Errebi ALFA-COMBI Notice D'utilisation page 13

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
hergestellt werden muß, damit mit dem der Maschine
zur Verfügung stehenden Hub der Kopiervorgang für
diese Schlüssel durchgeführt werden kann.
Die Maschine einschalten und den Schlitten am
Handgriff (M) festhalten. Die Schlüssel an den
Kopierindex (I) und den Fräser (F) heranfahren.
Werkseitig wird empfohlen, schrittweise zu arbeiten
ohne den Fräser zu überlasten. Die runde Spitze wird
durch Drehen des Schlittens für den Spannbacken-
Halter mit Hilfe des Handgriffs (N) erreicht. Werkseitig
wird empfohlen, bei der Bearbeitung den Handgriff
(N) von oben nach unten zu bewegen.
Sollte es beim Kopieren zur Gratbildung an der
Schlüsselkopie gekommen sein, so werden diese mit
Hilfe der hierfür mitgelieferten Bürste entfernt.
3.2.2 Schlüsselkopiervorgang für Frontschlüssel
Die Schlüssel in die Spannbacken einführen, wobei darauf zu
achten ist, daß der Schlüsselbart auf dem frontalen Anschlag
der Spannbacke im Sinne der Abbildung Nr. 9 aufliegt.
Die Maschine einschalten und den Schlitten am
Handgriff (M) festhalten. Die Schlüssel an den
Kopierindex (I) und den Fräser (F) heranfahren.
Werkseitig wird empfohlen, schrittweise zu arbeiten
ohne den Fräser zu überlasten. Die Rechtwinkligkeit
des Schnitts wird durch Ausrichtung des Schlittens mit
dem Handgriff (N) erreicht.
Sollte es beim Kopieren zur Gratbildung an der
Schlüsselkopie gekommen sein, so werden diese mit
Hilfe der hierfür mitgelieferten Bürste entfernt.
3.2.3 Schlüsselkopiervorgang für YM25P , 1AC2
und 1AC4-Schlüssel,
UK/ARGENTINA
Die Spannbacken für Einsteckschlüssel in die Stellung (C)
bringen. Anschließend wird der Schlüssel so angesetzt,
daß der Schlüsselbart auf der Nut mit 45º aufliegt, die
sich an seitlich an der Spannbacke befindet, wodurch
die erforderliche Gradzahl der Neigung für die Zahnung
des Schlüssels eingestellt wird. Siehe Abbildung Nr. 10.
Den Anschlag am Schlüssel mit der Schlüsselspitze (Fräser-
Fühler) herstellen und die Zahnung desselben vornehmen.
Wichtig: Vor dem Einsetzen von Schlüsseln in die
Spannbacke muß die Stellung derselben überprüft wer-
den. Werkseitig sind die Schlüssel mit einem bearbeite-
ten Zahn an den jeweiligen Schlüsselbart vorbereitet.
3.2.4 Schlüsselkopiervorgang für TB1P-Schlüssel
EINLESUNG DER CODES DES ORIGINALSCHLÜSSELS
Der Originalschlüssel besitzt 6 Stellungen zum Kopieren,
welche mit Hilfe folgender Buchstaben gekennzeich-
net sind: A, B, C, D, E und F, wie es aus der folgenden
Abbildung hervorgeht. Siehe Abbildung Nr. 11.
An jeder der Stellungen, die der Schlüssel besitzt, gibt
es 4 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten (die
über Nummern definiert werden), welche im folgen-
den aufgezeigt und durchnumeriert werden:
1
2
Die "Höhe" Nr. 1 zeigt an, daß hier kein Kopiervorgang
angesetzt werden darf. Die Stellung Nr. 2 zeigt an, daß
der Schlüssel eine kleine Nut aufweist. Wenn diese Nut
ein wenig größer ist, entspricht der Schlüssel der Höhe
Nr. 3. Die Höhe Nr. 4 kennzeichnet die größte Nut des
Schlüssels.
Der Schlüssel wird genommen und es werden die
Kombinationen für jede einzelne der 6 Stellungen im
3
4
Sinne des folgenden Beispiels eingegeben:
STELLUNG
A
B
C
KOMBINATION 3
4
1
HINWEIS:
Bei der Reihenfolge der Kombination han-
delt es sich um den Code des Schlüssels.
Sobald der Code des Schlüsselrohlings bekannt ist,
wird derselbe in die Spannbacke eingesetzt und
nachdem das Teil (V) in die Stellung 1 gebracht
worden ist, muß der Schlüssel vollkommen flach
aufliegen, so daß bei Annäherung des Schlüssels an
den Fräser derselbe eine leichte Markierung an der
Schlüsselmitte hinterläßt.
Siehe Abbildung Nr.
Sollte das nicht der Fall sein, wird der Bolzen (S) gelöst
und der Schlüssel zentriert.
Die Schraube (J) dient zur Einstellung der Tiefe für die
Zahnung, welche für alle Zähne bei allen Schlüsseltypen
fest ist. Nach vorgenommener Einstellung muß die
Tiefe nicht nachgestellt werden, es sei denn, daß es
mit der Zeit zu einer Verstellung kommt.
Bei dem Teil (W) handelt es sich um die Kugel des
Codes, der aus 6 Buchstaben besteht, welche den 6
Stellungen entsprechen.
Das Teil (Z) wird für die waagerechte Einstellung des
Schlüssels benutzt.
Das Teil (V) dient dazu, die richtigen Neigungen am Schlüssel
je nach entsprechender Kombination einzustellen.
Im folgenden finden Sie ein Beispiel zur zuvor bes-
chriebenen Einlesung:
A
B
C
3
4
1
Das Teil (V) in die obere Stellung 3 bringen und den Fühler
am Buchstaben A des Teils (W) einführen, woraufhin der
entsprechende Kopiervorgang durchgeführt wird. Nun wird
derselbe Vorgang mit der Höhe 4 durchgeführt und der
Fühler am Buchstaben B des Teils (W) eingeführt, usw. bis
nacheinander alle 6 Stellungen abgearbeitet worden sind.
Abschließend wird derselbe Vorgang mit den 4 niedri-
geren Nummern des Teils (V) durchgeführt, wodurch die
andere Seite derselben Schlüsselfläche kopiert wird.
Um die andere Schlüsselfläche zu kopieren, wird der
Schlüssel gedreht, und dieselben Arbeitsschritte wie
zuvor beschrieben unter Verwendung desselben Codes
durchgeführt, da der Schlüssel symmetrisch ist, weshalb
derselbe Code beibehalten wird.
Hinweis: Wird der Schlitten FORD separat erworben,
so kann es geschehen, daß die Einstellung des neuen
Schlittens (wegen der Ausrichtung oder Tiefe) zur
Maschine nicht stimmt. Zur entsprechenden Nachstellung
ist wie folgt zu verfahren:
Die Schraube (J) für die Tiefe einstellen.
Es kann dazu kommen, daß in der Einstellung für die Höhe
Nr. 1 der Fräser einige Stellen des Schlüssels intensiver als
andere bearbeitet. Das weist darauf hin, daß das Teil (EC-
54), mit dem die Schraube (J) den Anschlag bildet, nicht
ordnungsgemäß auf den Schlitten FORD ausgerichtet ist.
Sollte es dazu kommen, so muß die Ausrichtung mit Hilfe
der 2 Klemmschrauben (DK-197) vorgenommen werden,
die sich im hinteren Bereich der "Halterung Fühler"
befinden. Die beiden Blockiermuttern (DK-207), die auf
den beiden Klemmschrauben sitzen, lösen und das
Anschlagteil drehen, so daß sich die Klemmschrauben
bewegt werden können bis die Ausrichtung zum
Schlitten FORD stimmt. Es muß darauf geachtet
werden, daß die beiden Klemmschrauben nach der
Ausrichtung mit dem Teil in Berührung stehen.
Die 2 Muttern zum Festsetzen der Klemmschrauben anziehen.
DEUTSCH
<<<
D
E
F
2
4
2
12.
D
E
F
2
4
2
13
<<<

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières