Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Nach erfolgtem Anschluss bei laufendem Gerät prüfen, dass die
Speisespannung um nicht mehr als ±10% vom Nennwert
abweicht.
ACHTUNG! Das biegsame Kabel zum Anschluss an die
elektrische Leitung muss Eigenschaften aufweisen, die nicht
unter denen eines Kabels mit Gummiisolierung H05RN-F
liegen dürfen und muss einen Nennquerschnitt haben, der
für die Bedarfsspitze (siehe Technische Daten TAB.2)
geeignet ist.
ACHTUNG! Das Gerät muss unbedingt über einen
korrekten Erdanschluss verfügen.
Zu diesem Zweck ist auf dem Anschluss-Klemmenbrett eine
Klemme (Abb.12-15 und Abb. 26) mit entsprechendem Symbol
vorhanden, an welcher der Erdleiter angeschlossen werden muss.
ANMERKUNG:
der
Hersteller
Haftung,
falls
die
Unfallverhütungsvorschriften nicht eingehalten werden.
2.5.3 ABFLUSS DES KONDENSWASSERS
Einen
Gummischlauch
beim
anbringen (Teil D - Abb.9).
3

BETRIEB

3.1
EINLEITENDE KONTROLLMASSNAHMEN
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahme und Programmierung des Gerätes ist
zu prüfen, ob:
- der Elektroanschluss und die Erdung ordnungsgemäß
durchgeführt wurden;
- der Anschluss und die Ableitung der Abdampfleitung
ordnungsgemäß durchgeführt wurden.
Alle Kontrollarbeiten müssen von Fachpersonal mit
vorschriftsmäßiger Lizenz durchgeführt werden.
ACHTUNG!
- Das in Betrieb befindliche Gerät muss überwacht werden.
- Die Oberflächen des Gerätes, besonders die Glasscheiben,
werden während des Betriebs heiß, und können bei
Berühren Verbrennungen verursachen.
- Beim Öffnen der Tür einen Sicherheitsabstand einhalten,
weil eventuell aus der Backkammer austretende Dämpfe
Verbrühungen verursachen können.
- Unbefugte Personen dürfen sich dem Gerät nicht nähern.
Zur Erzielung einer größeren Gleichmäßigkeit empfehlen wir,
Temperaturen zu vermeiden, die die für die Garung dieses
Produkttyps vorgesehenen überschreiten.
3.2
INBETRIEBNAHME DES BACKOFENS
Auf dem rechten vorderen Ständer des Backofens befindet sich
das Bedienfeld.
3.2.1
MODELL ELEKTROMECHANISCHE
PM (Abb. 16A)
1.
Thermostat für die GRUNDPLATTE der Kammer.
2.
Thermostat für die DECKE der Kammer.
3.
Pyrometer zur Anzeige der Kammertemperatur.
4.
Lampe zum Signalisieren des Ein- und Ausschaltens der
Widerstände auf der GRUNDPLATTE der Kammer.
5.
Lampe zum Signalisieren des Ein- und Ausschaltens der
Widerstände an der DECKE der Kammer.
6.
Ein-/Ausschalter
der
eingebauter Led.
7.
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Kammer mit
eingebauter Led.
PD (Abb. 16B)
1.
Thermostat für die GRUNDPLATTE der unteren Kammer
2.
Thermostat für die DECKE der unteren Kammer
3.
Pyrometer zur Anzeige der Temperatur in der unteren
Kammer
übernimmt
keinerlei
oben
genannten
entsprechenden
Anschluss
Kammerinnenbeleuchtung
mit
4.
Lampe zum Signalisieren des Ein- und Ausschaltens der
Widerstände auf der GRUNDPLATTE der unteren
Kammer.
5.
Lampe zum Signalisieren des Ein- und Ausschaltens der
Widerstände an der DECKE der unteren Kammer.
6.
Ein-/Ausschalter
Kammer mit eingebauter Led.
7.
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der unteren
Kammer mit eingebauter Led.
8.
Thermostat für die GRUNDPLATTE der oberen Kammer
9.
Thermostat für die DECKE der oberen Kammer
10. Pyrometer zur Anzeige der Temperatur in der oberen
Kammer
11. Lampe zum Signalisieren des Ein- und Ausschaltens der
Widerstände auf der GRUNDPLATTE der oberen
Kammer.
12. Lampe zum Signalisieren des Ein- und Ausschaltens der
Widerstände an der DECKE der oberen Kammer.
13. Ein-/Ausschalter
Kammer mit eingebauter Led.
14. Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der oberen
Kammer mit eingebauter Led.
a)
Den Hauptschalter der Kammer auf dem Bedienfeld
einschalten (Abb.16 A B Detail 7-14).
b)
Die gewünschte Backtemperatur mit Hilfe der Thermostate
auf der Grund- und Deckenplatte (1 und 2 – 8 und 9)
einstellen. Die Kontrolllampen 4 und 5 – 11 und 12 (Abb.
16 A B) leuchten auf und zeigen an, dass die oberen und
unteren Widerstände der Kammer eingeschalten wurden.
Die gesonderte Regelung der oberen und unteren
Widerstände ermöglicht eine flexible Anwendung des
Ofens und einen kundenspezifischen Backvorgang.
ANM.: auf den Thermostatgriffen 1 und 2 ist eine Wertskala
von
1
bis
10
ersichtlich,
Temperaturen entspricht:
Das Pyrometer zeigt die effektive Temperatur im Inneren der
Kammer an. Da sich die Thermostatkugeln sehr nahe an den
Widerständen befinden, sprechen sie eher auf die Wärme an.
Deshalb empfehlen wir, die Thermostate auf etwas höhere
Temperaturen als die effektiv gewünschten einzustellen; somit
verteilt sich die Wärme in der Kammer gleichmäßig und erreicht
den gewünschten Wert (wie er vom Pyrometer angezeigt wird).
Wir
empfehlen,
die
vorzunehmen und einen der Werte zwischen 1 und 8 zu wählen,
je nach persönlichen Bedürfnissen.
c) Wenn sich die Kontrolllampen 4 und 5 – 11 und 12
ausschalten, hat der Ofen die gewünschte Temperatur
erreicht.
ANMERKUNG: Um die Lebensdauer zu verlängern wird
empfohlen, das Gerät nur kurzzeitig auf hohe Temperaturen
zu setzen. Die vorgesehenen Höchsttemperaturen dürfen nur
zur Reinigung durch Hochtemperaturreduzierung von
Rückständen im Innenraum verwendet werden.
3.2.2
MODELL ELECTRONIC
iD/M (Abb. 27)
1.
Temperaturregler/Leistungsregler BODENPLATTE
2.
Temperaturregler/Leistungsregler DECKE
3.
Display zur Anzeige der eingestellten Temperatur
BODENPLATTE (Set)
DE/4
der
Innenbeleuchtung
der
der
Innenbeleuchtung
der
die
ungefähr
folgenden
N.
T.
1
50°C
2
90°C
3 135°C
4 180°C
5 225°C
6 270°C
7 315°C
8 360°C
9 405°C
10 450°C
Thermostateinstellungen
individuell
unteren
oberen

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières