Der Ut6-Taschensender - Samson Synth Six Serie Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Achtung : Diese Beschreibung trifft auch auf den UT6X zu.
Nachfolgend wird deshalb nur vom UT6 die Rede sein.
1: 6-Pin-Eingangsbuchse - Schließen Sie hier ihr
Lavaliermikrofon-, Headset- oder Instrumenten-kabel an. Nähere
Informationen entnehmen Sie bitte der Pinbelegungstabelle auf
Seite 58 dieser Bedienungsanleitung.
2: Audio-Schalter - Unterbricht den Signalfluß ohne hörbare
Störgeräusche, da das Übertragungs-signal ja weiterhin besteht. Diese Funktion ermöglicht es z.B. bei
längeren Sprech-/Gesangspausen das Mikrofon zu muten, um unnötiges Übersprechen zu vermeiden.
Sollte der Sender jedoch längere Zeit nicht in Betrieb sein, so schalten Sie ihn bitte mit dem Power-
Schalter (siehe Punkt 13) ab um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. Wie auf Seite 31 beschrieben,
befindet sich der UR6D automatisch im Mute-Zustand, wenn kein Signal anliegt um überflüssige
Störgeräusche zu vermeiden. Dies kann passieren, wenn der UT6-Taschensender nicht eingeschaltet ist
oder die Frequenzen zwischen Sender und Empfänger nicht übereinstimmen.
3: Batterie-LED - Im eingeschalteten Zustand und bei
Batterie leuchtet diese LED grün. Leuchtet sie rot, so muß die Batterie schnellstens gewechselt werden
um weiterhin einen einwandfreien Betrieb zu garantieren. Außerdem ist die Sendeleistung in diesem
Zustand stark vermindert.
4: Batteriefach - Öffnen Sie zum Batterieaustausch das
Fach, indem Sie den Deckel in Pfeilrichtung bewegen.
5: Rotierbare Antenne - Die Antenne kann in drei
verschiedenen Positionen benutzt werde. Normaler-weise
sollte Sie sich jedoch in Aufrechtstellung befinden. Nähere
Informationen zum Thema Antennen entnehmen Sie bitte
dem Kapitel „Inbetriebnahme" auf Seite 38 dieser
Bedienungsanleitung.
6: Instrumenteneingangsregler (instr.-level-control) -
Wird der UT6 als Gitarrensender betrieben, so kann man hier
bei Bedarf mit dem mitgelieferten Schraubenzieher die
Eingangsempfindlichkeit des Taschensenders justieren, um
eine optimale Übertragung des Instrumentes zu erzielen.
Ist das Signal laut genug und verzerrungsfrei, ist die richtige
Einstellung gefunden. (Nähere Informationen ent-nehmen
Sie bitte dem Kapitel „Inbetriebnahme" auf Seite 38 dieser
Bedienungsanleitung).
7: Eingangswahlschalter (Inputs switch) - Betreiben Sie
den UT6 mit einem Instrument, so schieben Sie den Schalter
in „INST"-Stellung, bei Gebrauch eines Lavaliers oder
Headsets in „MIC"-Position.
8: Mikrofoneingangsregler (Mic level control) - Wird der
UT6 in Verbindung mit einem Lavalier oder Headset
betrieben, so kann man hier bei Bedarf mit dem mitgeliefer-
ten Schraubenzieher die Eingangsempfindlichkeit des
Taschensenders justieren, um eine optimale Übertragung
des Instrumentes zu erzielen. Ist das Signal laut genug und
verzerrungsfrei, ist die richtige Einstellung gefunden. (Nähere
Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel
„Inbetriebnahme" auf Seite 38 dieser Bedienungsanleitung).

Der UT6-Taschensender

1
3
ausreichender Stromversorgung durch die
INPUT
4
9
6
5
INST
MIC
0
10
0
INST
INPUT
MIC
LEVEL
LEVEL
7
8
35
AUDIO
ON
OFF
2
OPEN
POWER
UNAVAILABLE
ON
7 8 9
7 8 9
5
6
A
6
A
1mW 10mW
5
B
5
B
4
4
C
10
D
3
3
2
E
2
1 0
F
1 0
RF
OFF
GROUP
CHANNEL
5
10
11
13
12
14
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières