Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

3.4
INBETRIEBNAHME DER HEFETEIGZELLE MIT
LUFTBEFEUCHTER
(LU 60.60)
Auf dem rechten vorderen Ständer des Gärschrankes befindet
sich ein Bedienfeld (siehe Abb. 23).
1. ON/OFF-Taste Luftbefeuchter
2. Kontrolllampe (ON/OFF)
3. Ein-/Ausschalter für die Innenbeleuchtung (light).
4. Thermostat zum Einschalten und Regulieren.
a) Die Hefeteigzelle wird durch Drehen des Thermostats
(Abb.23 Detail 4) eingeschalten; die Kontrolllampe leuchtet
auf (Abb.23 Detail 2).
b) Die gewünschte Temperatur (maximal 65°C) einstellen.
c) Wasser in die Luftbefeuchtungswanne der Hefeteigzelle
geben. Das Wasser muss einen Stand erreichen, der 2-3 cm
über dem Widerstand liegt.
ANM. : die Wanne zur Luftbefeuchtung sollte mit
entkalktem Wasser aufgefüllt werden.
d) Den Schalter bedienen (Abb.23 Detail 1), um den Widerstand
des Luftbefeuchters zu aktivieren.
e) Nachdem
man
die
gewünschte
Hefeteigzelle erzielt hat, wird der Schalter ausgeschalten
(Abb.23 Detail 1). Wird eine höhere Luftfeuchtigkeit
gewünscht, wird der Schalter wieder eingeschalten.
f) Zum Ausschalten des Widerstandes in der Hefeteigzelle, stellt
man das Thermostat (Abb.23 Detail 4) auf Null.
ACHTUNG: Die Widerstände nicht berühren, da
Verbrennungsgefahr besteht.
3.5
ABSTELLEN
Die Hauptschalter des Ofens (Abb. 16 A B Teil 7 und 14 und
Abb. 27-28 Teil 7/9) und die der Gärschränke (Abb. 17 Teil.3
und Abb. 23 Teil.4) ausschalten.
Den Ofen und die Gärschränke stromlos setzen, indem die
außenseitigen Hauptschalter betätigt werden.
4

WARTUNG

4.1
EINLEITENDE SCHUTZMASSNAHMEN
ACHTUNG!
Bevor
Wartungsarbeiten
durchgeführt
werden,
muss
unterbrechen, indem die Schalter auf der Außenseite des
Ofens und/oder der Hefeteigzelle ausgeschalten werden und
warten Sie, dass die Raumtemperatur absinkt. Verwenden
Sie immer geeignete Schutzvorrichtungen (Handschuhe,
Brillen usw).
Alle Schutzmassnahmen sind entscheidend für die Erhaltung
der Funktionstüchtigkeit des Ofens und eine Nichtbeachtung
kann schwere Schäden verursachen, die nicht unter die
Garantieleistungen fallen.
4.2 ORDENTLICHE REINIGUNG
Nachdem die unter Punkt 4.1 beschriebenen Operationen
durchgeführt wurden, für die ordentliche Reinigung wie folgt
vorgehen:
Täglich nach Arbeitsende und bei abgekühltem Gerät sorgfältig
eventuelle Produktreste, die während des Backens entstehen
können, von allen Teilen entfernen. Dazu einen feuchten Lappen
oder Schwamm und Seifenwasser benutzen, nachspülen und
trocknen, und bei den satinierten Bauteilen die Richtung der
Satinierung beachten.
Alle zugängliche Komponenten in geeigneter Weise reinigen.
ACHTUNG! Entfernen Sie das eventuelle beim Backen
ausgetreten fett täglich, da es zu Verbrennungen und
Verpuffungen führen kann.
ACHTUNG! Das Gerät darf keinesfalls mit einem direkten
Wasserstrahl bzw. Hochdruckreiniger abgespritzt werden.
Darauf achten, dass das Wasser oder eventuell verwendete
Reinigungsmittel nicht mit den Elektroteilen in Berührung
kommen.
Die Reinigung des Geräts mit gesundheitsschädlichen
Reinigungsmitteln ist verboten.
ANMERKUNG: Die gehärteten Scheiben der Türen erst
reinigen, wenn sie nicht mehr heiß sind.
Keine Lösemittel, Reinigungsmittel mit chlorierten oder
schleifenden Substanzen, sowie Werkzeuge verwenden, die
die Oberflächen beschädigen können. Bevor das Gerät
Feuchtigkeit
in
der
am
Gerät
man
die
Stromzufuhr
DE/6
wieder eingeschaltet wird, kontrollieren, ob keine bei der
Reinigung verwendeten Gegenstände in den Kammern
liegen geblieben sind.
4.3
LÄNGERER NICHTGEBRAUCH
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird:
- Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
- Das Gerät abdecken, um es vor Staub zu schützen.
- Die Räume regelmäßig lüften.
- Das Gerät vor dem erneuten Gebrauch reinigen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières