Wartung Und Sicherheit; Einstellung Des Tasters; Sicherheitsempfehlungen - Errebi ALFA-COMBI Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
>>>
DEUTSCH
3.2.5 Schlüsselkopiervorgang für "ABLOY-Schlüssel"
EINSTELLUNG DES SCHLITTENS
Zwei Schlüsselrohlinge einsetzen, einen an jeder
Spannbacke, wobei darauf zu achten ist, daß die
Schlüssel sowohl mit dem Fräser (F) als auch mit dem
Fühler (I) in Berührung stehen. Gerät der Schlüssel nicht
mit dem Fräser oder dem Fühler in Berührung, so muß
der Schlitten wie folgt nachgestellt werden:
Die beiden Schrauben am "Schwalbenschwanz" lösen,
der am Schlitten angebracht ist. Nunmehr kann die
gesamte Baugruppe nach vorne oder hinten bewegt
werden, bis sowohl der Fräser als auch der Fühler mit
den Schlüsseln in Berührung geraten.
Der Anschlag der Schlüsselspitze wird hergestellt,
sobald ein Schlüssel mit dem Fräser in Berührung steht
und der andere mit dem Fühler.
3.2.6 Kopiervorgang für Schlüssel mit Hilfe des
Schlittens zur Erstellung NUTEN
EINSTELLUNG DES SCHLITTENS
Zwei Schlüsselrohlinge einsetzen, einen an jeder
Spannbacke, wobei darauf zu achten ist, daß die
Schlüssel sowohl mit dem Fräser (F) als auch mit dem
Fühler (I) in Berührung stehen. Gerät der Schlüssel
nicht mit dem Fräser oder dem Fühler in Berührung,
so muß der Schlitten wie folgt nachgestellt werden:
Die beiden Schrauben am "Schwalbenschwanz" lösen,
der am Schlitten angebracht ist. Nunmehr kann die
gesamte Baugruppe nach vorne oder hinten bewegt
werden, bis sowohl der Fräser als auch der Fühler mit
den Schlüsseln in Berührung geraten.
4

Wartung und sicherheit

Bei der Durchführung von Wartungsarbeiten sind folgende
Maßnahmen zu treffen:
Es dürfen keinerlei Arbeiten bei eingeschalteter
1
Maschine durchgeführt werden.
Die Maschine ist durch Ziehen des Netzsteckers von
2
der Stromversorgung zu trennen.
3
Den Anweisungen des vorliegenden Handbuchs ist
unbedingt Folge zu leisten.
4
Ausschließlich Originalersatzteile verwenden.
4.1 FRÄSER-ODER BÜRSTENWECHSEL
Die beiden Klemmschrauben der Fräserabschirmung lösen und densel-
ben entfernen.
Für den Fräserwechsel: Mit Hilfe der beiden festen 18er Schlüssel
die Achse des Fräsers festsetzen und die Mutter (K) – Linksgewinde
– lösen, die den Fräser (F) hält. Anschließend wird der Fräser aus-
gewechselt und die Fräserabschirmung wieder angebracht.
Für den Bürstenwechsel: Die Achse des Fräsers mit Hilfe eines
festen 18er Schlüssels festsetzen. Die Schraube (R) mit Hilfe eines
Inbusschlüssels lösen. Die Bürste auswechseln und abschließend die
Fräserabschirmung wieder anbringen.
>>>
14
Siehe Abbildung Nr.
13.
Siehe Abbildung Nr.
14.
Siehe Abbildung Nr. 15.

