Verwendung Von Gasballast; Außerbetriebsetzen - Heidolph ROTAVAC valve control Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

D

6.4. Verwendung von Gasballast

Sicherstellen, dass Luft-/Gaseinlass durch das Gasballastventil niemals zu reaktiven,
explosiven oder anderweitig gefährlichen Mischungen führt. Im Zweifelsfall Inertgas
verwenden. Fragen Sie gegebenenfalls bei Heidolph die notwendigen Bauteile an.
Bei der Verwendung von Luft anstelle von Inertgas besteht die Gefahr von Schäden an
Ausrüstung und/oder Umgebung, von ernsthaften Verletzungen oder auch Lebensgefahr
bedingt durch die Bildung von gefährlichen und/oder explosiven Mischungen, falls Luft und
gepumpte Stoffe in der Pumpe oder am Auslass der Pumpe reagieren.
Bei kondensierbaren Dämpfen (Wasserdampf,
Lösemittel,.....):
Gasballastventil öffnen (siehe Abb.). Schließen
durch Drehen um180°.
Bei geöffnetem Gasballastventil wird das
angegebene Endvakuum in der Regel nicht
erreicht.
Die Pumpe erst mit Dampf belasten, wenn die
Betriebstemperatur erreicht ist.
Bei Kondensatanfall:
Woulff`sche Flasche (Zubehör) und Kondensatkühler (Zubehör) verwenden (kein
Kondensatrücklauf, kontrollierte Kondensatsammlung).
Ist am Auslass kein Kondensatkühler, können betriebsbedingt gefährliche Substanzen
austreten, unbedingt einschlägige Vorschriften beachten!
Flüssigkeitsstand in der Woulff´schen Flasche und im Auffangkolben des Kondensatkühlers
beobachten. Entleerung:
Auffangkolben des Kondensatkühlers nach Lösen der Schliffklemme abnehmen und
Kondensat entleeren.
Woulff`sche Flasche nach Belüften des Systems über den Vakuumanschluss und Lösen aller
Schlauchverschraubungen abnehmen; Kondensat entleeren.
Achtung: Chemikalien unter Berücksichtigung eventueller Verunreinigungen durch
abgepumpte Substanzen entsprechend den einschlägigen Vorschriften entsorgen.
6.5. Außerbetriebsetzen:
Kurzfristig:
Kann sich Kondensat in der Pumpe gebildet haben?
Die Pumpe bei offenem Saugstutzen noch einige Minuten nachlaufen lassen.
Sind Medien in die Pumpe gelangt, die die Pumpenwerkstoffe angreifen oder Ablagerungen bilden
können?
Ggf. Pumpenköpfe reinigen und überprüfen.
Langfristig:
Maßnahmen wie bei kurzfristigem Außerbetriebsetzen beschrieben durchführen.
Pumpe von der Apparatur trennen.
Manuelles Gasballastventil schließen.
Ein- und Auslassöffnung verschließen (z. B. mit Transportverschlüssen).
Pumpe trocken lagern.
16
Gasballast
(offen)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières