Hamron 008052 Mode D'emploi page 34

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 47
DE
Niemals versuchen, die Seilwinde mit
weniger als 10 Wicklungen (Kunstfaserseil)
bzw. 6 Wicklungen (Stahlseil) auf der
Trommel zu verwenden. Die Funktion der
Endbefestigung besteht ausschließlich
darin, das vollständige Abwickeln des Seils
von der Trommel zu verhindern – sie ist
KEIN lasttragender Befestigungspunkt.
Eine fehlerhafte Installation und/oder das
Abwickeln bis zur letzten Wicklung führen
zur Belastung der Endbefestigung und
somit zum Lösen des Seils von der
Endbefestigung.
Vor jeder Verwendung das Seil vollständig
abwickeln und dann mit einer Mindestlast
von 4.500 N wieder auf die Trommel
wickeln.
Eine gewisse Ungleichmäßigkeit beim
Aufwickeln ist beim Winden
unproblematisch, allerdings darf sich das
Seil nicht komplett an einem Ende der
Trommel sammeln. Wenn dies passiert,
die Winde zur Entlastung rückwärts laufen
lassen und den Befestigungspunkt näher
zur Fahrzeugmitte verlegen. Das Seil
ab- und wieder aufwickeln und
kontrollieren, dass es sich gleichmäßig um
die Trommel legt.
Die Handsteuerung geschützt im Fahrzeug
aufbewahren. Vor jeder Verwendung
kontrollieren, dass sie nicht beschädigt ist.
Um mit dem Winden zu beginnen, die
Windentrommel entkuppeln und die
Handsteuerung anschließen. Die
Windentrommel niemals bei laufendem
Motor einkuppeln.
Den Haken niemals am Seil einhaken
– Gefahr von Sachschäden. Geeignete
Schlinge oder Kette verwenden.
Die Winde während des Betriebs
überwachen. Während des Windens
sicheren Abstand zum Seil und zur Last
halten. Die Winde nach jedem
aufgewickelten Meter Seil anhalten und
kontrollieren, ob das Seil gleichmäßig
aufgewickelt wird. Wenn das Seil blockiert
ist, kann die Winde versagen.
34
Abschleppseil o. Ä. niemals an der
Windenbefestigung, sondern am
Fahrgestell des Fahrzeugs befestigen.
Ein Klappblock kann verwendet werden,
um die Zugkraft der Winde zu verdoppeln
(bei gleichzeitig halbierter
Windengeschwindigkeit) und um das Seil
mittig auf den Rollen zu halten. Beim
stationären Winden mit doppelter
Zugkraft muss der Haken am Fahrgestell
des Fahrzeugs befestigt werden.
Bei der Verankerung an Baumstämmen
o. Ä. geeignete Ringe oder Schäkel für
eine sichere Verankerung verwenden.
Es müssen sich stets mindestens 6
Wicklungen Stahlseil oder 10 Wicklungen
Kunstfaserseil auf der Trommel befinden.
Anderenfalls kann sich das Seil bei
Belastung von der Trommel lösen und
Personen- und/oder Sachschäden
verursachen.
Bei der Lieferung besitzt das Stahlseil eine
rote Markierung, die anzeigt, wenn sich
nur noch 5 Wicklungen auf der Trommel
befinden. Das Seil niemals belasten, wenn
es über die rote Markierung hinaus
abgewickelt ist.
Die Winde hat die größte Zugkraft, wenn
das Seil direkt auf der Trommel aufliegt,
d. h. wenn es fast vollständig abgewickelt
ist. Bei schweren Lasten sollte das Seil
daher so weit wie möglich abgewickelt
werden. Es müssen jedoch stets
mindestens 10 Wicklungen
(Kunstfaserseil) bzw. 6 Wicklungen
(Stahlseil) auf der Trommel verleiben –
siehe die rote Markierung am Stahlseil.
Wenn dies nicht möglich ist, Klappblock
und Vorrichtungen mit doppeltem Seil
verwenden.
Es kann eine schwere Decke, Jacke o. Ä.
über das Seil am Hakenende gelegt
werden, wenn eine schwere Last gezogen
wird. Das Gewicht verringert das Risiko,
dass das Seilende weggeschleudert wird
(„Peitscheneffekt), wenn das Seil reißt.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières