3M Protecta 3590520 Manuel D'utilisation page 25

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 34
Seriennummer(n):
Modellnummer:
Kontrolliert von:
Komponente:
Prüfung:
HSG
Kontrollieren Sie auf lockere Schrauben sowie Verbiegungen und beschädigte Teile.
(Abbildung 13)
Überprüfen Sie das Gehäuse (A) auf Verformung, Risse oder andere Schäden.
Überprüfen Sie die Drehöse (B) auf Verformung, Risse oder andere Schäden. Die Drehöse muss sicher mit dem HSG
verbunden sein, sich aber frei drehen können.
Das Sicherungsseil (C) muss ohne Verzögerung und Durchhängen vollständig aus- und eingezogen werden können.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät arretiert, wenn am Sicherungsseil heftig gezogen wird. Das Sperren sollte unmittelbar
und ohne Rutschen erfolgen.
Alle Etiketten müssen vorhanden und vollständig lesbar sein (siehe Abbildung 19).
Suchen Sie die gesamte Einheit nach Anzeichen für Korrosion ab.
Karabinerhaken und
Überprüfen Sie den drehbaren Karabinerhaken auf Anzeichen von Beschädigungen, Korrosion und auf seine
Sturzindikator
ordnungsgemäße Funktion. Das Drehlager muss frei drehbar sein. Überprüfen Sie die Beanspruchungsanzeige. Wenn
das rote Band sichtbar ist (Anzeigemodus), ist eine entsprechende Beanspruchung aufgetreten, und das HSG muss
(Abbildung 14)
aus dem Betrieb genommen und inspiziert werden. Versuchen Sie nicht, die Beanspruchungsanzeige zurückzusetzen.
Bringen Sie das HSG zum Zurücksetzen zu einem autorisierten Servicecenter. HINWEIS: Die Drehöse dreht sich nicht
unbehindert, wenn sich der Sturzindikator im Anzeigemodus befindet.
Stahlsicherungsseil
Überprüfen Sie das Drahtseil auf Schnitte, Knicke (A), gebrochene Drähte (B), aufgespreizte Drähte (C),
(Abbildung 15)
Schweißspritzer (D), Korrosion, Berührung mit Chemikalien oder schweren Abrieb. Schieben Sie den Kabel-Stoßfänger
(E) nach oben und kontrollieren Sie die Endhülsen (F) auf Risse oder Beschädigungen und kontrollieren Sie das
Drahtseil auf Korrosion und gebrochene Drähte. Ersetzen Sie die Stahlseil-Baugruppe, wenn sich sechs oder mehr
zufällig verteilte gebrochene Drähte in einer Lage befinden oder wenn sich drei oder mehr gebrochene Drähte in
einem Strang in einer Lage befinden. Eine „Lage" eines Stahlseils ist die Länge des Stahlseils, die ein Strang (die
nächstgrößere Drahtgruppe) für einen Umlauf benötigt oder um sich um das Seil zu winden. Ersetzen Sie die Drahtseil-
Baugruppe, wenn sich gebrochene Drähte innerhalb eines Abstands von 25 mm zu den Endhülsen befinden.
Reservesicherungsseil
Prüfen Sie Abwickelvorrichtung des Reservesicherungsseils. Wenn ein Absturz aufgefangen wurde, während
(Abbildung 16)
das Sicherungsseil größtenteils ausgerollt war, ist es möglich, dass das Reservesicherungsseil aktiviert wurde.
Ziehen Sie das Sicherungsseil bis zum Anschlag aus der SRL-Einheit. Wenn das rote Band (G) sichtbar ist, ist das
Reservesicherungsseil abgenutzt und das HSG muss von einem autorisierten Servicecenter gewartet werden, bevor es
wieder eingesetzt werden kann.
HSG-LE-
Bei Höhensicherungsgeräten (Verbindungsmitteln mit automatischem Rückzug) mit Absturzkanteneignung (HSG-LEs)
stellen Sie sicher, dass der integrierte Energieabsorber nicht aktiviert ist. Kein Gurtband sollte aus der Abdeckung (A)
Energieabsorber
heraushängen. Die Abdeckung muss fest sowie frei von (B) Rissen oder anderen Beschädigungen sein.
(Abbildung 17)
Integrierte
Überprüfen Sie die Rettungskurbel (A) auf Verformung oder andere Schäden. Stellen Sie sicher, dass der Bergungsgriff
Rettungskurbel für
(B) nach außen gedreht und in der Kurbelposition gesichert werden kann.
die Bergung
Stellen Sie sicher, dass der Schiebeknopf (C) in die offene Position herausgezogen und dann losgelassen werden kann,
(Abbildung 18)
damit die Kurbel sowohl in der eingerasteten als auch in der nicht eingerasteten Position arretiert werden kann.
Prüfen Sie den Bergungsmodus auf korrekte Funktion, indem Sie eine Prüflast von mindestens 34 kg heben und
senken. Wenn der Bergungsgriff freigegeben wird, sollte das Gewicht sich nicht bewegen und der Bergungsgriff in
seiner Position (unbeweglich) bleiben. Beim Heben der Last sollte ein Klickgeräusch zu hören sein.
Abhilfemaßnahme/Wartung:
Abhilfemaßnahme/Wartung:
Abhilfemaßnahme/Wartung:
Abhilfemaßnahme/Wartung:
Abhilfemaßnahme/Wartung:
Abhilfemaßnahme/Wartung:
Abhilfemaßnahme/Wartung:
Abhilfemaßnahme/Wartung:
Abhilfemaßnahme/Wartung:
Abhilfemaßnahme/Wartung:
Abhilfemaßnahme/Wartung:
Tabelle 3 – Inspektions- und Wartungsprotokoll
Kaufdatum:
Datum des ersten Einsatzes:
Überprüfungsdatum:
Genehmigt von:
Datum:
Genehmigt von:
Datum:
Genehmigt von:
Datum:
Genehmigt von:
Datum:
Genehmigt von:
Datum:
Genehmigt von:
Datum:
Genehmigt von:
Datum:
Genehmigt von:
Datum:
Genehmigt von:
Datum:
Genehmigt von:
Datum:
Genehmigt von:
Datum:
25
Vor
Sachkundiger
jedem
Gebrauch

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières