Télécharger Imprimer la page

Tektronix TDS3000 Serie Guide Rapide page 3

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 2
Sicherer Batteriebetrieb bei der Serie TDS3000
Einführung
Wird ein Oszilloskop mit Bezugsmasse "erdfrei" gemacht, handelt
es sich dabei um das Verfahren, die Schutzerdung des Oszilloskops
zu umgehen bzw. nicht zu verwenden. Dieses Verfahren wird
angewendet, um Messungen unter Bedingungen durchzuführen, bei
denen sich ein Erdanschluß negativ auf die Messung auswirkt. Dies
führt jedoch dazu, daß an frei zugänglichen Metallteilen des Geräts
die Spannung anliegt, die an der Anschlußstelle des Erdungsleiters
des Tastkopfs anliegt. Dies ist gefährlich, und zwar nicht nur unter
dem Gesichtspunkt der am Oszilloskop vorhandenen erhöhten
Spannungen (Gefahr eines elektrischen Schlages für den Bediener),
sondern auch wegen kumulativer Beanspruchungen an der
Isolierung des Leistungstransformators des Oszilloskops und
anderen Komponenten. Diese Belastungen müssen nicht unmittelbar
zu Fehlfunktionen führen, sondern können auch künftige gefährliche
Fehlfunktionen zur Folge haben (Gefahr eines elektrischen Schlages
und Brandgefahr), die auch noch dann auftreten können, wenn das
Oszilloskop wieder im ordnungsgemäß geerdeten Betrieb verwendet
wird! Es ist nicht nur gefährlich, ein Oszilloskop mit Bezugsmasse
erdfrei zu betreiben, sondern kann auch ungenaue Messungen zur
Folge haben. Die Ursache hierfür ist, daß die Gesamtkapazität des
Oszilloskopgehäuses an der Stelle, an der die Masseleitung
angeschlossen ist, direkt mit der Schaltung verbunden ist, die
getestet wird.
WARNUNG. Erdfreie Messungen wurden in der Vergangenheit
stets so durchgeführt, daß dabei absichtlich die eingebauten
Schutzerdungsfunktionen von Oszilloskopen umgangen wurden.
ES HANDELT SICH DABEI UM EINE UNSICHERE UND
GEFÄHRLICHE METHODE, DIE NIE ANGEWENDET WERDEN
SOLLTE!
Batteriebetriebene Oszilloskope
Die Geräte der Serie TDS3000 sind, wenn sie über das
Standardnetzkabel ferngespeist betrieben werden, über den Nulleiter
des Netzkabels geerdet. Netzstrom steht jedoch nicht immer zur
Verfügung, wenn Messungen mit dem Oszilloskop vorgenommen
werden sollen. Der optionale Akku für die Serie TDS3000
(TDS3BATC) gibt Ihnen die Möglichkeit, das Oszilloskop vom
Netzstrom unabhängig zu benutzen. Wenn Sie ein Gerät aus der
Serie TDS3000 mit dem optionalen Akku betreiben, wird das
Netzkabel nicht verwendet und das Oszilloskop ist nicht geerdet. Es
ist also erdfrei, wenn nicht Oszilloskop und Erdung mit einem
Erdungskabel verbunden werden. Wenn Sie die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen beachten, ist ein sicherer Batteriebetrieb von
Oszilloskopen der Serie TDS3000 möglich. In Abbildung 1 ist die
Warnmeldung dargestellt, die bei einem Gerät der Serie TDS3000
angezeigt wird, wenn es sich im Batteriebetrieb befindet. Diese
Warnung bezieht sich auf Schaltkreise mit Spannungen, die bei über
30 V
(> 42 V
) liegen. Wenn in dem getesteten Schaltkreis
RMS
pk
Spannungen von mehr als 30 V
Gehäuse des entsprechenden Geräts der Serie TDS3000 über das
zusammen mit dem Akku gelieferte Erdungskabel mit der Erdung
verbunden werden. So wird der Bediener nicht der Gefahr eines
elektrischen Schlages ausgesetzt. Hinweise zum Anschließen des
Erdungskabels finden Sie im Benutzerhandbuch zu dem Produkt.
Wird das Erdungskabel nicht angeschlossen, wird das Oszilloskop
erdfrei betrieben, d. h. der Bediener ist nicht vor einem elektrischen
(> 42 V
) auftreten, muß das
RMS
pk
Schlag geschützt, wenn das Oszilloskop mit einer gefährlichen
Spannung verbunden ist.
WARNUNG. Ein solcher elektrischer Schlag kann zu schweren
Verletzungen führen oder sogar tödlich sein.
Im Batteriebetrieb und bei Beachtung der Umweltspezifikationen für
die Serie TDS3000 ist Sicherheit gewährleistet, wenn das
"gemeinsame Bezugspotential" für die Durchführung von
Messungen "erdfrei" ist, vorausgesetzt es liegt von der Erdung her
an der Tastkopfspitze oder der Masseleitung kein Signal an, dessen
Spannung mehr als 30 V
RMS
denen höhere Spannungen auftreten (> 30 V
Gehäuse des Meßinstruments mit Hilfe des mitgelieferten
Erdungskabels mit der Erdung verbunden werden, um zu
verhindern, daß der Bediener der Gefahr eines elektrischen Schlages
ausgesetzt ist.
WARNUNG. Falls Zweifel bestehen, ob mehr als 30 V
oder nicht, sollte das mitgelieferte Erdungskabel auf jeden Fall
eingesetzt werden. Erdfreie Messungen MÜSSEN VERMIEDEN
WERDEN! Beachten Sie, daß gefährliche Spannungen an
unerwarteten Stellen auftreten können, wenn das zu prüfende Gerät
fehlerhafte Schaltungen aufweist.
Es ist wichtig zu beachten, daß das "gemeinsame Bezugspotential"
für sämtliche Kanäle miteinander verbunden ist und dieselben
Potentiale anliegen. Stellen Sie sicher, daß alle Tastkopf-
Masseleitungen an dieselbe Spannung bzw. denselben gemeinsamen
Punkt angeschlossen sind.
Schließen Sie nur dann ein geerdetes Gerät, wie z. B. einen Drucker
oder einen Computer an das Oszilloskop an, wenn das Erdungskabel
des Oszilloskops an die Erdung angeschlossen ist!
WARNUNG. Bei der Durchführung von Messungen an
Instrumenten oder Schaltungen, die gefährlichen Hochspannungs-
Hochstrom abgeben können, sollten die Meßtechniker freiliegende
Schaltungen, Sammelschienen usw. immer so behandeln als stünden
sie unter Spannung, auch wenn die Schaltkreise abgeschaltet oder
unterbrochen sind. Dies gilt insbesondere für das Anschließen bzw.
Abschalten von Tastköpfen oder Prüfleitungen.
Abbildung 1. Diese Warnung wird bei Geräten der Serie TDS3000
angezeigt, wenn sie im Batteriemodus betrieben werden.
(> 42 V
) beträgt. Bei Messungen, bei
pk
> 42 V
), muß das
RMS,
pk
RMS
Copyright
Tektronix, Inc.
anliegen

Publicité

loading