IMER SYNTESI 140 EL Manuel D'utilisation Et D'entretien Et Pièces De Rechange page 15

Betonierre
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Verehrter Kunde,
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Wahl: der BETONMISCHER IMER
ist das Ergebnis einer langjährigen Erfahrung, bietet höchste Zuverläs-
sigkeit und ist mit innovativen technischen Lösungen ausgestattet.
- SICHERHEIT BEI DER ARBEIT
Aus Sicherheitsgründen sollten die folgenden Anleitungen unbe-
dingt sorgfältig durchgelesen werden.
Das vorliegende Handbuch GEBRAUCH UND WARTUNG muss vom
Baustellenleiter aufbewahrt werden und auf der Baustelle stets für even-
tuelles Nachschlagen zur Verfügung stehen. Das Handbuch ist Teil der
Maschine und muss bis zum Verschrotten derselben für späteres Na-
chlesen (EN 12100-2) aufbewahrt werden. Falls es verloren geht oder
beschädigt werden sollte, kann vom Hersteller ein neues Exemplar an-
gefordert werden.
Das Handbuch enthält wichtige Hinweise zur Baustellenvorbereitung
und Installation, zum Einsatz, zu Wartungseingriffen und zur Ersatztei-
lbestellung. Der Anwender und der Wartungsbeauftragte sollten in je-
dem Fall über ausreichende Erfahrungen und Kenntnis der Maschine
verfügen.
Zur Gewährleistung von Bedienersicherheit, zuverlässiger Funktion
und langer Haltbarkeit der Maschine müssen die Anleitungen dieses
Handbuchs und die einschlägigen Normen für die Sicherheit und Un-
fallverhütung am Arbeitsplatz (Gebrauch spezieller Sicherheitsschuhe
und Kleidung, Handschuhe, Schutzbrille u.s.w.) unbedingt eingehalten
werden.
- Halten Sie alle Warnschilder stets perfekt lesbar.
- An der Metallstruktur oder den Anlagenteilen der Maschine
dürfen keinerlei Äbänderungen vorgenommen werden.
IMER INTERNATIONAL übernimmt keine Haftung, falls die Gesetze
über den Einsatz von Maschinen auf der Baustelle nicht eingehalten
werden, und ganz besonders bei unsachgemäßer Benutzung, falschem
elektrischen Anschluss, mangelnder Wartung, nicht autorisierten Än-
derungen, sowie teilweiser oder vollkommener Nichteinhaltung der in
diesem Handbuch enthaltenen Anleitungen.
IMER INTERNATIONAL kann jederzeit und ohne Vorankündigung die
technischen Eigenschaften des Betonmischers und den Inhalt des Han-
dbuchs ändern, ohne Verpfl ichtung die Maschine und die vorangehen-
den Ausgaben des Handbuchs zu aktualisieren.
1. TECHNISCHE MERKMALE
In der Tabelle 1 sind die technischen Merkmale des Betonmischers auf-
geführt (siehe Abbildung 1).
Tabelle 1 - TECHNISCHE DATEN
Modell
Cod.
Volumen der Mischtrommel
Mischleistung (circa)
Effektiver Ertrag (circa)
Umdrehungen der Trommel
Drehrichtung der Mischtrommel
(von der Ladeöffnung aus gesehen)
Räderabmessungen
Motorleistung
Spannung
Stromaufnahme
Frequenz
Motordrehzahl
Schutzgrad
Raumbedarf
(W x L x H)
Gewicht der Maschine
2. PROJEKTNORMEN
Die Betonmischer SYNTESI 140 wurde unter Anwendung der folgen-
den harmonisierten Normen geplant und gebaut: EN 12151:2008; EN
12100-1/2:2005; EN 60204-1:2006.
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
SYNTESI 140 EL
Syntesi 140 EL
1105600 - 1105601 1105606 - 1105607
138 l
100 l
60 l
24 m-1
Linksdrehend
Ø 200 x 50 mm
0.3 kW
230 V
2.2 A
50 Hz
60 Hz
2.750 m-1
3.360 m-1
IP 55
800x1330x1220 mm
54 Kg
3. SCHALLEMISSIONSPEGEL
In tabelle 2 ist der Schalldruckpegel angegeben, der im Leerlauf am
Ohr des Bedieners gemessen wurde (L
übertragenen Schwingungen.
Modell
Syntesi 140 EL
Elektromotors
4. BESCHREIBUNG UND ARBEITSWEISE
- Der Betonmischer ist für die Verwendung auf Baustellen
bestimmt und für die Herstellung von Beton, Mörtel-und Zement-
mischungen.
- Die Maschine sollte nicht in Umgebungen mit Temperaturen
unter 0° C benutzt werden.
Der Betonmischer besteht aus einem Rahmen (Bez.1, Abb.1) mit zwei
starren Rädern (Bez.2, Abb.1), der einen Schwenkarm (Bez.3, Abb.1)
stützt.
Auf diesen wiederum ist das Untersetzungsgetriebe (Bez.6, Abb.1)
montiert, das vom Elektromotor (Bez.4, Abb.1) über einen isolierenden
Poly-V-Riemen (Bez.5, Abb.1) in Bewegung gesetzt wird.
Auf die konischen Austrittswelle des Getriebemotors ist die Mischtrom-
mel (Bez.7, Abb.1) aufgesetzt, die durch eine spezielle Schraube in ihrer
Stellung blockiert wird.
Das Kippen der Trommel erfolgt durch die manuelle Drehung des Han-
drads (Bez.11, Abb.1), das auf den mit dem Arm verbundenen Getriebe-
motor Schraubenrad–Schnecke (Bez.10, Abb.1) einwirkt.
Zum Ein-und Ausschalten des Elektromotors sind zwei spezielle Tasten
auf der Schalttafel (Bez.12, Abb.1) vorhanden.
Auf der Schalttafel befi ndet sich der Stecker (Bez.13, Abb.1) für den
Anschluss an das Stromnetz.
Zum Standortwechsel auf der Baustelle (bei leerer Maschine) ist ein
Griff (Bez.14, Abb.1) vorhanden.
5. SICHERHEITSMASSNAHMEN
Der Betonmischer IMER wurde entworfen, um auf Baustellen zu arbei-
ten und verfügt nicht über eine eigene Beleuchtung. Daher muss der
Arbeitsplatz ausreichend beleuchtet sein (min. 300 lux).
- Die Maschine darf nicht in Umgebungen verwendet werden,
in denen Explosions- und/oder Brandgefahr besteht.
1. Der Betonmischer IMER kann nur funktionieren, wenn all seine
Schutzvorrichtungen in perfektem Zustand sind.
2. Keine improvisierten und/oder defekten Stromleitungen verwen-
den.
3. Die Anschlussleitungen auf der Baustelle müssen so verlegt
sein, dass sie nicht beschädigt werden können. Den Betonmischer
nicht auf das Netzkabel stellen.
4. Die Anschlüsse Stecker-Steckdose müssen so positioniert sein,
dass kein Wasser eindringen kann. Nur Verbinder verwenden, die
gegen Wasserstrahlen geschützt sind (IP67).
5. Reparaturen an der elektrischen Anlage dürfen nur von Fachper-
sonal ausgeführt werden. Keine Einstellungen oder Wartungsar-
beiten durchführen, während die Maschine unter Spannung steht
oder in Bewegung ist.
- Bei laufendem Betrieb ist es verboten, mit den Händen bzw.
sonstigen Körperteilen in den Mischbehälter einzugreifen und/oder
Werkzeuge darin einzuführen.
- Während der Handhabung der für die Zubereitung der Mörtel
notwendigen Komponenten darauf achten, keinen Staub aufzuwir-
beln, der eingeatmet werden könnte. Sollte dies nicht möglich sein,
eine Schutzmaske über Mund und Nase tragen.
6. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Der Betonmischer S 140 mit Doppelisolierung ist gemäß Richtlinie EN
60204-1 gebaut, ist gegen Spritzwasser geschützt (IP 55) und ist mit
einem Überlastungs-und Unterspannungsschutz ausgerüstet.
Der Betonmischer ist durch eine doppelte Isolierung der
Klasse II geschützt und mit einem Berührungsschutz der
unter Spannung stehenden Teile versehen. Das Gerät
braucht daher nicht geerdet zu werden.
- Nach einer Reparatur bleibt die Schutzklasse II aufrecht
erhalten, unter der Voraussetzung, dass Originalisoliermaterial
15
) sowie die während der Arbeit
PA
Tabelle 3
Motortyp
L
pA
72 dB
2.14 m/s
D
A
eq
2

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1105600110560611056011105607

Table des Matières