Hilti PMC 36 Mode D'emploi page 17

Masquer les pouces Voir aussi pour PMC 36:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 33
7.3.2.1 Berechnung der Genauigkeit
1. Messen Sie den Abstand d1 zwischen 1 und 4
und d2 zwischen 2 und 3.
2. Markieren Sie den Mittelpunkt von d1 und d2.
Sollten sich die Referenzpunkte 1 und 3 auf ver-
schiedenen Seiten des Mittelpunktes befinden,
dann ziehen Sie d2 von d1 ab.
Falls die Referenzpunkte 1 und 3 auf der gleichen
Seite des Mittelpunkts liegen, zählen Sie d1 zu d2
hinzu.
3. Dividieren Sie das Resultat mit dem doppelten
Wert der Raumlänge.
Der maximale Fehler beträgt 3 mm auf 10 m.
7.3.3 Überprüfen der abgewinkelten Strahlen auf
Höhenabweichung 8
Wiederholen sie den Vorgang und die Berechnung
der Genauigkeit mit jedem der beider abgewinkelten
Strahlen wie bei 7.3.2 und 7.3.2.1 beschrieben.
7.3.4 Überprüfung des Winkels zwischen dem
Kreuzungspunkt der Laserlinien und den
abgewinkelten Strahlen 9 10 11 12 13 14
HINWEIS
In folgendem Vorgang beziehen sich die Begriffe
links und rechts auf die Perspektive: Gerät von hinten
gesehen, Richtung Kreuzungspunkt der Laserlinien.
1. Stellen Sie das Gerät am Rande eines Raumes
mit den Abmessungen von mindestens 10 m
Länge und 5 m Breite auf (oder dem gleichen
Raumverhältnis von 2:1).
HINWEIS Die Bodenfläche muss eben und waa-
gerecht sein.
2. Schalten Sie alle Laserstrahlen ein.
3. Fixieren Sie eine Zieltafel mindestens 10 m vom
Gerät entfernt, so dass der Kreuzungspunkt der
Laserlinien im Zentrum der Zieltafel abgebildet
wird.
4. Markieren Sie mit einer zweiten Zieltafel 5 m
(Messabstand) entfernt von der Zieltafel 1 ein
Referenzkreuz auf den Boden.
Die vertikale Linie der zweiten Zieltafel muss ge-
nau durch die Mitte der vertikalen Laserlinien
laufen.
5. Fixieren Sie die zweite Zieltafel mindestens 5 m
vom im Schritt 4 bestimmten Referenzpunkt, so
dass die vertikale Linie der zweiten Zieltafel genau
durch die Mitte der vertikalen Laserlinien läuft.
6. Platzieren Sie jetzt das Gerät mit dem unteren
Lotstrahl auf das Zentrum des Referenzkreuzes
aus Schritt 4, so dass die vertikale Linie der ersten
Zieltafel (aus Schritt 3) genau durch die Mitte der
vertikalen Laserlinien läuft.
7. Fixieren Sie eine weitere Zieltafel, oder ein festes
Papier, in einer Entfernung von 5 m des abgewin-
kelten Strahles, halbwegs mittig. Markieren Sie
den Mittelpunkt (d1) des rechten abgewinkelten
Strahls.
8. Drehen Sie das Gerät um 90°, von oben gesehen
im Uhrzeigersinn. Der untere Lotstrahl muss auf
dem Zentrum des Referenzkreuzes bleiben und
das Zentrum des rechten abgewinkelten Strahls
muss genau durch die vertikale Linie der zweiten
Zieltafel (aus Schritt 5) laufen.
9. Markieren Sie den Mittelpunkt (d2) des rechten
abgewinkelten Strahls auf der zweiten Zieltafel
(aus Schritt 5).
10. Markieren Sie dann den Mittelpunkt (d3) des
Kreuzungspunktes der Laserlinien auf der Zielta-
fel/ festen Papier aus Schritt 7.
HINWEIS Die horizontale Distanz zwischen d1
und d3 darf maximal 3 mm bei einem Messab-
stand von 5 m betragen.
11. Drehen Sie das Gerät um 180°, von oben gesehen
im Uhrzeigersinn. Der untere Lotstrahl muss auf
dem Zentrum des Referenzkreuzes bleiben und
das Zentrum des rechten abgewinkelten Strahls
muss genau durch die vertikale Linie der ersten
Zieltafel (aus Schritt 3) laufen.
12. Markieren Sie dann den Mittelpunkt (d4) des lin-
ken abgewinkelten Strahls auf der zweiten Zieltafel
(aus Schritt 5).
HINWEIS Die horizontale Distanz zwischen d2
und d4 darf maximal 3 mm bei einem Messab-
stand von 5 m betragen.
HINWEIS Wenn d3 rechts von d1 ist, darf die
Summe der horizontalen Distanzen d1-d3 und d2-
d4 maximal 3 mm bei einem Messabstand von
5m betragen.
HINWEIS Wenn d3 links von d1 ist, darf die Diffe-
renz zwischen den horizontalen Distanzen d1-d3
und d2-d4 maximal 3 mm bei einem Messabstand
von 5m betragen.
de
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières