Inbetriebnahme Des Sensors / Erstbefüllung - Lovibond SD 310 Oxi Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 58
Beeinflussende Faktoren sind:
- Lager- / Betriebstemperatur
- Verschmutzungen des gemessenen Wassers
- mechanische Beanspruchung der Sensormembran
- Lagerung eines befüllten Sensors an trockener Luft
- Dauernder Einsatz in Proben mit erhöhten Kohlendioxid-Konzentrationen
Betriebsposition:
Die optimale Betriebsposition ist mit der Sensoröffnung nach unten.
Messgenauigkeit:
Die Messgenauigkeit kann beeinflusst werden durch:
- ungenügende Anströmung
- Wasser und Sensortemperatur müssen im Gleichgewicht sein. Genaueste Messung, wenn
bei Messtemperatur kalibriert wird.
7.2 Inbetriebnahme des Sensors / Erstbefüllung
Der Auslieferungszustand des Sensors ist „trocken". Dadurch ist der Sensor sehr gut lagerfähig.
Rechtzeitig vor dem Messen muss der Sensor befüllt werden. Nach der Befüllung ist eine
Wartezeit von ca. 2h einzuplanen bis sich der Sensor stabilisiert hat. Beim Befüllen geeignete
Handschuhe*) tragen und die Augen schützen! Den Elektrolyt nicht mit bloßen Händen
berühren. Falls ein Hautkontakt erfolgt, die betroffene Stelle gründlich mit Wasser abspülen.
Material:
Sensor mit Membrankopf
Befüll-Pipette
Elektrolyt KOH
Flachschraubendreher
Haushaltstuch
geeignete Handschuhe
Spülbecken
Erstbefüllung:
• Überprüfung der Membran auf Beschädigung.
• Verschlussschraube aus der Nachfüllöffnung schrauben.
• Befüll-Pipette mit KOH aufziehen.
• Zunächst Membrankopf zu ¾ befüllen, diesen fest
aufschrauben, überschüssiges KOH abspülen.
• Dann vorsichtig und langsam den Sensor befüllen,
dabei gegen Schaft schnippen und Kippbewegungen ausführen,
um Luftblasen „auszutreiben". Insgesamt fasst der Sensor ca. 5 ml.
• Wenn keine Luftblasen mehr austreten und die Nachfüllöffnung gefüllt ist, mit
Verschlussschraube verschließen.
• Überschüssiges KOH abspülen.
• Sensor mit Membran nach Oben drehen: Sind Luftblasen unter der Membran
erkennbar? Wenn Ja: Befüllung nochmal vervollständigen.
• Wartezeit von ca. 2h abwarten- danach kalibrieren – Die Sensorbewertung sollte 100%
liefern.
geeignete Handschuhe: Nach DIN EN 420, z.B. aus Naturlatex, Naturkautschuk, Butylkautschuk,
*)
Nitrilkautschuk, Polychloropren, Flourkautschuk.
SD 310_2 07/2018
*)
Abbildung:
Befüllung mit Pipette
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières