Arbeiten Mit Der Maschine; Werkstück Einspannen - Festool SYM 70 RE Notice D'utilisation D'origine

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
8

Arbeiten mit der Maschine

WARNUNG
Wegfliegende Werkzeugteile/Werkstücktei­
le
Verletzungsgefahr
► Schutzbrille tragen!
► Andere Personen bei der Benutzung fern
halten.
► Werkstücke immer fest einspannen.
► Werkstückklemme muss vollständig auf
dem Werkstück aufliegen.
WARNUNG
Pendelschutzhaube schließt nicht
Verletzungsgefahr
► Sägevorgang unterbrechen.
► Netzanschlussleitung ausstecken, Schnitt­
reste entfernen. Bei Beschädigung Pendel­
schutzhaube austauschen lassen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
► Nachfolgende Anweisungen beachten:
Korrekte Arbeitsposition:
vorn an der Bedienerseite;
frontal zur Säge;
neben der Sägeblattflucht.
Elektrowerkzeug beim Arbeiten immer mit
der Bedienhand am Handgriff festhalten.
Die freie Hand immer außerhalb des Ge­
fahrenbereichs halten.
Elektrowerkzeug nur im eingeschalteten
Zustand gegen das Werkstück führen.
Vorschubgeschwindigkeit anpassen, um ei­
ne Überlastung der Maschine zu verhin­
dern, sowie ein Schmelzen des Kunststof­
fes beim Schneiden von Kunststoffen.
Nicht bei defekter Elektronik des Elektro­
werkzeugs arbeiten, da dies zu überhöhten
Drehzahlen führen kann.
Stellen Sie vor dem Arbeiten sicher, dass
das Sägeblatt nicht die Anschlaglineale, die
Werkstückklemme, Schraubzwingen oder
andere Maschinenteile berühren kann.
Bei Nicht-Gebrauch des Elektrowerk­
zeugs den Netzstecker aus der Steck­
dose ziehen. Dies optimiert die Le­
bensdauer der Elektronik.
8.1
Beweglichkeit der Pendelschutzhaube
prüfen
Die Pendelschutzhaube muss sich immer
frei bewegen und selbstständig schließen kön­
nen.
► Netzstecker ziehen.
► Pendelschutzhaube mit der Hand greifen
und probeweise in das Sägeaggregat hi­
neinschwenken.
Pendelschutzhaube muss leichtgängig be­
weglich sein und sich nahezu vollständig in
das Sägeaggregat versenken lassen.
Reinigung des Sägeblattbereichs
► Den Bereich um die Pendelschutzhaube
stets sauber halten.
► Staub und Späne durch Ausblasen mit
Druckluft oder mit einem Pinsel reinigen.
8.2
Werkstückklemme
Zum Einsetzen wie folgt vorgehen
► Ziehen Sie vor der Montage der Werkstück­
klemme den Netzstecker aus der Steckdo­
se.
► Setzen Sie die Werkstückklemme [5-7] in
eine der Bohrungen [5-9] ein. Die Werk­
stückklemme muss sich vor dem Werk­
stück befinden.
8.3
Werkstück einspannen
WARNUNG
Verletzungsgefahr
► Nachfolgende Anweisungen beachten:
Fester Sitz durch beigelegte Werkstück­
klemme - Spannen Sie Werkstücke immer
mit Werkstückklemme fest. Dabei muss
der Niederhalter sicher auf dem Werkstück
aufliegen. (Anmerkung: Je nach Werk­
stückkontur, z.B. runde Konturen, können
hierfür Hilfsmittel erforderlich sein). Keine
Werkstücke bearbeiten, die sich nicht si­
cher einspannen lassen.
Größe - Keine zu kleinen Werkstücke bear­
beiten. Abgeschnittenes Reststück sollte
aus Sicherheitsgründen nicht kleiner als
30 mm lang sein. Kleine Werkstücke kön­
nen vom Sägeblatt nach hinten in den Spalt
zwischen Sägeblatt und Anschlaglineal ge­
zogen werden. Das abgeschnittene Rest­
stück sollte aus Sicherheitsgründen mit
der Werkstückklemme noch sicher spann­
bar sein.
Deutsch
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières