IMER SYNTESI 140 EL Manuel D'utilisation Et D'entretien Et Pièces De Rechange page 17

Betonierre
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Die Mischtrommel für die erforderliche Zeitdauer laufen lassen, um eine
homogene Mischung der gewünschten Beschaffenheit zu erhalten.
Die Entleerung muss bei sich drehender Trommel vorgenommen wer-
den, indem man die Öffnung der Mischtrommel durch Drehen des spe-
ziellen Handrads nach unten neigt (Bez.11, Abb.1).
Falls ein Teil des Gemischs für eine darauf folgende Verwendung in der
Trommel gelassen wird, muss diese weiter in Rotation bleiben. Auf je-
den Fall das Gemisch, nachdem es die gewünschte Konsistenz erreicht
hat, so kurze Zeit wie möglich in der Trommel belassen.
- Bei laufendem Betrieb ist es verboten, mit den Händen bzw.
sonstigen Körperteilen in den Mischbehälter einzugreifen und/oder
Werkzeuge darin einzuführen.
15. WARTUNG
- Die Wartungsarbeiten sind von geschultem Fachpersonal
auszuführen. Vor den Wartungsarbeiten ist der Elektromotor abzu-
schalten, die Stromzuführung zu unterbrechen und die Mischtrom-
mel zu entleeren.
Nach jeweils zwei Betriebsmonaten sind folgende Arbeiten au-
szuführen:
• Kontrolle der Keilriemenspannung.
• Kontrolle der Poly-V Antriebsriemen und der Antriebsscheibe auf Ver-
schleißerscheinungen.
• Kontrolle des Anzugs der Schraube, mit der die Mischtrommel am Un-
tersetzungsgetriebe befestigt ist.
• Reinigung des Motorgehäuses von Schmutz und Gemischresten.
• Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen und das Gehäuse des Elektromo-
tors von Schmutz und Ablagerungen.
Wöchentlich ist zu kontrollieren, dass die Kontakte des Steckers auf der
elektrischen Schalttafel sauber und nicht oxidiert sind.
Falls der Betonmischer nach einer langen Stillstandzeit im Freien benu-
tzt wird, kontrollieren Sie die Schmierung des Untersetzungsgetriebes
der Kippvorrichtung.
15.1 Reinigung
Vor einer längeren Ruheperiode und nach der täglichen Arbeit muss die
Mischtrommel innen und außen gründlich gereinigt werden.
- Während der manuellen Reinigung darf der Betonmischer
nicht eingeschaltet werden.
- Wenn für die Reinigungsarbeit die Schutzabdeckungen en-
tfernt werden, müssen dieselben danach wieder korrekt eingebaut
werden.
Falls die Maschine mit einem Wasserstrahl gewaschen wird, darf dieser
auf keinen Fall direkt auf die Stecker/Schalter-Gruppe gerichtet
werden.
15.2 Hinweise für die reinigung
Säubern Sie den Betonmischer außen mit einer Bürste und Wasser.
Beton-und Mörtelverkrustungen werden mit einem Schaber entfernt.
Im Innern der Trommel dürfen sich keine Beton-und Mörtelverkrustun-
gen bilden. Bei langen Arbeitspausen oder nach Beendigung des Einsa-
tzes kann die Reinigung des Trommelinnern erleichtert werden, indem
man die Trommel mit einigen Schaufeln Kies und Wasser laufen lässt.
Auf diese Weise wird die Verhärtung der Beton-und Mörtelreste in der
Trommel verhindert.
Bei der Reinigung der Mischtrommel keine harten Gegenständen wie
Hämmer, Schaufeln, usw. verwenden. Eine verbeulte Mischtrommel
verschlechtert den Mischvorgang und ist auch schwieriger zu reinigen.
15.3 Spannen des antriebsriemens
1. Den Elektromotor ausschalten und den Stromstecker abziehen.
2. Den Riemenschutz (Bez.A, Abb.8) abnehmen, indem man die Schrau-
ben löst, die ihn festhalten.
3. Die 4 Schrauben (Bez.B, Abb.8) lockern, die die Halterung des Elek-
tromotors blockieren und den Riemen (Bez.C, Abb.8) mit Hilfe dieser
Halterung ziehen: wenn die Riemenspannung korrekt ist, muss bei einer
Krafteinwirkung von ca. F=0.6 kg der freie Riemen in der Mitte einen
Durchhang von ca. f=5 mm aufweisen (Abb.9).
- Den Riemen nicht zu stark spannen, da dadurch die Leben-
sdauer desselben wie auch die der Kugellager des Elektromotors
und des Untersetzungsgetriebes beeinträchtigt werden können.
4. Nachdem die Spannung vorgenommen wurde, die 4 Schrauben (Bez.
B, Abb.8) anziehen.
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
SYNTESI 140 EL
5. Den Riemenschutz (Bez.A, Abb.8) mit den entsprechenden Schrau-
ben wieder montieren.
15.4 Auswechseln des übertragungsriemens
- Der Keilriemen muss aus isolierendem Material hergestellt
sein, um die doppelte elektrische Isolierung des Betonmischers zu
gewährleisten. Daher nur original Ersatzriemen von IMER verwen-
den.
1. Den Elektromotor ausschalten und den Stromstecker abziehen.
2. Den Riemenschutz (Bez.A, Abb.8) abnehmen, indem man die Schrau-
ben löst, die ihn festhalten.
3. Die 4 Schrauben (Bez.B, Abb.8) lockern, die die Halterung des Elek-
tromotors blockieren und den Riemen (Bez.C, Abb.8) mit Hilfe dieser
Halterung lockern, bis er aus den Riemenscheiben des Elektromotors
und des Getriebemotors austritt.
4. Den neuen Riemen zuerst auf die Riemenscheibe des Getriebemo-
tors und dann auf die des Elektromotors aufsetzen; darauf achten, dass
die drei Borde des Riemens korrekt in die Rillen der Riemenscheiben
eingefügt sind.
5. Den Riemen mit Hilfe der Motorhalterung ziehen: wenn die Riemen-
spannung korrekt ist, muss bei einer Krafteinwirkung von ca. F=0.6 kg
der freie Riemen in der Mitte einen Durchhang von ca. f=5 mm aufwei-
sen (Abb.9).
6. Nachdem die Spannung vorgenommen wurde, die 4 Schrauben (Bez.
B, Abb.8) anziehen.
7. Den Riemenschutz (Bez.A, Abb.8) mit den entsprechenden Schrau-
ben wieder montieren.
15.5 Auswechseln der Räder
1. Die Maschine einige Zentimeter vom Boden anheben und ihre Rada-
chse auf eine solide und stabile Stütze ablegen (z.B. ein Element aus
Holz oder einem anderen homogenen Material). Dieses Element darf
nur wenig höher sein als die Radspeiche.
2. Den Splint (Bez.26, S.20) herausziehen und das Rad (Bez.25, S.20)
abnehmen.
3. Das neue Rad aufsetzen und den Splint wieder einfügen.
4. Die Maschine auf den Boden herunterlassen.
15.6 Bremse der kippvorrichtung der mischtrommel
Auf der Rotationswelle des Kipprads (Bez.A, Abb.10) ist eine Bremse
(Bez.B, Abb.10) montiert, um zu verhindern, dass die Welle sich von
selbst dreht wenn die Mischwanne geleert wird.
Falls dies der Fall sein sollte, muss die Bremse durch eine neue Origi-
nalbremse IMER ersetzt werden.
- Falls der Getriebemotor am Betonmischer aus- und wieder
eingebaut wurde, muss sichergestellt werden, dass zwischen dem
Gehäuse des Untersetzungsgetriebes und dem Rahmen 2 bis 3
mm Platz ist (Abb.10).
15.7 Reparaturen
Reparaturen an den Elektroanlagen dürfen ausschließlich durch Fa-
chpersonal ausgeführt werden.
Es sind ausschließlich IMER Original-Ersatzteile zu verwenden, die ni-
cht verändert werden dürfen.
- Bei Reparaturarbeiten darf der Bettonmischer nicht in Be-
trieb gesetzt werden.
- Falls die Schutzvorrichtungen für die Reparatur abgenom-
men werden, müssen dieselben nach Beendigung der Arbeit wie-
der korrekt eingebaut werden.
17
D

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1105600110560611056011105607

Table des Matières