4.2 EINSTELLUNG DES TASTERS

Wird der Taster an der Maschine durch einen Neuen ersetzt, ist es
empfehlenswert, eine Reihe von Einstellungen vorzunehmen, um
zu gewährleisten, dass sich dieser Austausch nicht nachteilig auf die
Qualität des Kopiervorgangs auswirkt.
Für Maschinen mit einem der folgenden Schlitten: Bei den Schlitten für
FORD und/oder ABLOY und/oder NUTE reicht es aus, die herkömmli-
chen Einstellungen für die Tiefe und die Seite vorzunehmen, die aus-
führlich in dem Anweisungshandbuch der Maschine erläutert werden.
Für Maschinen mit einem COMBI-Schlitten sollte zusätzlich zu den
herkömmlichen Einstellungen für die Tiefe und die Seite zunächst die
Einstellung für das „Blech des Tasters" vorgenommen werden, um
die ordnungsgemäße Wiedergabe der Rundung an den Zähnen der
EINSTECKSCHLÜSSEL zu gewährleisten. Diese Einstellung wird wie folgt
durchgeführt:
Die Einstellstangen (V) an jeder einzelnen Spannbacke
anziehen,
(siehe Abbildung Nr.
17.1).
Die Schrauben (T), mit denen das „Blech des Tasters" (C) an
seiner Halterung (S) befestigt ist, leicht lösen, sodass es noch
schwach befestigt ist. Es muss gewährleistet sein, dass der hin-
tere Teil des „Blech des Tasters" fest in seiner Halterung liegt.
Die Stangen an den am weitesten herausragenden Punkt am
Taster-Fräser heranfahren. In dieser Stellung wird die Einstellung
für die Tiefe des Tasters mithilfe des Rändelrades (R) vorgenom-
men
(siehe Abbildung Nr.
17.2).
Anschließend den Fräser von Hand überprüfen, ob der Fräser die
Einstellstange (V) mit derselben Stärke in der Oberen
Nr. 17.3)
wie in der unteren Drehstellung
Schlittens berührt. HINWEIS: Diese Überprüfung sollte im rechten
Bereich der Spannbacke erfolgen, da es sich hierbei um die Seite
handelt, an der sich normalerweise der Schlüsselbart befindet. SSollte
der Fräser die Stange mit derselben Stärke im oberen Bereich wie im
unteren Bereich berühren, so kann die Einstellung für das „Blech des
Tasters" als beendet angesehen werden. Sollte das nicht der Fall sein,
folgende Schritte durchführen:
1
Berührt der Fräser die Einstellstange (V) stärker sobald sich der
Schlitten in seiner oberen Stellung befindet, wie folgt vorge-
hen: Das „Blech des Tasters" mithilfe von leichten Schlägen von
unten nach oben vorsichtig nach oben verschieben.
2
Sollte der Fräser die Einstellstange (V) stärker berühren, sobald
sich der Schlitten in seiner unteren Stellung befindet, wie folgt
vorgehen: Das „Blech des Tasters" mithilfe von leichten Schlägen
von oben nach unten vorsichtig nach unten verschieben.
Sobald die Einstellung für das „Blech des Tasters" (C) beendet ist,
dasselbe mit den Schrauben (T) wieder an seiner Halterung (S)
befestigen. Es muss gewährleistet sein, dass der hintere Teil des
„Blech des Tasters" fest in seiner Halterung liegt.

4.3 SICHERHEITSEMPFEHLUNGEN

Versuchen Sie auf keinen Fall, die Maschine anzulassen oder
1
zu bedienen, bevor nicht alle sicherheitsrelevanten Themen,
Anweisungen zur Installation, Führer für das Bedienpersonal und die
Wartungsvorgänge durchgeführt bzw. verstanden worden sind.
2
Unterbrechen Sie stets die Stromversorgung, bevor Sie mit der
Durchführung von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten beginnen.
3
Den Fräser stets sauber und frei von Spänen halten. Dasselbe gilt
für den Auflagebereich der Spannbacken, damit diese sich nicht
festklemmen können.
4
Halten Sie die Maschine und ihre Umgebung stets in sauberem Zustand.
Nur mit trockenen Händen an der Maschine arbeiten.
5
Obwohl die Maschine mit entsprechenden Schutzvorrichtungen
6
ausgerüstet ist, ist eine Schutzbrille zu tragen.
Vergewissern Sie sich, daß die Maschine ordnungsgemäß geerdet ist.
7
(siehe Abbildung
(siehe Abbildung Nr. 17.4)
des

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières