Betrieb Am Hang; Sicherer Umgang Mit Benzin - Jonsered LM 2253 CMDA 4X4 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 52
Betreiben Sie die Maschine nicht unter Alkohol- oder
Drogeneinfluss.
Betreiben Sie die Maschine niemals auf nassem
Gras. Achten Sie stets auf einen guten Stand: Halten
Sie den Griff fest und gehen Sie (ohne zu laufen).
Schalten Sie (sofern möglich) den Antrieb ab, bevor
Sie den Motor starten.
Falls das Gerät außergewöhnlich stark vibriert,
stoppen Sie den Motor und prüfen Sie sofort die
Ursache der Vibration. Vibration weist meist auf einen
Fehler hin.
Tragen Sie während des Betriebs stets eine
Schutzbrille.
Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn Sie an
eine unübersichtliche Ecke, ein Gebüsch, einen
Baum oder an andere Objekte kommen, die die Sicht
behindern.
Beim Be- und Entladen dieser Maschine darf der
empfohlene maximale Neigungswinkel für den
Betrieb von 15° nicht überschritten werden.
Für den Betrieb dieser Maschine ist die geeignete
persönliche Schutzkleidung einschließlich
(Mindestanforderung) festes Schuhwerk, Schutzbrille
und Gehörschutz zu tragen. Mähen Sie niemals in
kurzen Hosen und/oder mit offenem Schuhwerk.
Bitte informieren Sie stets eine andere Person, dass Sie
im Freien mähen werden.

Betrieb am Hang

Hänge sind ein wesentlicher Grund für Ausrutschen und
Stürze. Dies kann zu schweren Verletzungen führen. An
Hängen ist besondere Vorsicht geboten. Wenn Sie sich
an einer Steigung nicht sicher fühlen, mähen Sie dort
nicht.
Richtig:
Mähen Sie quer zum Hang, auf keinen Fall
hangauf- bzw. hangabwärts.
Entfernen Sie Hindernisse wie Steine, Äste, etc.
Achten Sie auf Löcher, Furchen, Erhebungen oder
verborgene Objekte. Auf unebenem Gelände besteht
Rutsch- und Sturzgefahr. Hohes Gras kann
Hindernisse verbergen.
Falsch:
Mähen Sie nicht an Abhängen, in Gruben oder an
Dämmen. Sie könnten den sicheren Stand oder das
Gleichgewicht verlieren.
Mähen Sie nicht auf feuchtem Gras oder an sehr
steilen Hängen. Ein schlechter Stand kann zum
Ausrutschen oder zu einem Sturz führen.

Sicherer Umgang mit Benzin

Um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden, ist beim
Umgang mit Benzin besondere Vorsicht geboten. Benzin
ist extrem feuergefährlich. Durch die ausströmenden
Dämpfe besteht Explosionsgefahr.
Löschen Sie alle Zigaretten, Zigarren, Pfeifen oder
andere Feuerquellen.
Verwenden Sie nur einen zugelassenen Behälter.
Solange der Motor läuft, darf niemals der Tankdeckel
abgenommen oder Kraftstoff nachgefüllt werden.
Lassen Sie den Motor vor dem Auftanken abkühlen.
Füllen Sie niemals in Innenräumen Kraftstoff nach.
28 – German
SICHERHEITSHINWEISE
Lagern Sie die Maschine oder den Kraftstoffbehälter
niemals in Bereichen mit offenem Feuer,
Funkenbildung oder Zündflammen, wie z. B. in der
Nähe eines Warmwasserspeichers oder anderer
Vorrichtungen oder Geräte.
Füllen Sie Benzinkanister nie innerhalb eines
Fahrzeugs, auf der Ladefläche eines Transporters
oder LKWs mit Kunststoffverkleidung nach. Füllen Sie
Benzinkanister grundsätzlich auf dem Boden und in
ausreichend Abstand zu Fahrzeugen nach.
Entfernen Sie gasbetriebene Einheiten vom LKW
oder Anhänger, und führen Sie das Betanken auf dem
Boden durch. Ist dies nicht möglich, muss diese
Ausrüstung mit einem tragbaren Kanister anstatt über
einen Zapfhahn betankt werden.
Achten Sie darauf, dass der Füllstutzen bis zum Ende
des Füllvorgangs stets in Kontakt mit dem Rand des
Kraftstoffbehälters oder Kanisters bleibt. Verwenden
Sie keine Vorrichtung zum dauerhaften Offenhalten
des Zapfhahns.
Gerät Kraftstoff auf die Kleidung, wechseln Sie
diese sofort.
Füllen Sie niemals zu viel Kraftstoff ein.
Bringen Sie den Tankdeckel wieder an, und ziehen
Sie diesen fest.
Instandhaltung
Betreiben Sie die Maschine niemals in einem
abgeschlossenen Bereich.
Nehmen Sie niemals Einstellungen oder Reparaturen
bei laufendem Motor vor. Ziehen Sie das Zündkabel
ab und halten Sie es von der Zündkerze fern, sodass
ein unbeabsichtigtes Starten ausgeschlossen ist.
Alle Schrauben und Muttern müssen stets fest
angezogen sein, um einen sicheren Betriebszustand
des Geräts zu gewährleisten.
Manipulieren Sie die Sicherheitsvorrichtungen nicht.
Prüfen Sie regelmäßig die Funktion der
Sicherheitsvorrichtungen. Beeinträchtigen oder
ändern Sie nie die vorgesehene Funktion oder den
Schutz einer Sicherheitsvorrichtung.
Das Gerät von Gras, Blättern oder anderen
Fremdkörperansammlungen freihalten. Entfernen Sie
ausgelaufenes Öl oder Kraftstoff. Das Gerät vor der
Einlagerung abkühlen lassen.
Nach der Kollision mit einem Gegenstand den Motor
abstellen und das Gerät sorgfältig auf
Beschädigungen hin untersuchen. Führen Sie ggf. vor
dem Weiterarbeiten eine Reparatur durch.
Versuchen Sie niemals, bei laufendem Motor die
Radhöhe zu verändern.
Teile des Grasfängers sind normalem Verschleiß,
Beschädigungen und Abnutzung ausgesetzt. Dies
kann bewegliche Teile freisetzen oder zum
Wegschleudern von Objekten führen. Prüfen Sie
regelmäßig die Komponenten und ersetzen Sie diese
bei Bedarf durch die vom Hersteller empfohlenen
Teile.
Die Klingen sind scharf und können schneiden.
Umwickeln Sie bei Wartungsarbeiten die Klingen oder
tragen Sie Handschuhe und gehen Sie bei
Wartungsarbeiten an den Klingen ganz besonders
vorsichtig vor.
Ändern Sie weder die Einstellung für den
Motorfliehkraftregler noch für die
Motorgeschwindigkeit.
Tauschen Sie die Sicherheits- und
Anweisungsetiketten bei Bedarf aus.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières