Toshiba QuietCo2OL Notice D'instructions page 102

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

INSTALLATION
o
Be- und Entladung müssen mit den dazu geeigneten Hilfsmitteln erfolgen (Gabelstapler, Kran usw.);
am Gerät vorhandene Hebeösen, Anhebepunkte o. ä. sind zu verwenden.
Das Personal muss zu diesen Arbeiten befähigt und mit entsprechenden Schutzausrüstungen versehen sein (Handschuhe,
o
Schutzbrillen, Sicherheitsschuhe etc.). Personen dürfen sich niemals unter schwebenden Lasten aufhalten.
o
Beim Gerätetransport muss das Personal für die richtige Gleichgewichtslage sorgen, um jegliche Gefahr des Umkippens oder
Aufschaukelns auszuschließen.
o
Prüfen, dass das Gerät oder die Zubehörteile keine Transportschäden aufweisen und alle Teile vollständig sind.
o
Wenn die Anlage in einem Erdbebengebiet aufgestellt wird, muss der Installateur die entsprechenden Vorgaben beachten.
o
Zur Vereinfachung der Wartungsarbeiten muss um die Anlage herum ausreichend Platz gelassen werden.
o
Um ein Zusetzen oder Verstopfen der Lamellen zu verhindern, dürfen Wärmetauscher nur an einem staubfreien Ort ohne
benachbarte Luftverunreinigungsquellen aufgestellt werden
o
Beim Einsatz in korrosiver Atmosphäre (Meeresluft, Luftverunreinigung durch Gase usw.) muss sichergestellt werden, dass ein
geeigneter Korrosionsschutz vorhanden ist.
o
Es ist zu prüfen, ob die Anschlussleitungen die erforderliche Druckfestigkeit besitzen (EN378-2).
o
Alle Anschluss-Rohrleitungen müssen richtig fixiert und geklemmt sein.
o
Bei der Verbindung der Rohrleitungen ist darauf zu achten, dass sich empfindlichen Baugruppen in der Nähe der
Befestigungspunkte befinden.
o
Bei Eingriffen am Gerät muss der Bediener sofort alle Öffnungen des Kreislaufs verschließen (+ Stickstoffdruckbefüllung); Ausnahme
Rückkühler, Soleluftkühler
Druckleitungen (z.B. Auslässe von Sicherheitsventilen) müssen dergestalt installiert sein, dass Personen und Apparte vor Kältemittel-
o
Leckagen geschützt werden.
o
Es ist sicherzustellen, dass flexible Schlauchverbindungen keinen Kontakt zu Metallteilen haben.
o
Die eingesetzten Wärme- und Schallisolierstoffe dürfen keine korrosive oder sonstige negative Wirkung auf die
Befestigungsmaterialien haben
o
Schutzeinrichtungen, Schlauchleitungen und Zubehör müssen vor ungünstigen Umwelteinflüssen geschützt werden.
o
Zugangs- und Fluchtwege müssen entsprechend den gültigen Vorschriften stets freigehalten werden.
o
Der Anlagenaufstellort muss waagerecht, eben und genügend tragfähig sein. Es ist darauf zu achten, dass keine Schwingungen auf das
Gerät übertragen werden.
o
Die Anlagen dürfen nur in gut belüfteten Räumen aufgestellt werden.
o
Alle flexiblen Leitungen müssen ordnungsgemäß befestigt werden; keinesfalls dürfen die Anschlussleitungen der verschiedenen
Bauteile unter Druck / Spannung gesetzt werden.
o
o
ausströmenden Kältemittel in Berührung kommen.
INBETRIEBNAHME
o
Bevor der Elektroanschluss vorgenommen wird, hat sich der Monteur zu vergewissern, dass Spannung und Frequenz der vorhandenen
Stromversorgung mit den Angaben auf dem Typenschild des Geräts übereinstimmen und dass die Netzspannung eine zulässige +/- 10-
prozentige Abweichung nicht überschreitet.
Spezieller Schutz gem. Netz mit Erdschlusskompensation.
o
o
Am Aufstellort müssen alle elektrischen Anschlüsse nach den am Aufstellort geltenden Bestimmungen ausgeführt werden
(einschließlich Erdung).
o
Vor Einschalten des Geräts ist zu prüfen:
-
ob die elektrischen Anschlüsse richtig ausgeführt wurden,
-
ob die Kabelklemmschrauben aller Klemmleisten richtig und fest angezogen sind.
o
Prüfen, ob alle Transportsicherungen der Verdichter-Schwingungsdämpfer entfernt wurden
.
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières