Die Rückseite Des Ur6D-Empfängers - Samson Synth Six Serie Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die Rückseite des UR6D-Empfängers
1
ANT B IN
PHANTOM
-20 0 -10
1: Anschlüsse für Antennen A und B - Schließen Sie hier die mitgelieferten Antennen, bzw die optional erhältichen
AN-81A / AN-82 -Antennen oder die Verbindungskabel des DA6/DA6X-Antennen-verstärkers an. Antennen dritter
Wahl sollten hierbei nicht benutzt werden. Beachten Sie bitte, daß die Antennen 9V-phantomgespeist werden. Sie
sollten Sie auf keinen Fall beim Montieren bzw. Demontieren kurzschliessen. (Nähere Informationen über die
Antenneneinstellung entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Inbetriebnahme der Anlage" auf Seite 38 dieser
Bedienungsanleitung).
2: Antenna-Attenuator (Antennenanpassungs-)-Schalter - Dieser Dreiwegeschalter dient zur Anglei-chung der
Antenneneingänge durch Absenkung auf -10 und -20 dB. Eine Absenkung ist eventuell notwendig, wenn der Sender
sehr nahe am Empfänger verwendet wird, was Störungen verursachen kann. Eine Absenkung verkleinert gleichzeitig
die Empfangsreichweite des UR6D. Normalerweise sollte dieser Schalter jedoch in 0 dB-Stellung stehen. (Nähere
Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Inbetriebnahme der Anlage" auf Seite 38 dieser
Bedienungsanleitung).
3: Erdungsvorrichtung - Gegebenenfalls kann es notwendig sein, das Gerät extern oder extra zu erden. Schrauben
Sie dementsprechend ein geerdetes Kabel mit Hilfe der unlackierten Schraube an den UR6D. (Nähere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Erdung" auf Seite 42 dieser Bedienungsanleitung).
4: Netzkabelanschluß - Schließen Sie hier das mitgelieferte Euronetzkabel an und verbinden es mit der Steckdose.
Der UR6D besitzt ein automatisches Anpassungsnetzteil, welches mit Spannungen zwischen 100 - 240 Volt arbeiten
kann. Ein zusätzlicher Umschalter ist somit nicht mehr notwendig. Um einen einwandfreien und vor allen Dingen
gefahrlosen Betrieb zu garantieren, muß ein 3-adriges, geerdetes Netzkabel verwendet werden.
5: Ausgangsmisch-Option (Output-Mixing) - Ist der Schalter eingeschaltet, so liegen an den symmetrischen und
unsymmetrischen Ausgängen beide Empfangssignale als zusammengeführtes Monosignal an, dessen
Mischverhältniss mit den AF-Reglern auf der Vorderseite eingestellt wird (siehe auch Punkt 10).
6: Symmetrische XLR-Ausgänge* (Balanced) - Benutzen Sie bitte diesen elektronisch symmetrierten,
niederohmigen (600 Ohm) Ausgang, wenn ihr nachfolgendes Equipment ebenfalls über symmetrische Eingänge
verfügt ( +4dBv ). Die Ausgänge sind wie folgt belegt : Pin1 (Masse), Pin2 (heiß) und Pin3 (kalt).
7: Ausgangsanpassung (Audio Output Switch) - Paßt den Ausgang des UR6D um -20 dB (Line-Level)
bzw. -60 dB (Mic-Level) an. Dies gilt jeweils für die symmterischen und unsymmetrischen Ausgänge.
8: Unsymmetrische 6,3mm Klinken-Ausgänge* - Verfügt ihr nachgeschaltetes Equipment „nur" über einen
unsymmetrischen Klinkeneingang, so verwenden Sie bitte diese hochohmigen (5K Ohm ) Ausgänge ( -10dBv
Homerecording-Pegel ). Die Ausgänge sind wie folgt belegt : Spitze (Signal) und Gehäuse (Masse).
9: Fernsteurungsanschluß (Remote) - Wird benutzt, wenn der UR6D mit dem optional erhältlichem
„Samson Wireless System Manager" per Computer „fern"-gesteuert wird.
* Wenn notwendig, können Sie auch beide Ausgänge gleichzeitig benutzen (bei Verwendung als Gitarrenanlage z.B.
zur Speisung des Stimmgerätes).
2
3
4
SAMSON
FG
UR6D
WIRELESS RECEIVER
9V/25mA
SAMSON
Technologies Corp.
ATT (dB)
FCC ID CCRUR6
100V ~ 50/60Hz 13W
5
6
7 8
9
OUTPUT
RX2 OUTPUT
MIXING
1:GND
UNBALANCED
2:HOT
5KΩ
REMOTE
3:COLD
ON OFF
LEVEL (dB)
-60
-20
BALANCED
IN
600Ω
34
6
7
8
2
RX1 OUTPUT
ANT A IN
1:GND
UNBALANCED
PHANTOM
2:HOT
5KΩ
3:COLD
LEVEL (dB)
ATT (dB)
-60
-20
-20 0 -10
BALANCED
OUT
600Ω
1
9V/25mA

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières