Allgemeine Wartungshinweise; Kraftstofffilter Wechseln; Luftfilter Wartung - AL-KO solo 137 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Wartungshinweise
7 Wartungshinweise

7.1 Allgemeine Wartungshinweise

Die Wartung und die Instandsetzung von modernen
Geräten sowie deren sicherheitsrelevanten
Baugruppen erfordern eine qualifizierte
Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen
und Testgeräten ausgestattete Werkstatt. Der
Hersteller empfiehlt daher, alle nicht in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten von
einer Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Der
Fachmann verfügt über die erforderliche Ausbildung,
Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen die jeweils
kostengünstigste Lösung zugänglich zu machen. Er
hilft Ihnen mit Rat und Tat weiter.
Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebsstunden
müssen alle erreichbaren Schrauben und Muttern
(ausgenommen den Vergaser-Einstellschrauben) auf
festen Sitz überprüft und evtl. nachgezogen werden.
Bewahren Sie das Gerät am besten an einem
trockenen und sicheren Ort mit vollem Kraftstofftank
auf. Es dürfen keine offenen Feuerstellen oder
dergleichen in der Nähe sein. Bei längeren Stopps
(über vier Wochen), beachten Sie die Hinweise
unter. Kap."7.7 Stilllegung und Aufbewahrung".
7.2 Hinweise zum Schalldämpfer
Den Schalldämpfer vor Arbeitsbeginn auf
einwandfreien Zustand überprüfen. Berühren Sie den
Schalldämpfer nicht, solange er noch heiß ist.
Falls der Motor nicht zufrieden stellend läuft, obwohl
der Luftfilter gereinigt und auch die
Vergasereinstellung ordnungsgemäß ist, kann dies
auch an einem verschmutzten oder beschädigten
Schalldämpfer liegen. Wenden Sie sich bitte an die
Fachwerkstatt.

7.3 Kraftstofffilter wechseln

Wir empfehlen, den Kraftstofffilter (34) jährlich von
einer Fachwerkstatt wechseln zu lassen.
Der Kraftstofffilter lässt sich vom Fachmann über
eine Drahtschlinge vorsichtig zur Öffnung des
Kraftstofftanks ziehen. Es ist darauf zu achten, dass
die Verdickung des Kraftstoffschlauches an der
Tankwand nicht in den Tank gezogen wird.
DEUTSCH 6

7.4 Luftfilter Wartung

Verschmutzte Luftfilter haben eine
Leistungsminderung zur Folge. Sie erhöhen den
Kraftstoffverbrauch und somit die Schadstoffe im
Abgas. Außerdem wird das Starten erschwert.
Führen Sie folgende Wartungsarbeiten regelmäßig
durch.
Vor dem Öffnen des Luftfilters die Starterklappe
schließen
, damit kein Schmutz in den Vergaser
gelangen kann.
• Die Flügelschraube (32) am Luftfilterdeckel (11)
nach links drehen.
• Den Luftfilterdeckel an der oberen Seite nach
vorne klappen und abnehmen.
• Gewebe-Luftfilter (33) herausnehmen.
• Filterumgebung reinigen
Bei ganztägigem Einsatz muss der Gewebe-Luftfilter
täglich gereinigt werden. Bei größerem Staubanfall
auch zwischendurch.
Einfaches Ausklopfen und vorsichtiges Ausblasen ist
zur Reinigung am besten geeignet.
Luftfilter nicht mit Pressluft unter hohem Druck
ausblasen und niemals feucht oder nass reinigen,
und nicht in Ölbad bzw. Reinigungslösung
einlegen!
Sollte bei korrekter Vergasereinstellung die
Motordrehzahl deutlich absinken, ist der Luftfilter
verstopft und muss ausgetauscht werden (Bestell-Nr.
2048154).
Eine durch einen verstopften Luftfilter resultierende
zu niedrige Motordrehzahl darf auf keinen Fall über
eine unkorrekte Vergasereinstellung ausgeglichen
werden. Dies würde zur Überlastung und
schwerwiegende Motorschäden führen.
Für Motorschäden, die durch unsachgemäße Pflege
entstehen, kann kein Garantieanspruch abgeleitet
werden.
• Den neuen bzw. gereinigten Gewebe-Luftfilter
wieder in das Gehäuse einsetzen.
• Den Luftfilterdeckel mit den unteren
Führungszapfen auf das Gehäuse ansetzen und
wieder auf das Gehäuse klappen.
• Durch Drehen der Flügelschraube (32) nach
rechts den Filterdeckel befestigen.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Solo 142Solo 154

Table des Matières