Elektro-Heizstab; Uhrzeit Einstellen - Stiebel Eltron WWS 20 Manuel D'utilisation Et Installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

BEDIENUNG
Menüstruktur
4.6.2 Sollwerterhöhung
Bei günstigem Stromtarif, wenn Sie z. B. über eine eigene Pho-
tovoltaikanlage verfügen, können Sie über den Schalteingang E3
eine Erhöhung des angefahrenen Sollwertes aufschalten. Anstelle
des eingestellten Warmwasser-Sollwertes (1) wird dann der An-
tilegionellen-Sollwert (2) angefahren.
Beispiel Schaltdiagramm:
Hinweis
Das Relais im Wechselrichter muss folgende Anforde-
rungen erfüllen:
- Potentialfreies Relais (240 V AC / 24 V DC, 1 A) mit
Schließer
- Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen und Nor-
men für Schutzkleinspannung
- Der Schaltausgang muss so programmierbar sein,
dass beim Über- oder Unterschreiten bestimmter
Grenzwerte (Leistungsabgabe des Wechselrichters)
das Relais schließt bzw. öffnet.
Informieren Sie sich ggf. beim Hersteller des Wechsel-
richters, ob das Produkt die genannten Kriterien erfüllt.
4.7

Elektro-Heizstab

Bei erhöhtem Warmwasser-Bedarf oder zur Schnellaufheizung
können Sie, je nach hydraulischer Anschlussart, zusätzlich einen
Elektro-Heizstab in Ihrem Trinkwarmwasserspeicher installieren.
Hinweis
Wenn Sie Ihren Trinkwarmwasserspeicher über ein Ein-
strömrohr (siehe Kapitel „Anschluss an den Trinkwarm-
wasserspeicher") beladen, können Sie keinen Elek tro-
Heizstab installieren.
Der eingeschaltete Elektro-Heizstab regelt die Temperatur im
Trinkwarmwasserspeicher unabhängig von der Wärmepumpe
oder anderen Wärmeerzeugern auf den eingestellten Warmwas-
ser-Sollwert.
Während der Antilegionellen-Funktion steuert der Elektro-Heiz-
stab den eingestellten Antilegionellen-Sollwert an.
12
| WWS 20
Elektro-Heizstab konfigurieren
Hinweis
Der Elektro-Heizstab wird erst mit der Einstellung „Pa-
rameter A01 = 3" von der Regelung registriert und in der
Menüstruktur sichtbar.
Symbol Parameter Beschreibung
PSEt
A01
Registrierung Elektro-Heizstab
└ SEt
0 = nicht vorhanden (Werkseinstellung)
3 = Elektro-Heizstab im Trinkwarmwasserspeicher
vorhanden
Auto
Betriebswahl Elektro-Heizstab
oFF = Elektro-Heizstab ausgeschaltet (Werksein-
stellung)
Auto = Automatikbetrieb (entsprechend des Freiga-
bezeitraums für die Warmwasserbereitung)
PSEt
E01
Einschalttemperatur Elektro-Heizstab
└ SEt
(Werkseinstellung = 0,0 °C)
E02
Ausschalttemperatur Elektro-Heizstab (Temperatur-
differenz zu Warmwasser-Sollwert)
(Werkseinstellung = 0,0 K)
b03
Auswahl der Wärmeerzeuger für Schnellaufheizung
0 = nur Wärmepumpe (Werkseinstellung)
1 = Wärmepumpe und Elektro-Heizstab
Hinweis
Bei einer Leistung bis 2 kW kann der Elektro-Heizstab di-
rekt an der Anschlussbox angeschlossen werden. Ab 2 kW
Leistung ist ein externes Leistungsschütz erforderlich.
f Lassen Sie die Installation des Elektro-Heizstabs im
f
Trinkwarmwasserspeicher nur durch einen Fach-
handwerker ausführen.
4.8

Uhrzeit einstellen

Um die aktuelle Uhrzeit einzustellen, gehen Sie folgendermaßen
vor:
f Drücken Sie die Menütaste.
f
Das Menü für die Warmwasserbereitung erscheint.
f Drücken Sie die Auf-Taste, bis Sie zum Menü für die Einstel-
f
lung der Uhrzeit gelangen.
Die aktuell eingestellte Uhrzeit wird angezeigt.
f Drücken Sie die OK-Taste.
f
Die Stundenanzeige blinkt.
f Stellen Sie mit der Auf- und der Ab-Taste die aktuelle Stunde
f
ein.
f Drücken Sie die OK-Taste.
f
Die Minutenanzeige blinkt.
f Stellen Sie mit der Auf- und der Ab-Taste die aktuelle Minute
f
ein.
f Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der OK-Taste.
f
Hinweis
f Nach einer längeren Unterbrechung der Spannungs-
f
versorgung stellen Sie die Uhrzeit erneut ein.
www.stiebel-eltron.com

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières