Fracarro OPT-TX51 Instructions D'emploi page 51

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24
Dimensionierung des optischen Links OPT Fracarro nur digitale audio/video-programme
Zur Dimensionierung des optischen Links Fracarro sind drei einfache Schritte notwendig:
Schritt 1 – Bestimmung der Anzahl der digitalen Kanäle am Eingang und der optischen Dämpfung des Links
Im ersten Arbeitsschritt muss man die Anzahl der digitalen Kanäle ausfindig machen, die man über den optischen Link
übertragen will. Die Anzahl der Kanäle, die man für eine korrekte Dimensionierung des optischen Links berücksich-
tigen muss, ergibt sich aus der Summe der Satelliten-Transponder und der DVB-T-Bouquets. Die Anzahl der Satel-
liten-Transponder kann fix auf 32 angesetzt werden (maximale Anzahl der in einer einzigen Polarisation übertragbaren
Transponder). Die zur Übertragung von 20 digitalen terrestrischen Kanälen zu berücksichtigende Gesamtzahl von
Kanälen ergibt sich daher aus (32CH SAT + 20 CH DVB-T) = 52CH. Darüber hinaus muss der optische Verlust des
Links vom Sender zum Empfänger berechnet werden (den schlechtesten Fall berücksichtigen). Verwendet man zum
Beispiel einen optischen 2-Wege-Splitter (-3,2 dB optisch) und 5 km Glasfaser ((-0,4×5)= -2 dB optisch), beträgt die
optische Dämpfung 3,2 + 2 = 5,2dB (eventuelle Verbindungsverluste der Faser berücksichtigen).
Schritt 2 – Bestimmung des Signalpegels am Eingang
Der am Eingang der Senders einzustellende Signalpegel muss in Abhängigkeit von der Anzahl der zu übertragenden
Kanäle gewählt werden. Sollen zum Beispiel 52 Kanäle übertragen werden (32CH SAT + 20CH DVB-T), muss der Ein-
gangspegel auf 98dBµV eingestellt werden. Beispiel:
62
60
58
56
Schritt 3 – Berechnung des CNR und Ausgangswert
Sollen 52 Kanäle (channels) mit einer optischen Dämpfung von 15 dB übertragen werden, muss der Eingangspegel
der einzelnen (Satelliten- oder digitalen terrestrischen) Kanäle 98 dBµV (Pin) betragen. Der Tabelle 2 kann das CNR-
Verhältnis für die digitalen Satellitensignale und der Tabelle 3 das für die digitalen terrestrischen Signale entnommen
werden. Der CNR beträgt rund 21,6 dB für die Satellitenkanäle und 30,2 dB für die digitalen terrestrischen Signale. Der
Ausgangspegel des optischen Empfängers beträgt 66 dBµV (in beiden Fällen).
82
80
78
76
74
72
70
68
66
64
62
60
58
56
17.6 18.0 18.4 18.6
16.0 16.4 16.6
14.4 14.6
12.6
94
96
98
100 102 104 106 108 110 112 Pin (dBuV )
126
80
50
32
20
Zahl der am Eingang zu
übertragenden Kanäle
28.4 29.7 31.0 32.1 33.2 34.1 35.0 35.8 36.5 37.1
Ausgangspegel des
27.7 29.0 30.1 31.2 32.1 33.0 33.8 34.5 35.1 35.6
Empfängers: 66dBµV
27.0 28.1 29.2 30.1 31.0 31.8 32.5 33.1 33.6 34.0
26.1 27.2 28.1 29.0 29.8 30.5 31.1 31.6 32.0 32.4
25.2 26.1 27.0 27.8 28.5 29.1 29.6 30.0 30.4 30.6
24.1 25.0 25.8 26.5 27.1 27.6 28.0 28.4 28.6
23.0 23.8 24.5 25.1 25.6 26.0 26.4 26.6
21.8 22.5 23.1 23.6 24.0 24.4 24.6
20.5 21.1 21.6 22.0 22.4 22.6
19.1 19.6 20.0 20.4 20.6
17.6 18.0 18.4 18.6
16.0 16.4 16.6
14.4 14.6
12.6
94
96
98
100 102 104 106 108 110 112 Pin (dBuV )
126
80
50
32
20
Abbildung 3 – Ablesebeispiel CNR
Signalpegel am Eingang
des Senders
13
8
5
3
CNR-Wert: 21,6
Kanäle im Eingang: 52
Eingangspegel TX: 98dBµV
13
8
5
3
51
2
2
Channels
1
15
16
17
18
2
Channels

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Opt-rx51

Table des Matières