GOK GWS 904 Instructions De Montage Et De D'utilisation page 16

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Die Steuereinrichtung am Straßentankfahrzeug oder eine andere Meldeeinrichtung muss sich
außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches befinden.
Der Messstromkreis für den
Kaltleiter-Widerstand (PTC) ist in
der Zündschutzart Eigensicherheit
ausgeführt und nur zum Anschluss
an einen eigensicheren Stromkreis
mit den hier genannten
Höchstwerten zugelassen:
Der eigensichere Stromkreis ist bei fester Installation der Verbindungsleitung getrennt von
anderen Stromkreisen zu errichten. Bei Tanks zur Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten der
Kategorie 1 bis 3 muss die Einführung der Verbindungsleitungen zum Domschacht gasdicht
erfolgen (siehe „Montage bei Domschächten").
Da ein Teil des eigensicheren Stromkreises in Zone 0 errichtet ist, muss der eigensichere
Stromkreis auf dem kürzest möglichen Weg mit den Erdungsklemmen der Sicherheitsbarriere
an das Potentialausgleichssystem angeschlossen sein. Diese Forderung gilt auch für die
GWG-Ausführung mit Anschlusseinrichtung, Wandarmatur 905. Bei GWG-Ausführungen mit
Rohrarmatur in Verbindung mit der Steuereinrichtung am Straßentankfahrzeug, ist diese
Forderung im Allgemeinen erfüllt.
Im Rahmen der Prüfung vor erstmaliger Inbetriebnahme und wiederkehrender Prüfungen
durch befähigte Personen nach BetrSichV ist eine FUNKTIONSKONTROLLE des
Grenzwertgebers vorzunehmen.
Auf die gemeinsamen Anforderungen als überwachungsbedürftige Anlage nach Abschnitt 3
der BetrSichV für entzündbaren Flüssigkeiten der Kategorie 1 bis 3 wird hingewiesen. Im
Rahmen wiederkehrender Druckprüfungen des Tanks ist der Grenzwertgeber nicht mit der
Steuereinrichtung am Straßentankfahrzeug zu verbinden.
Einbau des Grenzwertgebers in den Tank
Beim Einbau des Grenzwertgebers ist Folgendes einhalten:
• Das Sondenrohr des Grenzwertgebers darf unter keinen Umständen gekürzt und gebogen
werden! Das Kabel innerhalb des Sondenrohres kann sonst beschädigt werden!
 Grenzwertgeber mit geeigneter Sondenlänge einbauen.
• Der Grenzwertgeber, das Sondenrohr oder der Sensor dürfen innerhalb des Tanks nicht
umschlossen werden, d. h. kein Einbau in ein Schutz- oder Peilrohr erlaubt!
 Das Medium könnte bei der Füllhöhe L
• Der Sensor darf nicht mit dem aus dem Füllrohr spritzenden Betriebsmedium in Kontakt
geraten, was ein frühzeitiges Schließen des Abfüllventils am Straßentankfahrzeug
verursachen würde. Ist das Füllrohr im unteren Drittel des Tanks angeordnet, kann eine
vorzeitige Benetzung des Sensors ausgeschlossen werden.
• Grenzwertgeber grundsätzlich in lotrechter Position einbauen.
• Das Betriebsmedium darf keine chemische oder korrosive Wirkung auf den Sensor, die
Sensor-Schutzhaube und das Sondenrohr haben.
16 / 24
Grenzwertgeber GWG - Typ GWS - Heft 2
Nennspannung U
o
Nennstromstärke I
K
Nennleistung P
Innere wirksame Kapazität C
innere wirksame Induktivität L
Maximalwert ohne Gefährdung
der Eigensicherheit U
nicht mit dem Sensor in Kontakt kommen.
1
bis DC 19,4 V
bis DC 150 mA
bis 600 mW
vernachlässigbar
i
vernachlässigbar
i
bis 24 V
m
Artikel-Nr. 15 382 81 a

Publicité

Table des Matières

Dépannage

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Gws 905

Table des Matières