrom-Ausführungen wird der
gewünschte Ton mit einem 5-Wege-DIL -Schalter auf der
Oberseite der Blitzleuchtenplatine bestimmt.
Bei den Gleichstrom-Ausführungen werden Ton 1 und
Ton2 mit den beiden 5-Wege-DIL -Schaltern gewählt, die
mit SW1 bzw. SW2 bezeichnet sind und sich auf der
Oberseite der Blitzleuchtenplatine befinden.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières