ITT Lowara TKS Série Instructions Pour L'installation Et L'emploi page 47

Table des Matières

Publicité

6.2.1 Differential-Magnetschalter
Wenn die örtlichen elektrischen Vorschriften die Installation eines Differential-Magnetschalters vorschrei-
ben, muss man sich vergewissern, dass dieser der Art der Analge entspricht. Geeignete Schalter sind
jene mit einer Kennlinie für Wechselfehlerstrom und eingerichteten Drucktasten (Typ A oder C).
Man erkennt sie an der Kennzeichnung mit folgenden Symbol:
6.2.2 Version mit Kabel und Stecker
Das TKS-System wird mit Speisekabel und Stecker geliefert.
Installieren Sie die Pumpe so, dass der Stecker und die entsprechende Steckdose immer gut
zugänglich bleiben, wenn ein Ausschalten des Systems erforderlich werden sollte.
Bei Beschädigung des Speisekabels muss der Austausch durch eine Kundendienststelle oder auf jeden
Fall von Fachpersonal vorgenommen werden.
6.2.3 Eingangsfilter
Der Frequenzumformer TEKNOSPEED verfügt über einen Eingangsfilter und entspricht der EMC-
Richtlinie.
6.2.4 Überlastschutz des Motors
Der Frequenzumformer TEKNOSPEED verfügt über einen eingebauten Überlastschutz, der einen vol-
lkommenen Schutz gewährleistet, wenn er mit Motoren mit gleicher Nennleistung wie jene des
Frequenzumformers gekoppelt wird. Bei Koppelung mit Motoren mit einer geringeren Leistung ist ein zu-
sätzlicher Schutz zu verwenden (Kapitel 6.2.5).
6.2.5 Überhitzungsschutz des Motors (PTC)
Auf einigen Motormodellen kann ein (Thermistor-)Schutz zusätzlich zu dem im Frequenzumformer einge-
bauten Überlastschutz vorhanden sein. Der Thermistor (PTC) ist auf der Basis des Klemmenbretts ange-
bracht und mittels Kabel und Minifaston mit der Steuerkarte verbunden. Der entsprechende Dip-Switch
steht auf PTC Y.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 12.
6.2.6 Überhitzungsschutz des Frequenzumformers
Der Frequenzumformer TEKNOSPEED ist mit einem eingebauten Überhitzungsschutz ausgestattet.
6.2.7 Trockenlaufschutz (Schwimmerschalter)
Der Frequenzumformer TEKNOSPEED kann mit einem externen Trockenlaufschutz der Pumpe verbun-
den werden (Kapitel 6.1). Üblicherweise wird in diesem Fall ein Schwimmerschalter in der Saugwanne
verwendet.
Um das Kabel der externen Vorrichtung anzuschließen, muss der Kühler des Frequenzumformers mit
Hilfe eines Maul-Schraubenschlüssels Nr. 5 (max. Drehmoment 6 Nm) abgenommen werden. Stellen Sie
den Kühler auf den Kopf und achten Sie dabei auf die Anschlüsse mit dem herausnehmbaren
Klemmenbrett. Ggf. muss das Klemmenbrett abgenommen werden. Ersetzen Sie den Stopfen M 16 x 1.5
mit einem der mitgelieferten Kabelniederhalter. Führen Sie das Kabel des Schwimmerschalters durch
und schließen Sie es an die durch LOW 1 und LOW 2 gekennzeichneten Klemmen an (geeignet für
Verbinder von 0,5÷1 mm 2 ). Schrauben Sie das Kabelfeststellplättchen an und ziehen den
Kabelniederhalter zu, um das Kabel zu blockieren. Beim Anschluss der Saugleitung der Pumpe an die
Wasserleitung, können Sie einen Druckwächter verwenden, der seinen Kontakt öffnet, wenn der Druck
unter den voreingestellten Wert absinkt. Falls Sie keine externe Vorrichtung verwenden, lassen Sie beide
Klemmen gebrückt.
Verwenden Sie den mit dem TKS-System gelieferten Schraubenzieher mit flacher Klinge (2,5 mm)
für den Anschluss des Klemmenbretts an den Frequenzumformer.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 12.
de
47

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières